Nachrüsten von ALWR

Audi A3 8P

Hallo!
Kann mir einer sagen was ich für Teile benötige wen ich die ALWR nachrüsten will?Steuergerät,Niveausensoren mit Halter und Anschlußsteckern könnte ich bekommen.
MFG

Beste Antwort im Thema

an Allen Gutten Tag

OK gut hier noch meine anleitung

 

Einbauanleitung aLWR Komplettset in Audi A3 8P Kurvenlicht

 

Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)

 

Pin 1 – rot

Pin 2 – schwarz

Pin 4 – blau

 

Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.

 

Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)

Fahrerseite:

 

Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)

Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)

Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)

Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)

Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)

 

Beifahrerseite:

 

Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)

Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)

Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)

Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)

Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)

 

Hinterher bitte Stecker verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.

 

Die Bi-Xenon Leitungen sowie Leitungen für das Tagfahrlicht kommen in das Bordsteuergerät.

 

violette Leitung – Stecker A Pin 5

violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 6

graue Leitung – Stecker A Pin 3

graue Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 3

 

 

 

 

 

Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!

Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule

Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 1

Die beiden schwarzen Leitungen kommen in Sicherung SC 5 und SC 6 beide Zündungsplus

Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an

Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus

Die schwarz/grüne Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an

Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus

Dieses sitzt beim A3 8P rechts unter der Lenksäule (roter 20poliger Stecker). Bitte vorher den 20 poligen Stecker abziehen.

Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.

Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!

Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Hierzu ist die VAG Com Software ab Version 4.0 erforderlich oder gleich zu Audi fahren.

 

als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden

dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07

000020 codieren

dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08

Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.

Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.

Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.

Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.

Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal

Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden und Tagfahrlicht Byte 00 Bit 3

Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Angemeldet ist es jetzt. Hab nochmal nen Scan gemacht:

Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: PCI\1K0-907-530.lbl
Teilenummer SW: 1K0 907 530 L HW: 1K0 907 951
Bauteil: J533__Gateway H15 0180
Revision: H15 Seriennummer: 1400K0792511D0
Codierung: E9817F065002020102
Betriebsnr.: WSC 27341 142 70835

1 Fehler gefunden:
01771 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (J431)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 174
Kilometerstand: 59244 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.05.31
Zeit: 17:01:57

Wegen Spannungsversorgung, wir mussten die Sicherung auf Platz 40 (glaube ich,bin grad nicht sicher) legen weil mir der 🙂 das falsche Kabel verkauft hat und nicht wie vorgesehen auf 5 oder 6. Kan es daran liegen? Hatten eigentlich ausgemessen das hier auch Zündungsplus anliegt. Weißt du ob PIN8 am ALWR Steuegerät der richtige für Spannung ist? Oder 23?

Danke

miss die Spannung DIREKT am STg mal

hier die Belegung :

J431 / Pin 24 --> MASSE
J431 / Pin 23 --> PLUS
 
müsste so stimmen

Scotty, du bist mein Held! Ich hatte Plus auf Pin 8 statt auf Pin 23. Konnte folglich also nicht gehen.
Noch eine Frage zur Codierung. Ich hab das STG jetzt auf A3 8P codiert. In der VCDS Vorschau gibt es auch die Option 8P Singleframe. Die Codierung frisst er aber nicht und meckert das der Wertebereich zu groß ist. Kann ich es so lassen oder muss es auf SFG codiert werden? Wägelchen ist ein Sportback.

Danke für deine Mühen!

kannst so lassen 😉

Ähnliche Themen

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich hab normale Halogen-Scheinwerfer. Was brauche ich noch was nicht in dem Angebot enthalten ist?

- Lichtschalter
- Stoßstange mit Öffnungen für SWRA
- Was brauch ich genau für die SWRA?
- Sensoren Vorder- und Hinterachse
- Codieren
- ???

Steuergerät für ALWR
Kabelbaum für ALWR (viel Spaß damit wenn du einen fertigen kaufst. Besorg dir am besten direkt Stromlaufpläne um alles kontrollieren zu können)
Für die Swra brauchst du die Hubzylinder, die Abdeckungen, Schlauch, Schellen, Adapter, andren Wassertank mit zweiter Pumpe...
Nicht zu vergessen starke Nerven und viel Geduld 😉

und keine fertigen Kabelsätze/Bäume von Kufatec 😉 .. da hat man am Ende mehr arbeit als "selbst" angefertigte.. zu oft schon erlebt... 

Zitat:

Original geschrieben von flyingstereo


Steuergerät für ALWR
Kabelbaum für ALWR (viel Spaß damit wenn du einen fertigen kaufst. Besorg dir am besten direkt Stromlaufpläne um alles kontrollieren zu können)
Für die Swra brauchst du die Hubzylinder, die Abdeckungen, Schlauch, Schellen, Adapter, andren Wassertank mit zweiter Pumpe...
Nicht zu vergessen starke Nerven und viel Geduld 😉

Steuergerät für ALWR ist dann gleichzusetzen mit neuem Bordnetzsteuergerät?

Außer bei Kufatec, wie und wo bekomm ich sonst so einen Kabelbaum?

Ich hab gelesen, ich kann den Wassertank weiterverwenden, da der schon so ausgestattet ist, aber halt die fehlenden Teile, wie von dir aufgezählt, nicht hat?!

Hmm das kann ja was werden, Teilebeschaffung sollte nicht so schwer sein, aber der Einbau mit Kabelbaum, Achssensoren usw.😕😰

Ob du ein neues Bordnetzstg brauchst hängt davon ab was du für eins verbaut hast.
Du kannst in deinen alten Wassertank auch ein Loch für die Pumpe bohren. Ich hab meinen aber komplett mit Pumpen in der Bucht billiger bekommen als die Pumpe einzeln beim Freundlichen.
Kabelbaum hatte ich von Kunset bzw einem Verkäufer bei ebay der diesen verkauft hat. Im Nachhienein würde ich da wohl auch nicht mehr kaufen. Nach zwei Falschlieferungen kam dann endlich ein Kabelbaum bei dem "nur" noch ein Kabel falsch eingepinnt war...
Wenn man irgendwie an die Pins rankommt würde ich dir empfehlen es selber zu machen. Hier kann dir bestimmt Scotty18 einen Tip geben da er es glaube ich schon öfters so gemacht hat. Verlegen ist dann kein Hexenwerk mehr.

Danke!

Mal schauen wie und wann ich das Projekt angehe. Klingt momentan alles ehr kompliziert für mich.

Zitat:

Original geschrieben von a3.2quattro


Danke!

Mal schauen wie und wann ich das Projekt angehe. Klingt momentan alles ehr kompliziert für mich.

hört sich am Anfang immer kompliziert an ... am Ende wenn man es einmal gemacht hat-gehts. VORRAUSSETZUNG man sollte Stromlaufpläne "gut" lesen können!

Ich kauf das über die Zeit mal alles zusammen, werde mich bestimmt noch öfters mal melden😛

http://www.ebay.de/.../180738143357?...

http://www.ebay.de/.../180738142853?...

Kann man diese beim A3 benutzen?

Hi,

du brauchst auf der rechten Seite keinen Sensor! Für Xenon hast du nur vorn links und hinten links einen. Die Sensoren auf der rechten Seite sind für MagneticRide und haben andere Steckeranschlüsse!

Ok danke. Würde denn der linke aus der Auktion beim A3 mit quattro passen bzw. funktionieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen