Nachlauf Lüfter
Hallo.
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem B8 der Lüfter öfter nachläuft.
Obwohl ich auf einem Berg wohne, finde ich es komisch, da dieser nicht sehr hoch ist, und bei den momentanen Aussentemparaturen ja nicht gerade Mallorca Feeling ist.
Kurzer Anstieg bei mäßigem Tempo und der Lüfter läuft einige Minuten nach.
Laut VW normal. Mein B7 hatte dieses "Problem" nicht.
Jemand ne Idee???
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
das liegt an der Regeneration des DPF dies wird bei Euro 6 viel öfters aktiviert auch bei kürzeren Strecken, Da der DPF etwas dichter an den Motor gerückt ist, würde es nach der Regeneration bei stehendem Motor ggf. zu einer Überhitzung kommen (ca 600-700°C) deswegen wird der Lüfter eingeschaltet. Klingt schlimm und stinken tut es auch ist aber alles normal.
Beste Grüße
70 Antworten
Hab jetzt auch das gleiche Problem. Habe einen Skoda Superb CR 2,0i Tdi 170 Ps. Mkb cfgb Ez. 06.2011.
Vor vier Tagen kam auf der AB die Dpf-Leuchte bei 110 km/h. Zu Hause angekommen ging die Lampe aus , nachdem ich den Motor abschaltete lief der Lüfter ca 7 bis 10 min schnell nach.
Am Morgen darauf war alles ieder gut, Auto gestartet , Leerlaufdrehzahl bei ca 730 rpm. Losgefahren und keine 200 m weiter war die Leerlaufdrehzahl auf ca 950 rpm und so bleibt das auch ständig. Mache ich den Motor aus läuft der Lüfter sofort wieder ca 10 min nach , egal wie weit ich gefahren bin. Starte ich den Motor gleich wieder ist die Leerlaufdrehzahl wieder bei 730 rpm , bis ich wieder losfahre. Beim nächsten Ampelstop wieder 950 rpm.
Desweiteren wird die Abgasanlage sehr heiß und der Verbrauch ist von 5.5 auf über 9 liter gestiegen.
Das heißt das wohl ständig Diesel in den Dpf eingespritzt wird.
Ich fahre jeden Tag ca 250 km zur Arbeit hin und zurück mit 110 bis 140 km/h. Habe jetzt 231000 km runter und habe gestern den Fehlerspeicher auslesen lassen. Nix drinn . Aschegehalt im Dpf 13 g, Grenze ist bei 55 g, also alles im grünen Bereich. DDS ist auch in Ordnung, habe ich trotzdem mal getauscht , keine änderung.
Fehlerspeicher ist nach wie vor nichts hinterlegt.
Wie gesagt ich fahre genug km am Tag daran kann es nicht liegen das der Dpf ständig mit Diesel befeuert wird.
Werkstatt ist auch erstmal ratlos, geht nächste Woche nochmal rein.
Hat jemand hier schon mal so etwas gehabt?
Zitat:
@maier966 schrieb am 9. Mai 2016 um 19:53:53 Uhr:
wir haben seit 2,5Tkm einen 2,0TDI 150PS.
Ich kann es kaum glauben dass VW so einen Murks auf die Straßen bringt! Neben 30-km Strecken sind wir öfters ín 5km Etappen unterwegs. Gestern passierte es dass 4 mal an einem Tag der Lüfter jeweils nach einer 5km Distanz nachlief. Das heißt nichts anderes als dass 4mal die Regeneration unvollständig abgewürgt wurde, weil man ja jeden Sch... auf der MFA angezeigt bekommt, nicht aber dass gerade eine Regeneration im Gange ist, so dass man diese zu Ende fahren könnte.
Ich habe jetzt über 9000km auf der Uhr und ganz am Anfang auch des Öfteren unter die Haube geschaut, da es unangenehm gerochen hat und der Lüfter einige Minuten nachlief. Seit ein paar tausend Kilometern, obwohl ich Kurzstrecke fahre ( 12km mit vielen Ampeln ), sind die Regenerationsintervalle des DPF seltener geworden. Man merkt weiterhin, dass der DPF heiß wird und der Lüfter die Stauhitze unter der Haube wegbekommt, aber das unangenehme " gestinke " ist jetzt kaum wahrnehmbar. Wenn ich die Regeneration unterbreche, weil der Wagen in die Garage gefahren wird, dann wird diese am nächsten Tag nach kurzer Zeit beendet.
Zitat:
@heavensdiver schrieb am 21. September 2016 um 17:05:09 Uhr:
Sorry, doofe Frage, aber wie kann ich die Regeneration manuell unterbrechen?
Motor abstellen ?
Außer an ein paar feinen Details (erhöhte Leerlaufdrehzahl, fehlendes Start/Stop) bekommt man ansich gar nicht mit, das gerade überhaupt eine Regeneration läuft,
und selbst dann hast du nur 2 Möglichkeiten: Öko-Fahrt = solange fahren bis es rum ist, oder ignorieren und so tun als hätte mans nicht mitbekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@heavensdiver schrieb am 21. September 2016 um 19:18:01 Uhr:
Sorry... ich dachte es geht darum das der Lüfter nachläuft.... nachdem der Motor aus is.
... du hast doch von "Regeneration" geschrieben ... war ja nicht meine Idee.
Wobei zumindestens die 2-3x wo ich das bei meinem festgestellt habe, das eigentlich immer im Zusammenhang eben mit der (dann abgebrochenen) Regeneration war.
Zumindestens wär mir noch nie aufgefallen, das er zu anderen Gelegenheiten der Lüfter mal nach dem abstellen überhaupt gelaufen wäre. (Auch nicht bei 30° aufwärts mit bis zum abstellen gelaufener Klimaanlage).
Aber wie gesagt: Entweder du gibts deinem Auto die Chance die Reg-Phase abzuschließen oder ... halt eben nicht, mit der Folge das der Lüfter halt noch ein wenig Luft durch den Motorraum blasen muss.
Hallo liebe User
2016 Passat 150ps bin damit ins Urlaub gefahren ohne probleme,wie ich aber seit gestern gesehen habe ist der Drehzahl ganz nahe am 1000 Umdrehung,normalerweise lag der Drehzahl zwischen6000-8000,hab erst gedacht das es Regeneriert ,bin auch mit 3 gang 3000 Umdrehung zeit lang gefahren.
Auch jetzt am frühen Morgen ist der Drehzahl wieder nahe 1000,ist das ist doch nicht normal,
Laut Fehlerauslesung ist alles ok.
Bitte um Rat.
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]
Hallo.
Normale Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 800U/min, nicht bei 6.000 - 8.000 wie angegeben (Null zu viel).
Bei DPF-Regenerationen ODER Energiebedarf (z.B. Klimaanlage, Zuheizer, Batterie zu schwach),
wird die LLD auf ca. 1.000U/min angehoben.
Sollte der Kühlerlüfter nach dem Abstellen des Motors noch nachlaufen, ist er mit Regeneration noch nicht fertig geworden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]
Lüfter läuft nicht ,Batterie leistung hat 11,5 angezeigt laut OBD Eleven,
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]
11,5v ist zu gering. Die Batterie selber sollte nicht unter 12v sein, bei laufenden Motor eigentlich bei mindestens 13,6v liegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]
Wenn du über obd11 ausliest, schau dir mal den Messwert Batteriespannung der elektronischen Zentralelektrik an, nicht den auf der Startseite, der updatet sich nicht laufend.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 19. August 2019 um 14:17:56 Uhr:
Wenn du über obd11 ausliest, schau dir mal den Messwert Batteriespannung der elektronischen Zentralelektrik an, nicht den auf der Startseite, der updatet sich nicht laufend.
Kann ich denn bei laufender Motor mit der Obd Eleven die Messwerte der Batteriespannung lesen?
Wo finde ich die Zentrallelektrik?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]
Bei laufendem Motor über messwerte zeig es 13.24 volt an
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hohe Drehzahl' überführt.]
Zitat:
@Rolli v6 schrieb am 8. Juli 2016 um 17:15:02 Uhr:
Hab jetzt auch das gleiche Problem. Habe einen Skoda Superb CR 2,0i Tdi 170 Ps. Mkb cfgb Ez. 06.2011.
Vor vier Tagen kam auf der AB die Dpf-Leuchte bei 110 km/h. Zu Hause angekommen ging die Lampe aus , nachdem ich den Motor abschaltete lief der Lüfter ca 7 bis 10 min schnell nach.
Am Morgen darauf war alles ieder gut, Auto gestartet , Leerlaufdrehzahl bei ca 730 rpm. Losgefahren und keine 200 m weiter war die Leerlaufdrehzahl auf ca 950 rpm und so bleibt das auch ständig. Mache ich den Motor aus läuft der Lüfter sofort wieder ca 10 min nach , egal wie weit ich gefahren bin. Starte ich den Motor gleich wieder ist die Leerlaufdrehzahl wieder bei 730 rpm , bis ich wieder losfahre. Beim nächsten Ampelstop wieder 950 rpm.
Desweiteren wird die Abgasanlage sehr heiß und der Verbrauch ist von 5.5 auf über 9 liter gestiegen.
Das heißt das wohl ständig Diesel in den Dpf eingespritzt wird.
Ich fahre jeden Tag ca 250 km zur Arbeit hin und zurück mit 110 bis 140 km/h. Habe jetzt 231000 km runter und habe gestern den Fehlerspeicher auslesen lassen. Nix drinn . Aschegehalt im Dpf 13 g, Grenze ist bei 55 g, also alles im grünen Bereich. DDS ist auch in Ordnung, habe ich trotzdem mal getauscht , keine änderung.
Fehlerspeicher ist nach wie vor nichts hinterlegt.
Wie gesagt ich fahre genug km am Tag daran kann es nicht liegen das der Dpf ständig mit Diesel befeuert wird.
Werkstatt ist auch erstmal ratlos, geht nächste Woche nochmal rein.
Hat jemand hier schon mal so etwas gehabt?
Habe das selbe Problem, hast du das Problem gelöst ?