Nachlauf Lüfter
Hallo.
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem B8 der Lüfter öfter nachläuft.
Obwohl ich auf einem Berg wohne, finde ich es komisch, da dieser nicht sehr hoch ist, und bei den momentanen Aussentemparaturen ja nicht gerade Mallorca Feeling ist.
Kurzer Anstieg bei mäßigem Tempo und der Lüfter läuft einige Minuten nach.
Laut VW normal. Mein B7 hatte dieses "Problem" nicht.
Jemand ne Idee???
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
das liegt an der Regeneration des DPF dies wird bei Euro 6 viel öfters aktiviert auch bei kürzeren Strecken, Da der DPF etwas dichter an den Motor gerückt ist, würde es nach der Regeneration bei stehendem Motor ggf. zu einer Überhitzung kommen (ca 600-700°C) deswegen wird der Lüfter eingeschaltet. Klingt schlimm und stinken tut es auch ist aber alles normal.
Beste Grüße
70 Antworten
Zitat:
@HeinEken1977 schrieb am 14. Februar 2021 um 13:21:45 Uhr:
Wo, im Radio, kann man erkennen, dass die Reinigung notwendig ist?
Möchte gern eine bewusste Fahrt für die DPF-Reinigung machen. Also auch auf der Strecke ne Steigung nutzen und die Reinigung vollständig durchführen zu können.
Man sieht nur das er eine macht „Motorlauf Notwendig“ (in der aktuellen Statusanzeige). Meistens genau dann, wenn es nicht passt. Man sieht es aber immer an der Drehzahl im Stand, wenn sie knapp unter 1000 ist oder der wenn der Lüfter nachläuft.
Zitat:
Man sieht nur das er eine macht „Motorlauf Notwendig“ (in der aktuellen Statusanzeige). Meistens genau dann, wenn es nicht passt. Man es sieht aber immer an der Drehzahl im Stand, wenn sie knapp unter 1000 ist oder der wenn der Lüfter nachläuft.
Da werde ich das mit der Statusanzeige mal beobachten und dann meine Fahrt weiterführen damit die Regeneration nicht abgebrochen wird.
Zitat:
@topazfresser schrieb am 15. Februar 2021 um 06:45:26 Uhr:
Zitat:
@HeinEken1977 schrieb am 14. Februar 2021 um 13:21:45 Uhr:
Wo, im Radio, kann man erkennen, dass die Reinigung notwendig ist?
Möchte gern eine bewusste Fahrt für die DPF-Reinigung machen. Also auch auf der Strecke ne Steigung nutzen und die Reinigung vollständig durchführen zu können.Man sieht nur das er eine macht „Motorlauf Notwendig“ (in der aktuellen Statusanzeige). Meistens genau dann, wenn es nicht passt. Man sieht es aber immer an der Drehzahl im Stand, wenn sie knapp unter 1000 ist oder der wenn der Lüfter nachläuft.
Das steht bei mir auch unter der Einstellung/Info „Start/Stopp“. Ist das dann eindeutig die Regeneration des DPFs?
Zitat:
@Grudge09 schrieb am 15. Februar 2021 um 10:36:38 Uhr:
Ist das dann eindeutig die Regeneration des DPFs?
Nein, es gibt auch noch andere Gründe dafür, dass der Motor nicht stoppt:
Zu geringe bzw zu hohe Temperatur bestimmter Bereiche, hoher Strombedarf, ungenügender Ladezustand der Starterbatterie, Klimaanlagenanforderung usw.
Sprich alles, was auch sonst ein stoppen des Motors verhindert 😉
Ähnliche Themen
Viele Gründe werden entsprechen (einsilbig) in der Anzeige zum Status Start/Stopp gesondert benannt.
"Motorlauf notwendig", zusammen mit der erhöhten Drehzahl, ist schon ein guter Indikator für eine laufende Regeneration. Sehr deutlich dafür spricht, wenn der Lüfter dann nachläuft, da der Wagen offenbar Wärme abführen möchte. Man kann das auch riechen, es entsteht außerhalb des Wagens ein leichter Geruch, in etwa wie heißes Plastik.
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal hier dran:
Habe letzte Woche meinen neuen B8 2.0TDI 150PS mit 12km übernommen und schon seit dem ersten Tag das Verhalten, dass der Motor sehr warm wird, der Lüfter ewig nachläuft und die Leerlaufdrehzahl bei 1000 rpm hängt. Bin jetzt auf diesen Thread gestoßen und denke jetzt, dass es auch die DPF Regeneration ist.
Das Auto wurde bisher 350km eigentlich nur auf mittleren Strecken bewegt, immer mindestens 20km, eher 30. Ich bin kein Schnellfahrer, aber auch mehrfach 20km Autobahn mit 120-140 km/h und paar km Landstraße sorgt am Ende für dieses Verhalten. Auffällig war für mich, dass der Motor extrem schnell warm wird. Ich hatte davor einen A4 B9 mit 2.0TFSI 190PS, der war nach entspannten 15km vom Arbeitsweg auf 90° Öltemperatur angekommen. Der Passat ist schon nach 7km auf dieser Temperatur. Auf der Autobahn schwankt die Temperatur zwischen 100 und 106 Grad. Dazu dieser starke Geruch beim Abstellen, ich dachte erst mir kokelt irgendwas am Auto. Einzig der Spritverbrauch ist bei mir nicht so hoch, aktuell bei ca. 5,5l /100 - das passt nicht wirklich ins Bild...
Ich werde morgen eine längere Strecke >100km Autobahn fahren und dann mal schauen, wie sich die Sache danach verhält. Wenn das Verhalten dann nicht weg ist, werde ich mal beim Händler reklamieren. Sollte das wirklich normal sein bei einem nagelneuen Auto, dann ist das ja wirklich eine Fehlkonstruktion.
Bis zu diesem Vorfall mit der nicht vollständigen regeneration waren es 300km. Grad davor kam ich von der Arbeit, 30km. Dann vom Discounter zur Post paar km. Dann heim. Wieso der Wagen sich nach so kurzer Laufleistung ausgerechnet in der Situation für eine regeneration entscheidet ist mir wirklich schleierhaft.
Bin gestern ca 200km am Stück gefahren, heute war erstmal alles gut. Mal sehen wann er sich die nächste regeneration gönnt - ich hoffe das wird nicht zum Dauerzustand. Vllt bin ich einfach vom Benziner verwöhnt.
Zitat:
Bin gestern ca 200km am Stück gefahren, heute war erstmal alles gut. Mal sehen wann er sich die nächste regeneration gönnt - ich hoffe das wird nicht zum Dauerzustand. Vllt bin ich einfach vom Benziner verwöhnt.
Doch, gefühlt ist es leider Dauerzustand. 🙁 Ich bin echt immer mehr am überlegen, ob ich dieses Update wieder entfernen lasse. Zum einen die doch hohe Lärmbelästigung jedesmal beim abstellen durch den Lüfter und dann finde ich den Mehrverbauch nicht unerheblich. Im Stand ist es ca. das doppelte! Und ob die thermische Belastung ständig für die ganzen Komponenten gut ist, sei auch mal dahingestellt. Der Brüller war mal, als der Wagen nach 500km Urlaubsfahrt beim abstellen auf dem Parkplatz eine Regeneration gestartet hat. Wirklich immer im unmöglichsten Moment 😁
Bin mit dem Auto per se zufrieden, aber dieser Punkt nervt wirklich!
Zitat:
@dani510 schrieb am 20. März 2024 um 23:41:21 Uhr:
Wieso der Wagen sich nach so kurzer Laufleistung ausgerechnet in der Situation für eine regeneration entscheidet ist mir wirklich schleierhaft.
[...]
Mal sehen wann er sich die nächste regeneration gönnt - ich hoffe das wird nicht zum Dauerzustand.
Die modernen Diesel regenerieren deutlich häufiger, schon bei kleineren Ruß-Ansammlungen als die früheren DPF-Maschinen. Auch die es heutzutage scheinbar besser möglich, auch schon bei Kurzstreckenfahrten zu regenerieren.
Die von Dir geschilderten Kurzfahrten machen da schon was aus, also alles völlig normal und im Rahmen.
Zitat:
@Scirocco93 schrieb am 21. März 2024 um 07:55:37 Uhr:
Zum einen die doch hohe Lärmbelästigung jedesmal beim abstellen durch den Lüfter und dann finde ich den Mehrverbauch nicht unerheblich.
Naja, die Lärmbelästigung eines vorbei rollenden Teslas ist schon deutlich höher, dieser für paar Minuten rauschende Lüfter ist durchaus zu ertrage und der Mehrverbrauch im Stand ist doch pillepalle, denn der Wagen soll rollen, nicht stehen. dieser Mehrverbrauch ist wirklich vernachlässigbar - alleine schon der recht spürbare Minderverbrauch der neuen Motorgeneration wiegt diesen kurzzeitigen kleinen Mehrverbrauch bei weitem auf.
Es bleibt halt ein "Komfort"-Problem, weil der Lüfter etwas nachläuft. Das macht er aber in anderen Situationen auch, ich sage nur sportliche Autobahnhatz, viel Klimaanlage usw. Und genau deswegen leidet auch das Material nicht wegen der erhöhten Wärmebelastung, denn dieser Wärmestau wird dank des Lüfters nicht auftreten. 😉
Zitat:
Der Brüller war mal, als der Wagen nach 500km Urlaubsfahrt beim abstellen auf dem Parkplatz eine Regeneration gestartet hat. Wirklich immer im unmöglichsten Moment 😁
Ok, das war natürlich ein echtes Problem. Diese Stille, der Klang der Natur, die zwitschernden Vögel, der rauschende Bach und all das wird auf dem idyllischen Parkplatz an der Schnellstraße ein paar Minuten lang von einem Lüfter gestört... 😁 😛 😁