Nachrüsten div. beim 9-3 Anni

Saab 900 I

Wir fahren einen (sauge**en) 9-3 SE Anniversary BJ/EZ 2002. Der muss jetzt etwas umgemodelt :-)werden und wird Step1 von Hirsch erfahren.

Weiter möchte folgende Nachrüstungen vornehmen, für die ich alltagstaugliche(!) Lösungen suche. Ich habe inzwischen viel gelesen, aber wirklich schlau geworden bin ich nicht:

a) Aufrüsten mit einer Freisprecheinrichtung für ein Nokia 6310i (woran erkenne ich, ob Tel 1/2) vorgerüstet ist?)

b) Das Soundsystem muß verbessert werden und einen zusätzlichen CD-Wechsler erfahren (Clarion?)

c) Gibt es brauchbare Alternativen zu der doch altertümlichen Radioantene?

d) Hat schon mal jemand positive Erfahrungen mit einer Schiebedachnachrüstung (z.B. Webasto) gemacht?

e) Gibt es auch verträgliches Tieferlegen so um 15mm/20mm, ohne das die Reifen schleifen und der Wagen in der TG aufsetzt?

f) Suche mesh grill black (Einbau schwierig?)

g) Tausch des Schalthebels (Handschalter) ein Problem?

Ich weiß, viele Fragen, aber ich bin zuversichtlich. Bitte denkt daran, dass ich über keinerlei eigene Werkstattmöglichkeiten verfüge.

stelo
...der bald den Saab für sich allein hat!

Beste Antwort im Thema

Anbei mal eine Skizze, wie ich vermute, dass die Geräusche entstehen: Das schwarze Auflager wird von seiner Originalschraube nur in der Lage fixiert, aber nicht gegen vertikales Verschieben gesichert. Das Gewicht der Hutablage bewegt dann das Auflager, welches wiederum an der weiß-beigen Kunststoffverkleidung schuppert.

854 weitere Antworten
854 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Forumskollege leptoptilus hat übrigens das Rätzel um die "CrossCountry" - Wirkung beim Verbau der Federn aus einem 9-3 Viggen - Cabrio gelöst. Das Cabrio ist 200Kg schwerer und hat andere Federn, die meinen leichteren 9-3LPT hochgepumpt haben.

Fazit:
Es gibt laut EPC 2 Sorten Federn für den Viggen
Kennzeichnung CC für die Limo
Kennzeichnung CD für das Cabrio
Mit jeweils entsprechenden Dämpfern passend zur Feder.

Es gibt neue Erkenntnisse als dem Parallelforum. Die Federbeine vom Viggen sind anders, als beim normalen 9-3. Das könnte den Cross-Country-Effekt verstärkt haben:

Zitat:

brose;299454


Hallo!
Ich bin mir nicht gabz sicher,ob Euch das hilft,habe folgendes gefunden:
Article : Achsschenkelgehäuse
PartNo : 4778841
Usage : LH
Order Quantity : 1
Article : Achsschenkelgehäuse
PartNo : 4778858
Usage : RH
Order Quantity : 1
Article : Achsschenkelgehäuse
PartNo : 5080627
Usage : 1999-2002, VIGGEN, LH
Order Quantity : 1
Article : Achsschenkelgehäuse
PartNo : 5080593
Usage : 1999-2002, VIGGEN, RH
Order Quantity : 1
Die Federbeine haben auch alle unterschiedliche Nummern und Farben,auch speziell der Viggen.
Gruß,Thomas

Hi Stelo

habe die ViggenFedern und Stoßdämpfer der Limo verbaut.

Das Fahrzeug ist ca 1- 2 cm tiefer gekommen, also nix mit CrossCountry effekt.

Gegenüber der Serie ist das der Bringer.

gruss

Leptoptilus

Cool 😉

ich mein ja nur.......

Ähnliche Themen

...Ich auch - und zwar positiv. 🙂 Ich denke, dass wäre meine liebste Alternative (gewesen). Wir sollten mal vergleichen, wenn wir uns treffen! 😁

@stelo

Noch ne Umbaufrage:

hast Du das verbaut?

steering rack clamp & brace kit

gruß

L

Nein, ich habe Sorgen, dass der dann immer steifere Wagen noch mehr Eigenleben in Sachen Knacken/Knarzen entwickelt.

Ich fahre den Wagen im Alltag und daher auch selten an der Grenze, dass ich Probleme mit dem Vorderwagen habe. Kurvenlage ist eh problemlos bei meinem 9-3.

Last but not least fehlen mir Werkstattmöglichkeiten als Laternenparker...

Versteift nicht das "steering rack clamp & brace kit" den Vorderwagen? Wenn ja, dann sollten sich doch die Knarzprobleme auch so beheben lassen. Wo nix flext, da auch nix knarzt! 😁 Also vielleicht doch noch was für unseren stelo, nur bei ihm nicht primär als Verbesserung des Fahrverhaltens, sondern als Knarzbremse??? 😁😁😁

Durch die neue Frontscheibe sind jedenfalls die Knarzgeräusche vorn komplett weg. Da muss Spannung drauf gelegen haben.

Allerdings hat die Vaselineaktion an der Heckablage keinen dauerhaften Erfolg gebracht - knarzt wieder fast wie vorher 😕 Mist.

Bei den (schwarz) lackierten Bremssätteln/Haltern hatte sich im Laufe der Zeit punktuell Farbe gelöst und das Rot trat stellenweise durch. Durch die offenen Felgen war dies leider gut zu sehen, aber auch leicht zu beheben. Ich habe eine kleine Dose Hammerite (Schwarz Hammerschlag) gekauft und nachgepinselt. Abends schön auf der AB "eingebrannt" 😁 . Ich gebe mal Nachricht über die Haltbarkeit - nachher geht es in die Waschanlage.

Heute werden Rankenmaul und ich mal einen kleinen "Ausritt" machen. Ich nehme die Kamera mit.

Hier nun die Bilder vom mini Saab-Traffen:

..und noch eins.

Nahaufnahme - Interessant wie unterschiedlich die Haubenfronten wirken

Und noch einmal solo:

Wie geil!!! Das kleinste SAAB-Treffen der Welt 😁

Ich hatte heute auch eins - leider war es noch kleiner 🙁 Ich war allein am Straßenrand! Ach ja, zuerst war noch ein ADAC-Techniker da und dann noch ein Abschleppwagenfahrer...

SO EINE SCHEIXE!!!

Viele betrübte Grüße

Dietmar
PS: Das hat gar nichts mit diesem Fred zu tun, aber das ist der erste Fred auf den ich antworte seitdem ich zu Hause bin...

Zitat:

Original geschrieben von dlh


Wie geil!!! Das kleinste SAAB-Treffen der Welt 😁

Ich hatte heute auch eins - leider war es noch kleiner 🙁 Ich war allein am Straßenrand! Ach ja, zuerst war noch ein ADAC-Techniker da und dann noch ein Abschleppwagenfahrer...

SO EINE SCHEIXE!!!

Viele betrübte Grüße

Dietmar
PS: Das hat gar nichts mit diesem Fred zu tun, aber das ist der erste Fred auf den ich antworte seitdem ich zu Hause bin...

Beileid!

was hat der Patient denn?

gruss

l

Deine Antwort
Ähnliche Themen