Nachfolger für G31 540ix

BMW 5er G31

Nachdem ich mir Gedanken gemacht hatte, wie mein "auslaufender" G31 540ix im Leasing ersetzt werden soll, kam ich erst bei den Plugin-Hybriden vorbei. Leider gibt's ja den G31 545e nicht.

Ich bin zwischenzeitlich am Überlegen, ihn einfach wieder für die nächsten drei Jahre durch einen G31 540x zu ersetzen. Nun fahre ich seit über 20 Jahren nur Benzin. Aber wenn ich mich dir die Kennzahlen anschaue, dann überlege ich mir, ob nich auch mal den G31 540dx ausprobieren sollte?

Meine Gedanken:
* Beides R6
* (fast) gleich viel PS, beide bei 250 km/h abgeregelt (oben raus gleich stark)
* viel mehr Drehmoment (unten raus der Diesel agiler?)
* Preislich ist der Diesel minimal teurer, aber das ist dann auch egal.

Was sind die Meinungen?

40 Antworten

Ich hatte vor ca. 2 Monaten die Qual der Wahl. Habe mich dann für einen 540i und gegen einen 540d entschieden. Der Diesel vermittelte untenraus etwas mehr Druck, der ihm dann obenraus allerdings fehlte. Ich hatte mich da schon mal gefragt, wo die 320PS denn sind. Auch dieses Auto war sackeschnell auf 200, aber gefühlt hätte ich bei hohen Drehzahlen mehr Druck erwartet. Rein subjektiv hätte ich so ein Verhalten eher einem Single-Turbo zugeschrieben.

Für mich bietet der 540i das harmonischere Fahrverhalten. Der kommt eher wie ein sehr großer Sauger, und das gefällt mir besser als die "Drehmomentwalze untenraus". Bei unserer Jahresfahrleistung von max. 15.000 Km halte ich den Mehrverbrauch locker aus.

Ja, ich bin vorher auch schon Diesel gefahren und weiß wie man Diesel fährt. Insgesamt 8 Jahre Mercedes 3.0 V6 CDI 😉

Gruss
Jürgen

Ich war auch in der gleichen Situation vor einem Monat. Bei ungefahr 25-30 tausend km/Jahr wäre beide Modelle gute Wahl.
Erstmal wollte ich auch Diesel-bumms, aber habe ich für 540i xdrive entschieden, weil ich diese riesige Drehmoment nicht wirklich brauche. Wichtiger war die ruhige Laufkultur, und schönere Sound (auch von aussen!). Meiner Meinung nach ist Bmw Legende = benziner Reihensechszylinder 🙂

Ich habe mich nach Probefahrten mit dem M340i, dem M340d und dem alten 530d für den 530d MH entschieden und bereue die Entscheidung keine Sekunde. Der 40i ist nett, hat aber genau da, wo man Drehmoment braucht (beim Anfahren an Kreuzungen oder Kreiseln ...) eben einfach dann auch erstaunlich spürbar weniger Drehmoment. Bei hohen Drehzahlen ist er natürlich klar im Vorteil. Allerdings fahre ich eben öfters in Situationen, wo eben die obengenannten Vorteile überwiegen. Und den Mehrverbrauch vom Benziner kann ich mir nicht schönreden, das ist ggü dem 30d heutzutage einfach viel zuviel.

Ich würde auch zu bedenken geben - für alle die sich da zwischen 40i und 40d entscheiden müssen -, dass man den d zusammen mit der Sportautomatik im Sportmodus nahezu wie ein grosser Sauger fahren kann. Da fällt dann jegliche Diesel-Behäbigkeit weg und er zieht wie an einem sehr langen Gummiband. Natürlich ist der Sound viel dezenter und geringfügig etwas rauher, aber dafür hast Du quasi zwei Karren unter einer Haube. Den sparsamen und souveränen Cruiser für den Alltag sowie den potenten Öl-Ferrari zum überholen und richtig durchbeschleunigen.

Ach ja, adaptives Fahrwerk nicht vergessen! sonst wird's ein wenig kritisch mit all der Leistung. Auch Diesel Ultimate tanken ist ein warmer Tipp, um die typischen Diesel-Vibrationen abzustellen 😉

Ähnliche Themen

Hilft Super Plus dem 540i oder gibt es da keinen nennenswerten Vorteil?

Ganz wichtig ist zu bedenken das man nicht den MH 40d mit dem Pre-LCI vergleicht. Der MH LCI 40d hat spürbar mehr Power. Man kann den MH 30d von der Leistung her mit dem 40d Pre-LCI vergleichen. Somit ist es zwingend notwendig den MH 40d zu testen 😉

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 4. Dezember 2020 um 14:13:48 Uhr:


Hilft Super Plus dem 540i oder gibt es da keinen nennenswerten Vorteil?

Ich merke keinen Unterschied. Ich haue bei mir E10 rein und gut is. Fahre ja keine Rundenzeiten im
Alltag.

Dein Motor und die Injektoren spüren den Unterschied

Zitat:

@stussy82 schrieb am 4. Dezember 2020 um 15:21:39 Uhr:



Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 4. Dezember 2020 um 14:13:48 Uhr:


Hilft Super Plus dem 540i oder gibt es da keinen nennenswerten Vorteil?

Ich merke keinen Unterschied. Ich haue bei mir E10 rein und gut is. Fahre ja keine Rundenzeiten im
Alltag.

Klar wird das gemessen und entsprechend reagiert das Steuergerät, u.a. damit kein „Klopfen“ entsteht. Vermutlich werden die relevanten Kennfelder auch in der Software angepasst sein. Wieviel Unterschied das macht, ist fraglich. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich vermutlich fast garnicht. Im oberen Drehzahlbereich wird es sicher einen Unterschied geben.

Bezogen auf die Leistung liegt der Unterschied bei einem 911.2 S zwischen E10 mit 95 Oktan und ultimate mit „102“ Oktan bei knapp 1 sec. von 0-200. Beim Verbrauch wird es auch einen entsprechenden Unterschied geben.

So oder so, lohnt sich das finanziell allenfalls wenn man den Wagen mächtig arbeiten lässt. Effekte auf Haltbarkeit usw hat das eher nicht. Das Steuergerät regelt ja sowieso den Zündmoment. Und wie immer - in den meisten Ländern gibt es garkeine Kraftstoff mit den hohen Oktan Werten.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:34:07 Uhr:



Zitat:

@Lukaass schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:31:43 Uhr:


Für mich spricht auch gegen den Diesel der Geruch beim Tanken (eigentlich Gestank). Einen Benziner zu betanken ist wesentlich angenehmer.

Komisches Argument, dann steht neben Dir ein Sprinter, tankt ordentlich Diesel und du riechst es trotzdem oder jemand vor Dir hat Diesel gekleckert und es riecht alles nach Diesel. Das erlebt man ständig...

Eigentlich fehlt ein wichtiges Detail, was fährst du denn an Kilometern im Jahr? Hier kann man dann ja evtl. Spaß und Vernunft bzw. den finanziellen Vorteil verbinden.

So komisch ist das Argument mit dem Geruch nicht. Immer Handschuhe anziehen oder dabeihaben nervt. Einmal die Zapfpistole mit der bloßen Hand angefasst und Du wirst den Geruch nicht mehr los. An reinen Dieselsäulen ist immer ne Dieselpfütze. Tritt man rein schleppt man den Geruch an den Schuhen ins Auto. Und der Diesel tropft aus der Pistole immer am Ende des Tankens. Wenn’s dann nur am Fahrzeug runterläuft ok, aber auf den Schuhen nicht so schön. Komisch, aber Benzin nicht. Verflüchtigt sich vielleicht schneller. Ich bin froh, dass ich jetzt mal wieder einen Benziner habe. Hatte jetzt über 20 Jahre immer Diesel. Und kann das gut mit meinen privaten Benzinern vergleichen.
Ist aber nun sicher nicht das ausschlagende Argument für oder gegen Diesel. Kann aber das Zünglein an der Waage sein.

Wichtig! Mit ein so grosses Dieselmotor ist empfehlenswert mindestens einmal in der Woche ein Autobahnfahrt (minimum 100 km) mit ein gleichbleibene Geschwindigkeit, weil das Russ muss im Partikelilter verbrennen...

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 4. Dezember 2020 um 14:36:32 Uhr:


Ganz wichtig ist zu bedenken das man nicht den MH 40d mit dem Pre-LCI vergleicht. Der MH LCI 40d hat spürbar mehr Power. Man kann den MH 30d von der Leistung her mit dem 40d Pre-LCI vergleichen. Somit ist es zwingend notwendig den MH 40d zu testen 😉

Das läuft wohl aber eher richtung Wunschdenken oder "gefühlte Leistung" 😉

@G30-Sophisto schrieb am 8. September 2020 um 14:45:23 Uhr:

Zitat:

@robertho1981 schrieb am 4. Dezember 2020 um 16:16:07 Uhr:


Wichtig! Mit ein so grosses Dieselmotor ist empfehlenswert mindestens einmal in der Woche ein Autobahnfahrt (minimum 100 km) mit ein gleichbleibene Geschwindigkeit, weil das Russ muss im Partikelilter verbrennen...

Das ist wohl etwas übertrieben, unabhängig von der Größe des Motors und warum konstante Geschwindigkeit? Das Ding muss einfach mal auf Temperatur kommen, um dann den Verbrennungsvorgang zu starten. Wenn das Auto Wochen und Monate nur Kurzstrecke gefahren wird, kann es da zu Problemen kommen. Und selbst dann - einfach fahren und es ist weg. Außer natürlich man hat 250tkm auf der Uhr 🙂.

Zitat:

@OCRAMW schrieb am 4. Dezember 2020 um 15:59:58 Uhr:



Zitat:

@stussy82 schrieb am 4. Dezember 2020 um 15:21:39 Uhr:


Ich merke keinen Unterschied. Ich haue bei mir E10 rein und gut is. Fahre ja keine Rundenzeiten im
Alltag.

Klar wird das gemessen und entsprechend reagiert das Steuergerät, u.a. damit kein „Klopfen“ entsteht. Vermutlich werden die relevanten Kennfelder auch in der Software angepasst sein. Wieviel Unterschied das macht, ist fraglich. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich vermutlich fast garnicht. Im oberen Drehzahlbereich wird es sicher einen Unterschied geben.

Bezogen auf die Leistung liegt der Unterschied bei einem 911.2 S zwischen E10 mit 95 Oktan und ultimate mit „102“ Oktan bei knapp 1 sec. von 0-200. Beim Verbrauch wird es auch einen entsprechenden Unterschied geben.

So oder so, lohnt sich das finanziell allenfalls wenn man den Wagen mächtig arbeiten lässt. Effekte auf Haltbarkeit usw hat das eher nicht. Das Steuergerät regelt ja sowieso den Zündmoment. Und wie immer - in den meisten Ländern gibt es garkeine Kraftstoff mit den hohen Oktan Werten.

Das mag sein mit der 1s auf 0-200km/h, wenn der Motor 98 Oktan will. Aber klar ist ja wohl, wer die Sekunde rausholt verbraucht auch mehr!
Und wie schrieb jmd. hier, der Injektor merkt den Unterschied, NEIN. E10 ist sauber wie SuperPlus.
E5 ist der dreckigere Kraftstoff.

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 3. Dezember 2020 um 18:20:35 Uhr:



Zitat:

@Beamer_62 schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:13:15 Uhr:


Bitte mach eine Probefahrt und fall nicht auf die Diesel „Drehmoment-Lüge“ herein.
Was zählt ist die Leistung an den Rädern, und die Drehmoment x Drehzahl, ergo Übersetzung.
Benziner hat bei gleicher Geschwindigkeit eine höhere Drehzahl und damit trotz nominell mehr Drehmoment gleiche Leistung. Gerade bei niedrigen Drehzahlen liegt das Drehmoment bei Benzinern früher an.
Ich spreche aus meiner Historie 535iX -> 535dX -> 540iX. Mit dem Diesel wurde ich nicht warm.
Und der Verbrauchsvorteil liegt bei BMW Motoren eher bei 10-20% statt 40%.

Also, fahre bitte einen 540d Probe und mach dir selbst ein Bild.
Und sperr die Ohren dabei auf. Der Diesel Sound kommt einfach nicht an den Benziner ran.

Drehmoment-Lüge?! Eher rechnest du dir den Mehrverbrauch schön. Nur 10-20% mehr beim Benziner sind absolut lächerlich!

Meine Aussage 10-20% war aus dem Bauch heraus. Gerne habe ich für dich mal in meinem Tankbüchlein nachgesehen:
535dX (F10) 101.652 km gefahren mit 8771,11 Liter -> Verbrauch 8,63 l/100km
540iX (G30) 68.671 km gefahren mit 6992,84 Liter -> Verbrauch 10,18 l/100km
Beide Fahrzeuge mit Firmen-Tankkarte. Diesel mit 17" Bereifung, Benziner mit 19" MB, Benziner deutlich schärfer gefahren auf der BAB (weil´s mit dem 540i einfach mehr Spaß macht).

Trotzdem braucht der Benziner gerade mal 18% mehr als der Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen