Nachlauf Lüfter

VW Passat B8

Hallo.
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem B8 der Lüfter öfter nachläuft.

Obwohl ich auf einem Berg wohne, finde ich es komisch, da dieser nicht sehr hoch ist, und bei den momentanen Aussentemparaturen ja nicht gerade Mallorca Feeling ist.

Kurzer Anstieg bei mäßigem Tempo und der Lüfter läuft einige Minuten nach.
Laut VW normal. Mein B7 hatte dieses "Problem" nicht.

Jemand ne Idee???

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
das liegt an der Regeneration des DPF dies wird bei Euro 6 viel öfters aktiviert auch bei kürzeren Strecken, Da der DPF etwas dichter an den Motor gerückt ist, würde es nach der Regeneration bei stehendem Motor ggf. zu einer Überhitzung kommen (ca 600-700°C) deswegen wird der Lüfter eingeschaltet. Klingt schlimm und stinken tut es auch ist aber alles normal.

Beste Grüße

70 weitere Antworten
70 Antworten

Das ist auch stark motor/ getriebe abhängig, wie schnell man bei welcher Drehzahl ist.

oder einfach dafür sorgen das die Abgastemperatur an Geber 4 nach Partikelfilter bei 600° liegt. dann wird Ruß abgebaut. kann man dann selber testen bei welcher Drehzahl und Geschwindigkeit es schon passt wenn man etwas zum auslesen hat. die billigen obd Adapter können die Temperatur sogar anzeigen.

„Regenerationsfahrt“ habe ich auf der Autobahn erledigt. Lüfter oder auch Zuheizer(?) (Linke Seite im Motorraum) laufen nach dem Abstellen des Motors trotzdem. Womit kann es jetzt zusammenhängen?

ohne das richtig auszulesen, wird man nur raten können. Kühlerlüfter vorne auf hoher Drehzahl bedeutet entweder, dass das Motorsteuergerät keine Software drauf hat (dann läuft der Motor natürlich nicht) oder wenn die DPF Regeneration gerade läuft oder noch vor kurzem lief.
Ich würde Temperaturgeber 1 abfragen ob er beim normalen Fahren über 400° kommt oder Nacheinspritzung 1 2 3 was anzeigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grudge09 schrieb am 13. Februar 2021 um 14:20:26 Uhr:


„Regenerationsfahrt“ habe ich auf der Autobahn erledigt. Lüfter oder auch Zuheizer(?) (Linke Seite im Motorraum) laufen nach dem Abstellen des Motors trotzdem. Womit kann es jetzt zusammenhängen?

Wie sah die Fahrt denn aus? Distanz, Fahrweise.
Je nachdem wie voll dein Filter ist, eventuell ja schon weit über dem normalen Regenerationsintervall, dauert das Freibrennen deutlich länger.

Die Fahrt war unauffällig. Bin bei 100km/h im 4. Gang gefahren. Waren 2.000-2400U/min. Das Ganze auf gut 20km.
@Passat-B8BiTDI vielleicht sollten wir uns auch zum Auslesen mal treffen?
Start/Stopp wollte vorhin nicht einspringen. Leerlauf knapp unter 1000. Motortemperatur knapp unter 90C. Außentemperatur-0,5C.

.jpg

Wo kommst du denn her?
Naja also bei 100km/h ne kaffeefahrt(nicht böse gemeint) brennt nicht wirklich den Filter frei, da ist es auch egal das man im 4 Gang war. Dafür muss der Motor einfach viel zu wenig Kraft aufbringen, das die Abgabe nur ansatzweise heiß genug werden, da ist ein langer Berg im hohen Gang mit wenig Drehzahl aber dafür Vollgas effektiver.

Beim Golf meiner Mutter lief auch der Lüfter nach jedem Abstellen nach. Da war das Klima-Stg. defekt. Seit dem Tausch keine Probleme mehr. Nur um das ganze auch mal von einer anderen Seite zu betrachten. Aber dazu bräuchte man mal einen Autoscan.

Optimal sind 120-130 kmh leicht bergauf a la Overath - Gummersbach, da sind > 600 Grad schnell erreicht 😁

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Februar 2021 um 16:04:03 Uhr:


Wo kommst du denn her?
Naja also bei 100km/h ne kaffeefahrt(nicht böse gemeint) brennt nicht wirklich den Filter frei, da ist es auch egal das man im 4 Gang war. Dafür muss der Motor einfach viel zu wenig Kraft aufbringen, das die Abgabe nur ansatzweise heiß genug werden, da ist ein langer Berg im hohen Gang mit wenig Drehzahl aber dafür Vollgas effektiver.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Februar 2021 um 16:04:03 Uhr:


Wo kommst du denn her?
Naja also bei 100km/h ne kaffeefahrt(nicht böse gemeint) brennt nicht wirklich den Filter frei, da ist es auch egal das man im 4 Gang war. Dafür muss der Motor einfach viel zu wenig Kraft aufbringen, das die Abgabe nur ansatzweise heiß genug werden, da ist ein langer Berg im hohen Gang mit wenig Drehzahl aber dafür Vollgas effektiver.

Hagen

OK, das ist ja dann wirklich kein Problem.

Zitat:

@Team TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 16:28:36 Uhr:


Beim Golf meiner Mutter lief auch der Lüfter nach jedem Abstellen nach. Da war das Klima-Stg. defekt. Seit dem Tausch keine Probleme mehr.

stimmt. Ohne Klimabedienteil passiert das auch mit dem Lüfter.

Zitat:

@Grudge09 schrieb am 13. Februar 2021 um 15:43:03 Uhr:


Die Fahrt war unauffällig. Bin bei 100km/h im 4. Gang gefahren. Waren 2.000-2400U/min. Das Ganze auf gut 20km.
@Passat-B8BiTDI vielleicht sollten wir uns auch zum Auslesen mal treffen?
Start/Stopp wollte vorhin nicht einspringen. Leerlauf knapp unter 1000. Motortemperatur knapp unter 90C. Außentemperatur-0,5C.

Wenn bei mir die Drehzahl knapp unter 1000 ist, mach meiner definitiv immer ein DPF Reinigung. Das kannst auch im Radio sehen. Statusbericht: Motorlauf notwendig. Ich habe es ca. alle 300km. Nervt gewaltig.

Wo, im Radio, kann man erkennen, dass die Reinigung notwendig ist?
Möchte gern eine bewusste Fahrt für die DPF-Reinigung machen. Also auch auf der Strecke ne Steigung nutzen und die Reinigung vollständig durchführen zu können.

Nutze im B7 VAG DPF, gibt's für den B8 sicher auch. Man sieht ob gerade regeneriert wird bzw. wie lange es noch dauert und man kann die berechnete Beladung auslesen (oil ash residue).

Soweit ich weiss ist das nicht ab Werk vorgesehen, der User soll ja möglichst gar nicht bemerken bzw. wissen dass es eine Regeneration überhaupt gibt.

Screenshot-20210107
Deine Antwort
Ähnliche Themen