Nachrüstpartikelfilter Erfahrungen ?

VW Golf 4 (1J)

War heut in der Werkstatt, weil mein Flexrohr gebrochen ist.
Flexrohr incl. Aus/Einbau Einschweißen würde 100€ kosten.

Partikelfilter incl. Einbau würde 600€ kosten, und da wäre das neue Flexrohr schon mit dran.
300€ einmalige Erstattung vom Staat.

Würde mich der Partikelfilter 200€ kosten zzgl 30€ Zulassungsstelle.

Ich würde dann anstelle der Roten eine Gelbe Feinstaubplakette bekommen.
Die 22,80€ Strafsteuer pro Jahr müßte ich auch nicht bezahlen.

Was soll ich tun ?
Hat jemand Erfahrung mit diesen Nachrüstfilkern ?
Erhöhter Spritverbrauch ?

Werkstatt ist übrigens eine Freie Schrauberbude mit recht viel Kundschaft.

Golf 4 Tdi Bj98 213000Km 110PS AHF

66 Antworten

tja,ich denke,das ist ansichtssache,aber ich sage mir,wenn ich mir den filter nachrüste,sollte nicht bloss ein bonus gezahlt werden,dann fahre ich ja "sauber",dann sollte der staat mich auch so besteuern,denn wie viele autobesitzer können sich den filter gar nicht leisten?????????

umweltschutz ist sehr wichtig, keine frage, aber solange energiekonzerne mit kraftwerken aus den 50ern dicke wolken in die atmosphäre ballern und von der bundesregierung noch durch steuerererlass "belohnt" werden, ist die ganze debatte um feinstaub und co2 aus pkw-auspuffen nur ein schlechter witz...

just my 2 cents

gruß andreas

wenn es wirklich um feistaub geht dann müssten an reifen und bremsen auch filter drann sein. da kommt ja auch feistaub her.
komisch jahrelang hat sich keiner aufgeregt jetzt maulen einige bürger rum und schon ist das ne dolle sache für den fiskus. und ich glaub das solche pläne über filter schon lange in irgedwelche schubladen von der autoindutrie rumliegen.
also ich bau mir kein ein.

Zitat:

Original geschrieben von seegrehnaer


also ich bau mir kein ein.

es wird ja keiner dazu gezwungen. Bei den Benzinern haben beim Kat auch viele gejammert und jetzt ist er überall drinnen.

Wie sieht es aber später mit den Wiederverkaufswert beim Diesel ohne Filter aus?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Wie sieht es aber später mit den Wiederverkaufswert beim Diesel ohne Filter aus?

Tja, dann geht er halt nach Polen, Russland oder sonst wohin,

die lachen sich jetzt schon über uns und unsere gesetze kaputt. Die wissen nichtmal was ne AU ist

Beim Auto meiner Frau (Golf 4, Bj. 12/99 66KW TDI, 195tkm) ist vor 2 Wochen der Oxikat(?) am Ausgangsrohr komplett durchgerostet. Ein neuer Oxikat hätte allein schon ca. 400-450€(?) gekostet.

Da war natürlich klar, dass wir gleich einen RPF einbauen lassen, denn dieser all-in-one-Filter hat bei VW brutto € 615,00 (HJS?) gekostet. Abzüglich der Förderung von € 330,00 und der 4x 1,20€ x 19 bleiben also noch ca. € 190,00 übrig + Einbau + Kosten für Eintragung.

Das Fahrzeug hat eine grüne Plakette erhalten (hier im Thread wurde öfters geschrieben, dass dies beim 66KW-TDI nicht möglich sei).

Leistungseinbußen konnten wir nicht feststellen und nach der ersten Tankfüllung scheint sich auch beim Verbrauch nichts getan zu haben. Aber nach 2 Wochen kann man noch nicht viel sagen.

Jetzt hätte ich aber noch eine Frage:
Müsste jetzt nicht ein anderes Öl mit weniger Aschgehalt eingefüllt werden bzw. eigentlich dann sofort beim RPF-Einbau gewechselt werden? Momentan ist Aral Supertronic 0W40 drin.
Oder sind Nachrüstfilter nicht so empfindlich? Diese filtern im Vergleich zu den Filtern ab Werk mit Motor-/Verbrennungssteuerung ja nur ca. 40% (Werksfilter: ca. 95%)- zumindest bei Mercedes.

Edit:
Habe gerade auf der Aral-Seite gelesen:
Aral Supertronic 0W40: "Aral LowSaps-Technology für maximale Lebensdauer des Dieselpartikelfilters"
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

Damit hat sich meine Frage erledigt.

Was hast du denn für einen Motorkennbuchstaben ?
Für meinen AHF gibts momentan noch keinen.
Ist dein Golf ein Euro 2 oder 3 Fahrzeug (gewesen) ?

Golf TDi 110PS 213000Km Bj98

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Beim Auto meiner Frau (Golf 4, Bj. 12/99 66KW TDI, 195tkm) ist vor 2 Wochen der Oxikat(?) am Ausgangsrohr komplett durchgerostet. Ein neuer Oxikat hätte allein schon ca. 400-450€(?) gekostet.

Da war natürlich klar, dass wir gleich einen RPF einbauen lassen, denn dieser all-in-one-Filter hat bei VW brutto € 615,00 (HJS?) gekostet. Abzüglich der Förderung von € 330,00 und der 4x 1,20€ x 19 bleiben also noch ca. € 190,00 übrig + Einbau + Kosten für Eintragung.

Das Fahrzeug hat eine grüne Plakette erhalten (hier im Thread wurde öfters geschrieben, dass dies beim 66KW-TDI nicht möglich sei).

Leistungseinbußen konnten wir nicht feststellen und nach der ersten Tankfüllung scheint sich auch beim Verbrauch nichts getan zu haben. Aber nach 2 Wochen kann man noch nicht viel sagen.

Jetzt hätte ich aber noch eine Frage:
Müsste jetzt nicht ein anderes Öl mit weniger Aschgehalt eingefüllt werden bzw. eigentlich dann sofort beim RPF-Einbau gewechselt werden? Momentan ist Aral Supertronic 0W40 drin.
Oder sind Nachrüstfilter nicht so empfindlich? Diese filtern im Vergleich zu den Filtern ab Werk mit Motor-/Verbrennungssteuerung ja nur ca. 40% (Werksfilter: ca. 95%)- zumindest bei Mercedes.

Edit:
Habe gerade auf der Aral-Seite gelesen:
Aral Supertronic 0W40: "Aral LowSaps-Technology für maximale Lebensdauer des Dieselpartikelfilters"
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

Damit hat sich meine Frage erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von SN16


Was hast du denn für einen Motorkennbuchstaben ?
Für meinen AHF gibts momentan noch keinen.
Ist dein Golf ein Euro 2 oder 3 Fahrzeug (gewesen) ?

Habe leider momentan keine Papiere zur Hand, aber im Schein steht wohl "D3".

ah, war mir eingefallen ist, wie war das damals mit den G-Kat? so anfang der neunziger jahre.....es gab nichts sauberes als einen benziner mit G-Kat, und jetzt auf einmal sollen alte autos mit G-kat eine der schlimmsten sein? und das fällt dene jetzt auf einmal ein??? Irgendwie hab ich das gefühl das es mit Russpartiekfilter genauso enden wird.

Also rein Rechnerisch mal:

RPF-kosten mit Einberechnung der Förderung:

Ca.: 330Euro + Zulassungsstelle 30 euro

Gesamtkosten: ca.: 360,-€

So zahlt man meines wissens nach 4 jahre lang pro angefangene 100cc 1,20€ 4jahre lang, macht pro jahr bei 1,9 TDI 22,80€ In 4 jahren also 91,20€

Also habe ich durch den Einbau, Mehrkosten in höhe von ca. 270,-€ danach zahle ich nach der alten Berechnung (bei mir aktuell jährlich 294,-€)

Wegen dem Wiederverkauf mach ich mir keine sorgen, wenn es der Bürger in Deutschland net will weil da kein RPF eingebaut ist, wird der wagen eben nach Polen verkauft, wo er mit seiner laufleistung jenseits der 250´km km immer noch ne ganze Stange wert sein wird (aktuell 150.000km).

Mein Fazit: Die 270,-€ mehrkosten kommen für mich nicht in Frage. Werde weiterhin ohne RPF fahren.

Und an die Moralapostel hier die mich jetzt kritisiern werden:

Politiker gelten als Vorbilder, wenn sie meinen sie müssten sich keine sorgen machen obwohl deren autos 13liter verbrauchen, dann jucken mich die 5,5-6 lieter von meinem golf au net.

Zitat:

Original geschrieben von aytekin


Und an die Moralapostel hier die mich jetzt kritisiern werden:

hallo,

wer sollte dich denn kritisieren wollen? 🙂

das einzige, weswegen ich dich kritisieren könnte ist folgendes: nimm nicht die bösen politiker als rechtfertigung für dein eigenes "schlechtes" verhalten! stehe dazu, wie du die umwelt verpestest und schiebe nicht andere vor, die noch schlimmer sind.

jeder hat das recht, selber zu entscheiden, was er tut. ich will hier keinen dazu bekehren, einen rpf einbauen zu lassen - habe ja selber (noch) keinen.
jeder, wie er will und (finanziell) kann.

was mich nur wirklich nervt, sind die argumentationsweisen, die hier an den tag gelegt werden.
- man beklagt sich, dass sich ein filter finanziell nicht lohnt
- man versucht sein eigenes fehlverhalten mit dem der anderen zu rechtfertigen
- man beklagt sich, dass andere nichts freiwillig für die umwelt oder sonstwas tun, ist aber auf der anderen seite nicht bereit, auch nur einen cent freiwillig in das wohl der mitmenschen und der umwelt zu stecken...

aber wie ich schon schrieb: das ist zeichen unserer zeit. wir brauchen immer erst jemanden, der uns dazu zwingt, gutes zu tun 🙂

schönen gruss

jo

@aytekin:
Wie schon gesagt: Wir leben auf Kosten unserer Umwelt und sind nicht bereit, für die von uns verursachte Zerstörung zu bezahlen, damit diese erst gar nicht entsteht oder wieder rückgängig gemacht wird.

Aber keine Angst: Das Ökosystem Erde vergisst nicht! Und wenn es sich eben einfach durch das Aussterben der Menschheit "regeneriert". Dann waren wir genauso nur eine vorübergehende Erscheinung, wie die Dinosaurier - nur eine viiiiiiiel kürzere, die sich zudem selbst beendet hat. Welche Gattung war denn dann wohl die intelligentere? 😉

Denn wirklich weit zu denken, fällt Menschen sichtlich schwer.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von aytekin


Mein Fazit: Die 270,-€ mehrkosten kommen für mich nicht in Frage. Werde weiterhin ohne RPF fahren.

Achja dein Auto wird dann auch in den Osten exportiert weil dir ist der Wiedervrekaufswert auch egal ist...

Zitat:

Politiker gelten als Vorbilder, wenn sie meinen sie müssten sich keine sorgen machen obwohl deren autos 13liter verbrauchen, dann jucken mich die 5,5-6 lieter von meinem golf au net.

Politiker werden gewählt und haben somit einen Wahlauftrag zu erfüllen, aber warum sollen denn Politiker Vorbilder sein?

Wir fahren doch auch nicht in der Weltgeschichte umher und schütteln anderen Leuten die Hände...

Sicher ist das alles mal n guter Ansatz mit dem Nachrüstfilter.
Postet bitte dann auch mal eure Erfahrungen, vor allem Interessiert mich dann auch der Mehrverbrauch. Wenn ich nämlich plötzlich 0,5-1l mehr durchpuste sehe ich da nichts umweltfreundliches. Der Staat sollte sich dann auch noch andere hübsche Gesetzte ausdenken. Z.b. das keine alten Autos oder anders gesagt Schrottkarren ohne AU etc. in alle Länder dieser Welt exportiert werden dürfen. Selbst in EU Ländern fahren die allerletzten Kisten ohne Probleme rum, in Ungarn z.b. dürfen sogar Trabis ohne probs rumfahren.

Dann noch eine Frage, ich habe keinen Filter jedoch klebt an meiner Scheibe bereits die grüne Plakette. Wie will der Staat nun kontollieren ob ein Dieselpkw einen Filter hat ? Wird in kürze eine Filterplakette kommen ? Wäre doch ne gute Idee um den Leuten mal wieder das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Der ganze Aufwand sollte mal lieber in alternative Kraftstoffe investiert werden, warum gibt es z.b. in Deutschland sowenig Autos die mit umweltfreundlicherem Gas fahren ? Sowas sollte gefördert werden.

Man greift sich halt mal wieder die beliebte Kuh zum Melken: Den Autofahrer.

Feinstaubanteil durch PKW: 4-5%

Nachrüstfilter filtern nur ca. 40% heraus.

So viel zum Thema Umwelt und schlechtes Gewissen.

Übrigens geht es hier nicht nur um die finanzielle Seite:
- wie lange hält so ein Filter?
- funktioneren diese Filter auch beim Kurzstreckenbetrieb (keine Verbrennungssteuerung über Motor)
- Mehrverbrauch?
- Leistungsverluste?
- Eingriff in das Fahrzeug: Rückkopplungsprobleme -> Abgassystem, Motorsteuerung, ...?

Man muss also auch ein wenig Mut mitbringen.

Neben Kosten i.H.v. € 1.000,00 + Einbau + Eintragung fehlt mir speziell dieser Mut bei meinem Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Dann noch eine Frage, ich habe keinen Filter jedoch klebt an meiner Scheibe bereits die grüne Plakette.

... und wie war das möglich?

ich habe zwar nix gegen den DPF, sehe aber bei modernen Dieseln keine zwingende Notwendigkeit.
wegen unserer TDIs (Golf IV 100 PS AXR und Golf V 105 PS) habe ich ein reines Gewissen.
Beide taugen für die grüne Plakette. Auch ohne Filter.
Und sogar der CO² Ausstoß ist zeitgemäß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen