1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Nachrüsten APS/PDC - Detailprobleme

Nachrüsten APS/PDC - Detailprobleme

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich war heute drauf und dran, in meinen A3 Sportback Bj. 09 eine Einparkhilfe nach dieser Anleitung (http://www.motor-talk.de/.../...5-euro-top-oder-flop-t2143257.html?...) einzubauen. Ein paar Details lässt die Anleitung aber weg - und an genau denen hing ich dann fest, so dass ich das Vorhaben auf halber Strecke erst einmal abbrach. Konkret habe mit diesen Details Probleme und wäre dankbar für gute Tipps:

1. Das Signal der Rückfahrleuchte wollte ich an den inneren Leuchten in der Heckklappe abgreifen.
a) wie/wo muss ich das Kabel in den Kofferraum ziehen?
b) oder kann ich das Rückfahrsignal auch irgendwo im Kofferraum abgreifen, ohne in die Heckklappe zu müssen?

2. Steuergerät und Piepser wollte ich hinter die Innenverkleidung im Kofferraum legen.
a) was ist der Kniff, um die rauszubekommen? Laut diverser Anleitungen + "So wirds gemacht!" gibts da nur eine Schraube, sonst alles Clips. Trotzdem zickte das Ding so vehement, dass lieber ich abbrach, ehe was am Audi abbrach 🙂 Ich wollte nur den hinteren Teil lösen und zur Seite abheben, irgendwo gelesen, dass das ausreicht. Oder muss man auch vorne/hinter der Rücklehne aushebeln?
b) Steuergerät/Piepser besser hinter der linken oder der rechten Verkleidung verstauen? Oder egal?

Danke für jeden hilfreichen Tipp!

Ähnliche Themen
66 Antworten

Wer eine Alternative sucht:
Habe noch eine Cobra Rückfahrwarner ParkMaster Einparkhilfe 0168 abzugeben, die ich vor kurzem bei Ebay doppelt ersteigert habe 🙁
Unbenutzt und unlackiert.

Bei Interesse PN an mich 🙂

Beim Rumsuchen auch auf diesen Thread gestoßen - das sieht nach ähnlichem Problem mit gleichem Lösungsansatz aus: http://www.motor-talk.de/forum/einparkhilfe-t1590203.html#post13854756

Bei Conrad habe außerdem dieses elektronische KFZ-Lastrelais gefunden, das für mich Laien aussieht, als könne es das leisten, was ich zur Lösung meines Problems brauche (sofern meine bisherige Vermutung zutrifft). Wahrscheinlich gibt's auch einfachere/billigere Relais, aber dieser Zusatz

Zitat:

# Geeignet für Signale aus überwachten Stromkreisen
# Keine Fehlermeldung bei Bordcomputern

scheint mir doch in Hinblick auf den Fehlerspeicher ganz sinnvoll zu sein, oder?

Das obige Relais ist vermutlich doch ein wenig überdimensioniert, werde wohl ein simples 12V/30A-Relais nehmen.

Aber eine Frage noch hinterhergeschoben: Wo bekomme ich hinten am besten meine 12V her? Gibt's da irgendwo Zündungs-/oder Dauerplus ohne Diagnosesignal?

Halt uns auf den laufenden hab die selbe Anlage hier liegen 😉

Jupp, wird gemacht. Am Samstag wissen wir mehr 😉 Zufällig eine Idee, wo ich am besten den Saft abzwacke? Hab' die Leitung für den Heckwischermotor im Auge, ist die geeignet?

Nee würde ich nicht machen würde mir die 12V direkt vom Sicherungskasten hohlen. Hab bei meinen Umbau noch nicht angefangen sonst würde ich mal die Lampen Spg mit einen oszilloskop überprüfen ob da sowas wie ein Testsignal drauf liegt was ich mir aber nicht vorstellen kann .... ich gehe eher davon aus das du durch das parallelschalten vom Steuergerät/Rückfahrlampe einfach das BNSG zu sher belastet .

Was du auch mal probieren kannst, mach mal die Birne für das rückfahrlicht raus und lass nur mal die PDC anlage dran...

Es ist zum Mäusemelken - dritter Anlauf, wieder kein abschließender Erfolg. Der Reihe nach: Erst habe ich noch einmal getestet, ob die PDC richtig arbeitet oder ob der Fehler nicht doch hier am Steuergerät liegt. Also Wurfleitung von der Batterie direkt ans Steuergerät - siehe da, alles funktioniert, wie es soll. PDC ist also in Ordnung.

Nächster Schritt: Ein Relais am Rückfahrlicht sollte jetzt die 12V auf das PDC-Steuergerät schalten. Genau das funktionierte nicht: Das Relais hat zwar beim Schalten in den R-Gang geschaltet - dafür blieb aber das rechte Rückfahrlicht aus, samt Warnung vom Bordcomputer 🙁 Hab' die Schnauze voll von meinem Try&Error-Verfahren und gestehe reumütig, dass ich offensichtlich doch viel zu wenig Ahnung habe. Hätte mir als Kind wohl doch zuerst mal einen Kosmos-Elektronikbaukasten zu Weihnachten wünschen sollen, anstatt gleich mit dem großen von Audi zu spielen... 🙂

Werde jetzt doch einfach einen Fachmann an die Sache lassen, um den letzten Step zum Ende zu bringen.

Haste mal Probiert nur die PDC STG angeschlossen zulassen und dabei die Brine vom Rückfahrlicht rausgemacht ? Vieleicht liegt es an der Belastung ... ich vermute das durch das parallelschalten des Relais einfach zuvielstrom fliest das erkennt das BNSG und schaltet die versorgung der Lampe ab bzw. schickt ein "Test-Signal" zur überprüfung. Abhilfe könnte eine TTL-, Optokopplerschaltung oder sein die den Stromkreis nicht ganz so belastet wie nur das paralellgeschaltete Relais. Siehe Anhang.

das hört sich ja schon mal gut an, vermutest du, dass so auch die Original-Nachrüst PDC (angeblich von Votex) geschaltet ist? Es gibt die ja zum Nachrüsten bspw. TN 8P0 054 630 bzw. 8P7054630.
Überlege mir nämlich, ob ich dann nicht gleich so eine nehme...

Ich weiss nicht, könnte sein. Auf jedenfall bau ich mir meine demnächst ein mal schauen was passiert 😉

Dann greif die 12V vom Komfort STG oder BOSE/Blaupunkt Verstärker ab.
Wobei eine Leitung vom Sicherungskasten optimal wäre.. und in der Zeit wo du probierst und rumspielst hättest die Leitung schon verlegt. Sowas dauer 15 min 😉

@Hans128 Dein Vertrauen in meine elektrotechnischen Fähigkeiten ehrt mich - aber von Optokupplungen habe ich ja noch nicht einmal jemals gehört 😕 Ganz zu schweigen, dass ich mit deinem Schaltplan tatsächlich etwas anfangen könnte. Leider.

Glaube, ich warte mal ab, was dein Einbauversuch ergibt und hoffe darauf, dass du eine funktionierende Lösung findest und sie mit uns teilst 😉

@Bernhard_Audi_A3: Die 12V sind eigentlich nicht das Problem, ich krieg das Rückfahrsignal nicht so abgegriffen, dass PDC und Rückfahrleuchten gleichermaßen funktionieren.

Wie oben schon erwähnt ist es auch bei mir bald soweit denk nächstes Wochenende, mal sehen wie es der Lackierer schaft 😉. Das einziste was mich wundert ist es es mit sicherheit bereits mehere Leute gibt die eine nicht Orginale PDC anlage eingebaut haben, und genauso angeschlossen wie du, aber anscheinden funktioniert es bei denen ?!?! naja ich mach meine verusche und teile sie aufjedenfall mit. Aber wie schon gesagt ich bin mir sehr sicher das es daran liegt 😉. Werde mal bei gelegenheit das Rückfahrsignal am Oszi anschauen.

Genau das macht mich auch wahnsinnig - hätte ich vorher nicht gelesen, dass andere diesen Einbau ohne nennenswerte Probleme absolviert haben, hätte ich mich da nie drangewagt. Kanns mir eigentlich nur damit erklären, dass alle Einbaubeschreibungen, die ich so gefunden habe, bei Pre-Facelifts gemacht wurden. Vllt. hat sich da an der Elektronik ja was Entscheidendes verändert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen