Nachrüstpartikelfilter Erfahrungen ?
War heut in der Werkstatt, weil mein Flexrohr gebrochen ist.
Flexrohr incl. Aus/Einbau Einschweißen würde 100€ kosten.
Partikelfilter incl. Einbau würde 600€ kosten, und da wäre das neue Flexrohr schon mit dran.
300€ einmalige Erstattung vom Staat.
Würde mich der Partikelfilter 200€ kosten zzgl 30€ Zulassungsstelle.
Ich würde dann anstelle der Roten eine Gelbe Feinstaubplakette bekommen.
Die 22,80€ Strafsteuer pro Jahr müßte ich auch nicht bezahlen.
Was soll ich tun ?
Hat jemand Erfahrung mit diesen Nachrüstfilkern ?
Erhöhter Spritverbrauch ?
Werkstatt ist übrigens eine Freie Schrauberbude mit recht viel Kundschaft.
Golf 4 Tdi Bj98 213000Km 110PS AHF
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Ich rauche nicht, weiß aber, warum du diese Frage stellst, denn eine einzige Zigarette erzeugt so viel Feinstaub wie ein Diesel-PKW (ohne RPF) in 100Min Leerlauf.
Das hat zumindest eine italienische Studie im Jahr 2004 belegt (Testobjekt: Ford Mondeo Turbodiesel).
Mehr Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub
Kritisch lesen hilft (es wird einfach zuviel "Information" aus dem INternet für bare Münze genommen). Netterweise hilft wikipedia sogar dabei:
Zitat aus der Seite zur Studie:
"Bei den Ergebnissen des Versuchs ist jedoch zu berücksichtigen, dass die meisten Diesel-Fahrzeuge dauerhaft nicht mit Biodiesel betrieben werden können und die Belastungen durch einen fahrenden Pkw durch Gasgeben und Bremsen (Reifenabrieb) deutlich höher sind. Die in den Medien viel zitierte Behauptung, der Versuch hätte gezeigt, dass der Rauch einer Zigarette etwa so viel Feinstaub enthält, wie ein laufender Dieselmotor innerhalb von 100 Minuten abgibt, ist also falsch. Die Autoren selbst weisen in ihrer Studie darauf hin, dass ein anderes Experiment gezeigt hätte, dass die Feinstaubemissionen eines nicht abgasreduzierten Dieselmotors selbst im Leerlauf um ein Vielfaches höher sind als die von Zigaretten.
Des Weiteren muss darauf hingewiesen werden, dass die Studie schwere Mängel aufweist. Insbesondere ist hier zu erwähnen, dass das eingesetzte (optische) Messgerät nicht in der Lage ist, Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 500 nm für Zigarettenrauch bzw. weniger als ~1,5 µm im Falle von Dieselruß zu detektieren (die Detektionsgrenze ist abhängig von der Lichtstreuung der Partikel). Sowohl die Emissionen eines Dieselfahrzeuges als auch der Zigarettenrauch enthalten jedoch einen erheblichen Anteil an Partikeln dieser Größe. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die Tatsache, dass der Luftfilter des Dieselfahrzeugs einen Großteil der detektierbaren Partikeln aus der Luft entfernt. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Feinstaubbelastung in der Studie deutlich unterbewertet wurde, insbesondere für das Dieselfahrzeug."
Weiterhin ist die Diskussion auf Wikipedia interessant.
Also: nicht immer nur die Überschrift lesen. Bin allerdings auch für ein totales Rauchverbot in Gebäuden.
Alex
Du liest offensichtlich auch nicht sehr reflektiert, denn:
Zitat:
Original geschrieben von Amen
... die Belastungen durch einen fahrenden Pkw durch Gasgeben und Bremsen (Reifenabrieb) deutlich höher sind.
Reifen- und Bremsabrieb kannst du aber durch einen RPF nicht reduzieren.
Nur mal als Vergleich: Feinstaubbelastung durch Schadstoffausstoß: ca. 5%, durch Reifen-/Bremsabrieb: ca. 7%
Also braucht man das auch beim Vergleich Zigarette und RPF nicht berücksichtigen.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Die Autoren selbst weisen in ihrer Studie darauf hin, dass ein anderes Experiment gezeigt hätte, dass die Feinstaubemissionen eines nicht abgasreduzierten Dieselmotors selbst im Leerlauf um ein Vielfaches höher sind als die von Zigaretten.
Ich würde die Dieselmotorengeneration des Golf 4 schon als abgasreduziert einstufen. Wir reden hier nicht von alten Traktoren-Triebwerken, sondern von E3/E4-Fahrzeugen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Feinstaubbelastung in der Studie deutlich unterbewertet wurde, insbesondere für das Dieselfahrzeug."
OK, dann lass es keine 100Min sein, sondern nur 50 oder 20 oder 10 ... im normalen Fahzeugbetrieb (nicht nur Standgas)auch weniger...
Wie viele Zigaretten jagen manche Raucher pro Tag in die Luft?
also was ich meine, ist jemand von euch dabei der das rauchen aufgibt"wegen der umwelt" oder in der gegenwart von nichtrauchern halt nicht raucht oder stellt euch mal vor ein filter noch dazu an der fluppe.
also wir können noch tagelang labbern, der eine meint es so der andere so.jedem das seine.
alleine duch das internetten verbrauchen wir strom und wie wird der hergestellt? also rechner aus und im dunkeln sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von Goli
ja super, also nochmal ich habe bereits eine GRÜNE plakette an der Scheibe, und ich habe KEINEN Filter.
Wenn es zu einem Fahrverbot kommt weil die Feinstaubwerte zu hoch sind, darf ich dann ohne Filter trotzdem Fahren ???
Sieht schwer danach aus , oder ???
Natürlich, grüner als grün geht ja schließlich nicht.
Bei solchen Fahrzeugen macht die Nachrüstung eines DPF absolut keinen Sinn, da durch die Herstellung desselben die Umwelt mehr belastet wird als das er jemals in seiner Nutzungsdauer zu deren Entlastung beitragen könnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
... Bei solchen Fahrzeugen macht die Nachrüstung eines DPF absolut keinen Sinn, da durch die Herstellung desselben die Umwelt mehr belastet wird als das er jemals in seiner Nutzungsdauer zu deren Entlastung beitragen könnte.
Quelle?
Versteh' mich nicht miss: Ich bin auch für eine umfassende Betrachtung der Energie- und Schadstoffbilanz des ganzen Lebensdauerzyklus einer Sache, von der Rohstoffgewinnung (inkl. Transport und Herstellung etc.) über den Betrieb bis zur Entsorgung. Denn nur so macht man sich (und Anderen!!!) nichts vor.
Aber ohne Angabe der (hoffentlich seriösen) Quelle dieser Aussage ist das für mich auch nur eine der unbewiesenen Behauptungen im I-Net, die morgen zu Mythen werden und einem übermorgen als Wahrheit um die Ohren geschlagen werden - es aber trotzdem nicht sind!
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Du liest offensichtlich auch nicht sehr reflektiert, denn:
Reifen- und Bremsabrieb kannst du aber durch einen RPF nicht reduzieren.
Nur mal als Vergleich: Feinstaubbelastung durch Schadstoffausstoß: ca. 5%, durch Reifen-/Bremsabrieb: ca. 7%Also braucht man das auch beim Vergleich Zigarette und RPF nicht berücksichtigen.
Ich würde die Dieselmotorengeneration des Golf 4 schon als abgasreduziert einstufen. Wir reden hier nicht von alten Traktoren-Triebwerken, sondern von E3/E4-Fahrzeugen. 😉
OK, dann lass es keine 100Min sein, sondern nur 50 oder 20 oder 10 ... im normalen Fahzeugbetrieb (nicht nur Standgas)auch weniger...
Wie viele Zigaretten jagen manche Raucher pro Tag in die Luft?
1. Die Behauptung der Studie war, dass der Motor mehr emittiert, nicht das fahrende Fahrzeug - und das stimmt nicht. Umso schlimmer, dass das Fzg in Fahrt dann noch mehr Feinstaub emittiert, ein fahrenden Dieselpkw ist somit ein noch grösserer Emittent.
2. Abgasreduziert (es wurde ein Ford Mondeo genommen 2.0l TDCi siehe http://tobaccocontrol.bmj.com/cgi/content/abstract/13/3/219) im Sinne von E3 war der Wagen ja wohl auch, aber kein RPF.
3. Die kritische Betrachtung der Studie bezweifelt JEGLICHE Aussagekraft der Ergebnisse (also nicht 100 Min, 10min, was auch immer - einfach bullshit gemessen), da das Messgerät ungeeignet war und die Messbedingungen inkorrekt. So enthält Dieselruss praktisch nur Partikel < 1,5 mum Grösse (sogar kleiner als 100 nm: siehe zB http://www.aktuelle-wochenschau.de/2005/woche23/woche23.html), die GAR NICHT gemessen wurden.
Wissenschaftliche Studien können dann nicht nachträglich "neu abgeschätzt" werden, sondern müssen reproduzierbar wiederholt werden.
Daher ist auch diese "Zigarette schlimmer als Dieselmotor" für seriöse Wissenschaftler nur ein Internetmärchen. Wie gesagt - ich bin AUCH gegen Rauchen 🙂. Ich verlange auch von niemandem, dass er einen DPF in sein Auto baut. Ich hab nur was gegen die Bildung von urban legends über das "ach so objektive" Medium Internet.
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
... Bei solchen Fahrzeugen macht die Nachrüstung eines DPF absolut keinen Sinn, da durch die Herstellung desselben die Umwelt mehr belastet wird als das er jemals in seiner Nutzungsdauer zu deren Entlastung beitragen könnte.
Hallo Drahkke,
ich (und wahrscheinlich auch noch andere hier) warten immer noch auf deine Quellenangabe für deine Behauptung. Das ist jetzt nicht nur so rhetorisch "dahingefragt", sondern interessiert mich wirklich.
Ich hoffe ja, daß ein solcher Vergleich auch umfassend durchgeführt wurde, also nicht "Apfel mit Birne", sprich die CO2-Belastung bei der Produktion mit dem Feinstaubrückhaltevermögen während des Betriebs, aufgerechnet, sondern das schön getrennt betrachtet und bewertet wurde. Denn bei solchen Punkten wird gerne, je nach eigener Gesinnung, "geschludert". Ein Schuft, wer dabei an einen Manipulationsversuch denkt ... 😉
Schönen Gruß