Nachfolger für Passat B8, BiTurbo - 170 PS oder 210 PS mit WoWagen?
Liebes Forum
ich darf mir (hoffentlich) in Kürze einen neuen Dienstwagen bestellen.
Bisher fahre ich einen Passat B8, BiTurbo, 4Motion recht voll ausgestattet.
Da ich zum einen den Passat eher langweilig finde, und zum anderen etwas beim Fahrzeug einsparen möchte, habe ich mir den neuen Insignia näher angeschaut.
Ich muss sagen, das Auto gefällt mir wirklich gut und auch die Leasingraten sind sehr attraktiv.
Nun meine Frage:
Ich habe einen 1.500 Kg WoWagen, der ab und zu mal in den Urlaub gezogen werden soll. Ich nehme an, dass das auch mit dem Frontantrieb und 170 PS AT gut möglich sein müsste. Habe leider keine Vergleichswerte, da mein Passat das erste Zugfahrzeug für den WoWagen war...
Bezüglich des Verbrauchs nehme ich an, dass sich der kleinere Motor auch positiv bemerkbar machen dürfte. Gibt es hier schon Erfahrungswerte?
Freue mich auf Eure Anregungen!
Viele Grüße
S
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also wir haben den normalen 170PS Diesel mit manuellem Getriebe und er ist das soveränste Zugfahrzeug, dass wir je hatten. Als Referenz galten: A3 mit 150PS DSG, A4 Avant 150PS manuell, CLA Shootingbreak 136PS manuell und ein Sharan 150PS manuell. Sicher ist ein 240PS Passat mit DSG ein anderer Gradmesser. "Gott hat die Zeit erfunden, von Hektik hat er nichts gesagt!" Will heißen, wir fahren damit in den Urlaub und sind nicht auf der Flucht. Viel mehr als 100km/h darf und sollte man eh nicht fahren.
Wie haben es damals all die Camper nur mit ihren Käfern, Kadett's, Corsa's und 60-75PS Autos in den Urlaub geschafft?
Ich hatte es in einem anderen Threat geschrieben --> Es gibt immer Gründe (gute Gründe) sich mit einem Allrad und einer großen Zugkraft auszurüsten. Wer es benötigt weiß es selbst am besten. Für den "normalen" Camper ist alles ausreichend, dass den Wohnwagen ziehen darf.
Viele Grüße
144 Antworten
Ich glaube es wird Zeit dass sich alle Gemüter hier wieder etwas beruhigen und jeder einzelne vllt nochmal über seine Objektivität nachdenkt 😁
Hier schwappen gerade zwei Extrema aufeinander die sich einfach mal in der Mitte treffen sollten 😉
Und unter dem Strich bleibt bei jedem Produkt: Was mir gefällt muss meinem Gegenüber noch lange nicht gefallen.
Zum eigentlichen Thema Anhängelast:
Wars nicht so dass der Biturbo 18xx Kg ohne ACC und nur 16xx mit ACC hat?
Zumindest den Unterschied könnte ich mir über den Kühlergrill erklären. Die Sensorik dafür sitzt ja teilweise im Grill. Ich weiß noch von einer Westfalia AHK früher dass ich bei Einbau den Kühlergrill ebenfalls ändern musste wegen höherem Kühlbedarf bei Anhängerbetrieb.
Kann es hier nicht das Gleiche sein?
Das meine ich. Mit so einer Sichtweise kann man ein Produkt besser machen und nicht irgend nen Mist einfach hinnehmen mit der ewig gleichen Begründung: Opel wird sich schon irgendwas tolles dabei gedacht haben. Und wenn nicht ist es ja immer noch billiger - hoffentlich...
Moin Gemeinde,
ich sehe das ganz entspannt, wie gesagt der Insignia B gefällt mir (optisch) ,
aber das der Super B mit 150 PS Diesel und Allrad bis zu 2200 Kg ziehen darf und dazu schon länger den SCR Kat hat erwähne ich nur der Vollständigkeit halber, dieses sind Dinge die man nicht verstehen kann warum der Insignia B das nicht hat.
Zum Schummeln möchte ich nur anmerken, das auch diverse Opel Modelle u.a. getrickst haben, nicht so massiv wie VW, die dafür auch zurecht bestraft wurden, aber auch Opel Modelle sind negativ aufgefallen.
Ich hebe ŠKODA nicht in den Himmel und verteufel Opel nicht, aber schon der Konfigurator ist nicht optimal ( aber deutlich besser als Ford) und schon da fangen die Probleme für Dienstwagenfahrer an, den einen freundlichen Verkäufer der sich trotz nicht Kauf vor Ort um einen kümmert ist leider selten ( da war Ford Klasse, Škoda ging so und Opel naja...)
So Long
Der Zapfer
Ich verstehe das hier nicht ganz der Diesel 170PS und 210PS haben doch seit Anfang an im B SCR Kats, (Der A interessiert hier nicht im BForum) und der 170PS Diesel darf doch die 2200KG auch ziehen. (Okey die Angaben zur Anhängelast sind im Konfigurator suboptimal, steht immer das selbe da.)
Negativ auffallen und vorsätzlich schummeln ist nicht das gleiche, aber das bringt nichts das wurde schon zu oft diskutiert...
Ich weiß nicht was es für Probleme im Konfigurator gibt, ich fand den bei Skoda eine Katastrophe, allerdings habe ich mit dem nicht so oft beschäftigt wie mit Opel, Mazda fand ich auch noch sehr esay...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 04. Jan. 2018 um 09:28:32 Uhr:
Ich weiß noch von einer Westfalia AHK früher dass ich bei Einbau den Kühlergrill ebenfalls ändern musste wegen höherem Kühlbedarf bei Anhängerbetrieb.
Hatte ich weiter vorne mal geschrieben, dass mir damals in den 90zigern ein FOH das so erklärt hst. Wäre beim BI-Turbo zumindest eine Erklärung. Aber mit einem größeren Kühler und / oder anderer Luftführung könnte man das ggf. lösen?!
SCR-Kat hat der B mit dem 2.0 ltr. Diesel, beim 1.6er soll er ab 2018 zur Serie gehören. Richtig ist, das VAG den schon länger im Programm hat. Aber auch der 170 PS Diesel im Insignia A hat imho auch einen SCR-Kat.
"Schummeln" ist für das, was sich die VW AG geleistet hat eine starke Verniedlichung. Das hat sich so m.W. kein anderer Konzern geleistet.
Und weil hier geschrieben wurde, der Superb wäre günstiger als der Insignia, habe ich vorhin mal auf der Skoda-Website versucht, ein Fahrzeug zu konfigurieren. Nach drei Versuchen, bei denen sich der Konfigurator irgendwann aufgehängt hat, habe ich das dann auf der Sixt-Leasing Homepage gemacht. Also der Opel Konfigurator läuft ja teilweise auch etwas holprig, aber er funktioniert. Der von Skoda - zumindest auf meinem iPad - nicht.
Zum Preisunterschied kann ich sagen, dass ein mit meinem bestellten Insignia vergleichbarer ausgestatteter Superb dann günstiger ist, wenn er kein Allrad und 40 PS weniger hat (Insignia als Business Innovation, Superb als Style).
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 04. Jan. 2018 um 14:36:37 Uhr:
Aber mit einem größeren Kühler und / oder anderer Luftführung könnte man das ggf. lösen?!
Theoretisch wohl ja. Aber großer 2.0 Biturbo Diesel und Automatik Getriebe und schon ist vllt kein Platz mehr für den notwendigen zusätzlichen/größeren Kühler.
Würde erklären warum der kleinere Diesel dieses Problem nicht hat.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 04. Jan. 2018 um 17:45:41 Uhr:
Würde erklären warum der kleinere Diesel dieses Problem nicht hat.
Der "kleinere Diesel" hat auch 2.0 ltr 🙂 und die gleiche Automatik.
Einziger äußerer Unterschied ist der andere Turbo und der dürfte vom Platz nicht so viel ausmachen. Zumal, wenn ich mir den Motorraum so anschaue, ist da noch massig Platz.
der biturbo hat wieder einen wassergekühlten ladeluftkühler für den kleinen kreis im unterschied zum 170psigen.
vielleicht is dies der grund bez. thermic.
Eben - plus 1 Turbo plus 1 größerer LLK plus sicher auch andere Luftführung/Leitungen
Die Frage wird wohl nur Opel beantworten können.
Beim Opelhändler habe ich schon gefragt.
Hat keiner einen Zusammenhang für Kundengespräche mit auf den Weg bekommen.
Sonst könnte man ja mit Zusagen nötiger Nachbesserungen und anschließender Erhöhung weiter Autos verkaufen.
Zitat:
@Vizekanzler schrieb am 04. Jan. 2018 um 19:8:13 Uhr:
Beim Opelhändler habe ich schon gefragt.
Naja, die wissen teilweise weniger als ihre Kundschaft.... 🙂
Das deckt sich dann mit VW. ???????
Moin Moin,
zum Thema Anhägelast: bei mir steht im Schein 1700 kg bei 12 % und 1950 kg bei 8 %. Zugesamtgewicht bei 12 % 3940 kg und bei 8 % 4190 kg. Meine Wohndose wiegt 1750 kg die Stützlast ziehe ich beim WW ab, rechne Sie dem PKW zu und damit erfüllt er für mich alle Anforderungen. Auch die 100er Zulassung ist kein Problem. Lt. Schein wiegt er 1807 kg leer. Habe gerade die erste Fahrt an die Ostsee über Sylvester absolviert, kann nur sagen gelungenes Auto. Fährt sich stabil und auf dem Campingplatz kommt mein Mover zum Einsatz. Ach ja, zum Auto: Insignia Sports Tourer Exclusive komplett ausgestattet bis auf die Standheizung (da habe ich ja meine Wohndose) 170 PS Diesel Automatik.
und Tschüß