Nachrüsten von ALWR

Audi A3 8P

Hallo!
Kann mir einer sagen was ich für Teile benötige wen ich die ALWR nachrüsten will?Steuergerät,Niveausensoren mit Halter und Anschlußsteckern könnte ich bekommen.
MFG

Beste Antwort im Thema

an Allen Gutten Tag

OK gut hier noch meine anleitung

 

Einbauanleitung aLWR Komplettset in Audi A3 8P Kurvenlicht

 

Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)

 

Pin 1 – rot

Pin 2 – schwarz

Pin 4 – blau

 

Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.

 

Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)

Fahrerseite:

 

Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)

Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)

Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)

Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)

Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)

 

Beifahrerseite:

 

Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)

Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)

Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)

Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)

Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)

 

Hinterher bitte Stecker verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.

 

Die Bi-Xenon Leitungen sowie Leitungen für das Tagfahrlicht kommen in das Bordsteuergerät.

 

violette Leitung – Stecker A Pin 5

violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 6

graue Leitung – Stecker A Pin 3

graue Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 3

 

 

 

 

 

Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!

Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule

Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 1

Die beiden schwarzen Leitungen kommen in Sicherung SC 5 und SC 6 beide Zündungsplus

Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an

Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus

Die schwarz/grüne Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an

Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus

Dieses sitzt beim A3 8P rechts unter der Lenksäule (roter 20poliger Stecker). Bitte vorher den 20 poligen Stecker abziehen.

Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.

Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!

Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Hierzu ist die VAG Com Software ab Version 4.0 erforderlich oder gleich zu Audi fahren.

 

als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden

dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07

000020 codieren

dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08

Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.

Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.

Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.

Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.

Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal

Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden und Tagfahrlicht Byte 00 Bit 3

Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.

118 weitere Antworten
118 Antworten

kauf dir ein neuers STG, dann brauchst du nur hinten einen für normales Xenon 😉

Welches STG? Bordnetz? Und was ist normales Xenon? D2S? D1S oder D3S?

Da es hier um ALWR geht, meine ich natürlich das ALWR STG.

und mit normalem Xenon meine ich ohne Kurvenlicht.

Ich hab Index J von 2009 laut Originalverpackung.

Ähnliche Themen

komplette TN?

die ALWR STGs die nur einen Sensor benötigen fangen mit 8P3 oder 8X0 an

8P0 907 357 J

Dann brauch ich wohl doch zwei Sensoren. Hat da jemand die TN von? Oder passt der vom TT?

Kabelbaum nehme ich wenn von Kufatec, sonst gibts ja keinen 😉

Niemand ein paar TN für mich? 😉

Hi,

versuch mal folgende,sind allerdings schon etwas älter. Kann also gut sein das sich die Endungen geändert haben. 😉

vorn: 1K0 941 274 B
hinten (quattro): 1K0 941 273 F

Gruß

Hey,

ich habe dazu eine frage wenn man die originale alarmanlage hat sind da doch auch Niveausensoren oder? passen die nicht zusamme? weil ich auch gerne eine ALWR nachrüsten möchte und ich habe die originale alarmanlage da dachte ich vllt habe ich ja vorteile 😉

DWA hat einen Neigungssensor im Innenraum

Hallo sind auf den steckern am scheinwerfer nicht die pins (1 uws )schon belegt oder sind die noch frei ?
Habe namlich noch zur zeit halogenschweinwerfer drin und môchte auf bi xenon umsteigen ohne kurzenlicht! Habe mir die adapter fur die bi xenon scheinwerfer schon gekauft bauche ich diese jetzt ? Bitte um hilfe
Lg wolfgang

quote]
Original geschrieben von simao7
an Allen Gutten Tag

OK gut hier noch meine anleitung

 

Einbauanleitung aLWR Komplettset in Audi A3 8P Kurvenlicht

 

Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)

 

Pin 1 – rot

Pin 2 – schwarz

Pin 4 – blau

 

Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.

 

Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)

Fahrerseite:

 

Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)

Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)

Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)

Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)

Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)

 

Beifahrerseite:

 

Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)

Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)

Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)

Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)

Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)

 

Hinterher bitte Stecker verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.

 

Die Bi-Xenon Leitungen sowie Leitungen für das Tagfahrlicht kommen in das Bordsteuergerät.

 

violette Leitung – Stecker A Pin 5

violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 6

graue Leitung – Stecker A Pin 3

graue Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 3

 

 

 

 


🙂
Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!

Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule

Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 1

Die beiden schwarzen Leitungen kommen in Sicherung SC 5 und SC 6 beide Zündungsplus

Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an

Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus

Die schwarz/grüne Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an

Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus

Dieses sitzt beim A3 8P rechts unter der Lenksäule (roter 20poliger Stecker). Bitte vorher den 20 poligen Stecker abziehen.

Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.

Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!

Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Hierzu ist die VAG Com Software ab Version 4.0 erforderlich oder gleich zu Audi fahren.

 

als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden

dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07

000020 codieren

dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08

Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.

Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.

Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.

Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.

Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal

Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden und Tagfahrlicht Byte 00 Bit 3

Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.

Welchen Kabelsatz sollte ich nehmen?

Kufatec --> http://www.kufatec.de/.../Kabelsatz-aLWR-Audi-A3-8P

Kunset --> http://www.kunset.de/.../Kabelbaum-ALWR-mit-Kurvenlicht-A3-8P.html

BKS Tuning --> http://www.bks-tuning.com/.../?...

Wer bietet den besten Support, bietet den besten Kabelsatz ohne Fehler? 😉

Hat jemand ein Bild, wo der Sensor am vorderen Querlenker unten befestigt wird?

Hat jemand ein Bild, wo man die genaue Position der Verschraubung am hinteren Querlenker sieht? Bei dem jetzigen sind noch keine Löcher drin, da Serie Halogen...

Bei mir waren trotz Halogen alle Löcher vorhanden, sogar auf der rechten Seite für die Magnetic Ride Sensoren (MJ06)

Image

Ich habe den Kufatec Kabelstrang am Fahrzeug schon gezogen und verlegt. Jetzt geht es eigentlich nur noch ans einpinnen. Laut Anleitung sind die Kabel farbig gestaltet, der Strang ist aber rein in grau gehalten, ich weiß also nun nicht, wo welches Kabel (also welcher Pin in welche Position des Steckers) eingepinnt wird.

Wie habt ihr das gelöst?

Dann sind zwei Kabel blank, also kein Pin angebracht. In der Anleitung ist nicht ersichtlich, wo diese drankommen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen