Nachfolger für Passat B8, BiTurbo - 170 PS oder 210 PS mit WoWagen?

Opel Insignia B

Liebes Forum

ich darf mir (hoffentlich) in Kürze einen neuen Dienstwagen bestellen.
Bisher fahre ich einen Passat B8, BiTurbo, 4Motion recht voll ausgestattet.
Da ich zum einen den Passat eher langweilig finde, und zum anderen etwas beim Fahrzeug einsparen möchte, habe ich mir den neuen Insignia näher angeschaut.
Ich muss sagen, das Auto gefällt mir wirklich gut und auch die Leasingraten sind sehr attraktiv.

Nun meine Frage:
Ich habe einen 1.500 Kg WoWagen, der ab und zu mal in den Urlaub gezogen werden soll. Ich nehme an, dass das auch mit dem Frontantrieb und 170 PS AT gut möglich sein müsste. Habe leider keine Vergleichswerte, da mein Passat das erste Zugfahrzeug für den WoWagen war...

Bezüglich des Verbrauchs nehme ich an, dass sich der kleinere Motor auch positiv bemerkbar machen dürfte. Gibt es hier schon Erfahrungswerte?

Freue mich auf Eure Anregungen!

Viele Grüße
S

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also wir haben den normalen 170PS Diesel mit manuellem Getriebe und er ist das soveränste Zugfahrzeug, dass wir je hatten. Als Referenz galten: A3 mit 150PS DSG, A4 Avant 150PS manuell, CLA Shootingbreak 136PS manuell und ein Sharan 150PS manuell. Sicher ist ein 240PS Passat mit DSG ein anderer Gradmesser. "Gott hat die Zeit erfunden, von Hektik hat er nichts gesagt!" Will heißen, wir fahren damit in den Urlaub und sind nicht auf der Flucht. Viel mehr als 100km/h darf und sollte man eh nicht fahren.
Wie haben es damals all die Camper nur mit ihren Käfern, Kadett's, Corsa's und 60-75PS Autos in den Urlaub geschafft?
Ich hatte es in einem anderen Threat geschrieben --> Es gibt immer Gründe (gute Gründe) sich mit einem Allrad und einer großen Zugkraft auszurüsten. Wer es benötigt weiß es selbst am besten. Für den "normalen" Camper ist alles ausreichend, dass den Wohnwagen ziehen darf.

Viele Grüße

144 weitere Antworten
144 Antworten

Also ich hätte hier eher drauf getippt, dass es etwas mit dem automatischen Bremsen zu tun hat. Bei manchen Herstellern werden Korrekturbremsungen bei Tempomat und Abstandsradar wohl nur mit den hinteren Bremsen gemacht, um das Fahrzeug besser in der Spur zu halten.

Nö, 1600 Kilo kannst Du auch in einem lumpigen kompakt Seat Leon ST ziehen mit 150 (oder 184) PS Dieselmotor und ACC. Auf die 50 Kilo hin oder her zum Insignia BiTurbo kommts da auch nicht mehr an.

... und der 170 PS Diesel mit AWD darf 1.900 kg mit ACC ziehen ...
Also "nur" ein thermisches Problem.

Deswegen habe ich das auch so geschrieben. Opel degradiert sich beim größten Dieselmotor mit ACC auf Komplaktklasse Niveau in diesem Thema. Natürlich ist hier der Unmut von betroffenen verständlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 15. Jan. 2018 um 15:31:16 Uhr:


Natürlich ist hier der Unmut von betroffenen verständlich.

Naja, mir wäre es egal. Wenn Opel, oder wer anders, nicht will / kann, dann eben nicht. Manche Entscheidungen muss man nicht verstehen, aber wir, als Kunde, haben ja genug Auswahl.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 15. Januar 2018 um 14:09:18 Uhr:


Nö, 1600 Kilo kannst Du auch in einem lumpigen kompakt Seat Leon ST ziehen mit 150 (oder 184) PS Dieselmotor und ACC. Auf die 50 Kilo hin oder her zum Insignia BiTurbo kommts da auch nicht mehr an.

Was hat denn jetzt der Insignia mit irgendeinem Seat Leon zu tun? Das sind doch völlig unterschiedliche Systeme.

Zitat:

@FirstEdition schrieb am 16. Januar 2018 um 11:17:35 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 15. Januar 2018 um 14:09:18 Uhr:


Nö, 1600 Kilo kannst Du auch in einem lumpigen kompakt Seat Leon ST ziehen mit 150 (oder 184) PS Dieselmotor und ACC. Auf die 50 Kilo hin oder her zum Insignia BiTurbo kommts da auch nicht mehr an.

Was hat denn jetzt der Insignia mit irgendeinem Seat Leon zu tun? Das sind doch völlig unterschiedliche Systeme.

......ging woh darum aufzuzeigen, dass die untere Mittelklasse bereits ähnliche Lasten ziehen darf - Seat wurde wohl deshalb erwähnt, weil man hier eine Andere, sehr erfogreiche Marke, nicht erwähnen darf...;-)

Ich geb ja die Hoffnung nicht auf.
Beim GSI mit dem großen Diesel und AHK gibt es gemäß Preisliste keine Abstufung bezüglich Tempomat auf 1600 KG Anhängelast.
Beim normalen immer noch.
Bessere Lufteinlässe?
Gruß vom Vizekanzler.

Zitat:

@Elektrobarus schrieb am 5. Dezember 2017 um 11:37:15 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 5. Dezember 2017 um 11:20:18 Uhr:


Ich sehe es gerade. Beim Benziner soll es aber gehen...
Wie stumpf ist das denn?

Sehe ich genauso. War die ganze Zeit unentschlossen ob normaler 2 Liter oder BiTurbo. Die Fußnote hat mir die Entscheidung abgenommen, da mein Wohnwagen 1700kg hat.
Opel schießt sich so langsam selbst auf das Abstellgleis. Wenn man sich die Anhängelasten von Peugeot anschaut, wird die Zukunft düster werden. Was waren das noch schöne Zeiten als es den Omega noch gab.
Denke mal das der B mein letzter Opel wird und das nur wegen der Anhängelasten :-(

ja, geht mir genauso. habe einen neuen Wohnwagen mit 2000kg gekauft und werde mich von Opel trennen müssen. War eigentlich immer sehr zufrieden. Manuelles Getriebe ist für mich keine Alternative

Der Grandland darf 2.000 kg ziehen und hat Automatik, wenn es wieder Opel sein soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen