Nachlauf Lüfter

VW Passat B8

Hallo.
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem B8 der Lüfter öfter nachläuft.

Obwohl ich auf einem Berg wohne, finde ich es komisch, da dieser nicht sehr hoch ist, und bei den momentanen Aussentemparaturen ja nicht gerade Mallorca Feeling ist.

Kurzer Anstieg bei mäßigem Tempo und der Lüfter läuft einige Minuten nach.
Laut VW normal. Mein B7 hatte dieses "Problem" nicht.

Jemand ne Idee???

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
das liegt an der Regeneration des DPF dies wird bei Euro 6 viel öfters aktiviert auch bei kürzeren Strecken, Da der DPF etwas dichter an den Motor gerückt ist, würde es nach der Regeneration bei stehendem Motor ggf. zu einer Überhitzung kommen (ca 600-700°C) deswegen wird der Lüfter eingeschaltet. Klingt schlimm und stinken tut es auch ist aber alles normal.

Beste Grüße

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo. Fahre den 150 PS Diesel SCR Motor und ich hab so ein ähnliches Phänomen. Bei mir ist relativ oft die LLD bei 1000 U/min. Mir ist nur aufgefallen, dass wen ich an der Ampel stehe und die LLD bei 1000 ist, ich nur kurz von der Bremse gehe (DSG 7 Gang) und der Wagen nur paar Zentimeter vor rollt er dann beim Stand wieder auf 800 geht. Wie als würde die Drehzahl manchmal bei 1000 wie hängen bleiben. Gem OBD liegt die Batteriespannung meistens bei 13,3 V (gem. VW Connect). Derzeitige Gesamtlaufleistung 10.000 km. Regeneration läuft nicht, da wenn ich von D auf P oder N stelle die Drehzahl auf 800 fällt. Auch der Lüfter läuft nicht nach. Woran kann das liegen? Klima AC aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]

Drück die Bremse mal fester, kann auch am Dynamischen Anfahrassistent liegen, der erhöht die Drehzahl bei reduzieren des bremsdruck.
Hier geht's eigentlich ums kriechen mit DQ500.
Aber man sieht das durch lösen der Bremse die Drehzahl erhöht wird.
https://youtu.be/pfrhpY3-wCA

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]

Hallo. Ok werd ich mal testen mit der Bremse. Aber warum soll bei dem Dynamischen Anfahrassisten der Drehzahl den erhöht werden? Ach ja, Auto Hold ist bei mir meistens auf Aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]

Hallo liebe Leute,

ich habe gestern meinen Passat B8 2.0 TDI mit 190 PS und DSG abgeholt und bin soweit auch top zufrieden.

Was mir nur komisch vorkommt ist der extrem Lange Nachlauf des Lüfters und vor allem die Lautstärke. Wenn ich 20 km auf der Landstraße gefahren bin, dann noch 2-3 km durch die Stadt stelle ich das Auto ab und der Lüfter fängt an nachzulaufen.

Zum Vergleich: mein vorheriger Golf 7 hatte eine Standheizung, die nicht ansatzweise so laut wie der Lüfter im Passat war.

Ich hab da leider keinen Vergleich, aber es kommt mir schon abartig laut vor.. könnt ihr mir was dazu sagen?

Viele Grüße!

Ähnliche Themen

Wenn er DPF regeneriert, wird nach Motorabstellen der Lüfter auf volle Leistung geschaltet um die Abwärme vom Turbo und DPF abzuführen. Ansonsten Brandgefahr!
Kann es sein dass er das Regenerieren noch nicht abgeschlossen hat, wenn nur kurze Strecken gefahren werden?
Fahr mal auf Autobahn und mit 120-140 mal 20-30Km fahren, dann ist er fertig mit Freibrennen.
Dann geht Leerlauf wieder auf 860Upm und der Lüfter sollte nicht mehr nachlaufen...

Zitat:

@ferkelinchen schrieb am 16. Januar 2020 um 16:45:41 Uhr:



Ich hab da leider keinen Vergleich, aber es kommt mir schon abartig laut vor.. könnt ihr mir was dazu sagen?

Viele Grüße!

Hallo,

lese Dir bitte, wenn Du noch nicht getan hast, von Anfang an alles durch. Alles was wir rausgefunden haben und seitens VW erklärt wurde, haben wir nieder geschrieben. Es gibt nix neues, was man dazu noch schreiben könnte. Es hängt mit der Regeneration des DPF zusammen 🙂

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 16. Januar 2020 um 17:12:41 Uhr:



Zitat:

@ferkelinchen schrieb am 16. Januar 2020 um 16:45:41 Uhr:



Ich hab da leider keinen Vergleich, aber es kommt mir schon abartig laut vor.. könnt ihr mir was dazu sagen?

Viele Grüße!

Hallo,

lese Dir bitte, wenn Du noch nicht getan hast, von Anfang an alles durch. Alles was wir rausgefunden haben und seitens VW erklärt wurde, haben wir nieder geschrieben. Es gibt nix neues, was man dazu noch schreiben könnte. Es hängt mit der Regeneration des DPF zusammen 🙂

Gestern war es komischerweise nicht. Heute geht's aber eh auf die Autobahn 🙂

Danke euch beiden! Ist mir tatsächlich ein bisschen peinlich. Habe in den letzten Wochen so viel hier gelesen. Und das Thema, das mich betrifft, lass ich links liegen.. 🙄

Ich greif das Thema nochmal auf.
Hat jemand die Ursache gefunden?

Zitat:

@DuisburgerE320Cdi schrieb am 26. August 2019 um 19:20:20 Uhr:



Zitat:

@Rolli v6 schrieb am 8. Juli 2016 um 17:15:02 Uhr:


Hab jetzt auch das gleiche Problem. Habe einen Skoda Superb CR 2,0i Tdi 170 Ps. Mkb cfgb Ez. 06.2011.
Vor vier Tagen kam auf der AB die Dpf-Leuchte bei 110 km/h. Zu Hause angekommen ging die Lampe aus , nachdem ich den Motor abschaltete lief der Lüfter ca 7 bis 10 min schnell nach.
Am Morgen darauf war alles ieder gut, Auto gestartet , Leerlaufdrehzahl bei ca 730 rpm. Losgefahren und keine 200 m weiter war die Leerlaufdrehzahl auf ca 950 rpm und so bleibt das auch ständig. Mache ich den Motor aus läuft der Lüfter sofort wieder ca 10 min nach , egal wie weit ich gefahren bin. Starte ich den Motor gleich wieder ist die Leerlaufdrehzahl wieder bei 730 rpm , bis ich wieder losfahre. Beim nächsten Ampelstop wieder 950 rpm.
Desweiteren wird die Abgasanlage sehr heiß und der Verbrauch ist von 5.5 auf über 9 liter gestiegen.
Das heißt das wohl ständig Diesel in den Dpf eingespritzt wird.
Ich fahre jeden Tag ca 250 km zur Arbeit hin und zurück mit 110 bis 140 km/h. Habe jetzt 231000 km runter und habe gestern den Fehlerspeicher auslesen lassen. Nix drinn . Aschegehalt im Dpf 13 g, Grenze ist bei 55 g, also alles im grünen Bereich. DDS ist auch in Ordnung, habe ich trotzdem mal getauscht , keine änderung.
Fehlerspeicher ist nach wie vor nichts hinterlegt.
Wie gesagt ich fahre genug km am Tag daran kann es nicht liegen das der Dpf ständig mit Diesel befeuert wird.
Werkstatt ist auch erstmal ratlos, geht nächste Woche nochmal rein.
Hat jemand hier schon mal so etwas gehabt?

Habe das selbe Problem, hast du das Problem gelöst ?

Was kann die Ursache für genau dieses Problem sein??

Wurde doch schon alles gesagt. Das verhalten ist Normal.
@rolli hat nen ganz andren Motor.

Ich hatte im Dezember meinen Passat B8 Variant HL, BJ 2015/ MJ 2016, 2.0 TDI, 150 PS, Schalter, mit SHZ zur Wartung- und Inspektion beim :-). Zudem war der Wärmetauscher defekt und wurde ausgetauscht.
Seitdem fällt mir auf, dass der Lüfter häufig schnell anspringt und auch nachläuft.
Teilweise riecht es auch nach "Diesel"? Es ist unabhängig davon ob ich Kurz- oder Langstrecke fahre oder ob die Klima ein- oder ausgeschaltet ist.
VW meint ich sollte das "beobachten". Meine Frage jetzt: Kann es auch etwas mit dem Tausch des Wärmetauschers zu tun haben? Oder wie kann ich feststellen ob es nicht doch der DPF in der Regeneration ist?
Im Link mal ein kurzer Video dazu:
https://www.dropbox.com/s/agbwj0qfbrcjv9t/IMG_6989.MOV?dl=0

Das klingt für mich nach immer wieder abgebrochener DPF-Regeneration.
Fahre mal 20 Min auf der Autobahn mit konstant ~120 km/h (möglichst gechillt die Drehzahl auf 2000-2500U/Min lassen). Dann ist das Freibrennen durch und der Spuk sollte erst einmal ein Ende haben.

2500 ist aber über 160 Km/h... 6 oder 7 gang rein und 2000 Umdrehungen Tempomat, ja mehr Steigung desto schneller wird Ruß abgebrannt.

2500U/Min ist >160km/h?
Das ist mir bei meinen Passat-Fahrten nie aufgefallen... Ich habe aus den Tiguan-Erfahrungen heraus diese groben Werte angegeben
Aber je mehr Steigung, um so mehr Diesel braucht der Motor, um do mehr Leistung wird abgerufen... bisschen suboptimal. Lieber das Motormanagement das regeln lassen bei einer ruhigen Fahrt in der Waagerechten

Mal nachlesen was im Boardbuch steht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen