Nachfolger für G31 540ix

BMW 5er G31

Nachdem ich mir Gedanken gemacht hatte, wie mein "auslaufender" G31 540ix im Leasing ersetzt werden soll, kam ich erst bei den Plugin-Hybriden vorbei. Leider gibt's ja den G31 545e nicht.

Ich bin zwischenzeitlich am Überlegen, ihn einfach wieder für die nächsten drei Jahre durch einen G31 540x zu ersetzen. Nun fahre ich seit über 20 Jahren nur Benzin. Aber wenn ich mich dir die Kennzahlen anschaue, dann überlege ich mir, ob nich auch mal den G31 540dx ausprobieren sollte?

Meine Gedanken:
* Beides R6
* (fast) gleich viel PS, beide bei 250 km/h abgeregelt (oben raus gleich stark)
* viel mehr Drehmoment (unten raus der Diesel agiler?)
* Preislich ist der Diesel minimal teurer, aber das ist dann auch egal.

Was sind die Meinungen?

40 Antworten

Der F1x Diesel hat locker 1L mehr genommen als der G3x. Und beim G3x LCI nochmal 0,5L weniger - keine Ahnung ob das auch für den 40i LCI gilt.

Aber ist ja auch dem Themenersteller egal, dank Tankkarte seines Arbeitgebers :-)

Spritmonitor, gerade rausgesucht mit mindestens 5000 Km Aufzeichnungsdauer:

540i --> 10,3 L/100 Km
540d --> 8,55 L/100 Km

Gruss
Jürgen

Eben, deutlicher Mehrverbrauch bei Benzinern ist heute nicht mehr wirklich gültig. Es gibt in anderen Klassen sogar Beispiele um die 10% Differenz!

Die realen Werte für die LCI Varianten sind ja noch nicht wirklich einer Statistik zu entnehmen. Da muss man sicher noch ein paar Monate warten.

Denke schon das der 40i als Mildhybrid spürbar weniger verbraucht als der Pre-LCI. Aber wir reden auch dann nicht nur von 10% Differenz. Das ist utopisch. Bei identischer Fahrweise liegen mindestens 20% dazwischen. Je sportlicher die Fahrweise wird, desto größer die Differenz.

Ähnliche Themen

Also mein G31 30d LCI braucht 6,9l bei überwiegend Kurzstrecke.

Zitat:

@OCRAMW schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:17:22 Uhr:



Zitat:

@robertho1981 schrieb am 4. Dezember 2020 um 16:16:07 Uhr:


Wichtig! Mit ein so grosses Dieselmotor ist empfehlenswert mindestens einmal in der Woche ein Autobahnfahrt (minimum 100 km) mit ein gleichbleibene Geschwindigkeit, weil das Russ muss im Partikelilter verbrennen...

Das ist wohl etwas übertrieben, unabhängig von der Größe des Motors und warum konstante Geschwindigkeit? Das Ding muss einfach mal auf Temperatur kommen, um dann den Verbrennungsvorgang zu starten. Wenn das Auto Wochen und Monate nur Kurzstrecke gefahren wird, kann es da zu Problemen kommen. Und selbst dann - einfach fahren und es ist weg. Außer natürlich man hat 250tkm auf der Uhr 🙂.

Temparatur kann nur aus relativ hohem (und konstantem) Drehzal kommen.
Wochen und Monate Kurzstrecke und dann einfach fahren und weg? Dann nach einiger Zeit wird dpf verstopft, und kannst Du nicht mehr als zum beispiel 80 km/h fahren (wegen service mode). Und in diesem Fall musst Du in Werkstatt fahren...Freude am fahren??

Zitat:

@robertho1981 schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:15:59 Uhr:



Zitat:

@OCRAMW schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:17:22 Uhr:


Das ist wohl etwas übertrieben, unabhängig von der Größe des Motors und warum konstante Geschwindigkeit? Das Ding muss einfach mal auf Temperatur kommen, um dann den Verbrennungsvorgang zu starten. Wenn das Auto Wochen und Monate nur Kurzstrecke gefahren wird, kann es da zu Problemen kommen. Und selbst dann - einfach fahren und es ist weg. Außer natürlich man hat 250tkm auf der Uhr 🙂.

Temparatur kann nur aus relativ hohem (und konstantem) Drehzal kommen.
Wochen und Monate Kurzstrecke und dann einfach fahren und weg? Dann nach einiger Zeit wird dpf verstopft, und kannst Du nicht mehr als zum beispiel 80 km/h fahren (wegen service mode). Und in diesem Fall musst Du in Werkstatt fahren...Freude am fahren??

Man merkt, du willst keinen Diesel. Ist ja ok so aber höre auf mit deinen Bekehrungsversuchen. Diese Geschichten jedenfalls sind bestenfalls lächerlich.

Zitat:

@yreiser schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:23:20 Uhr:



Zitat:

@robertho1981 schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:15:59 Uhr:


Temparatur kann nur aus relativ hohem (und konstantem) Drehzal kommen.
Wochen und Monate Kurzstrecke und dann einfach fahren und weg? Dann nach einiger Zeit wird dpf verstopft, und kannst Du nicht mehr als zum beispiel 80 km/h fahren (wegen service mode). Und in diesem Fall musst Du in Werkstatt fahren...Freude am fahren??

Man merkt, du willst keinen Diesel. Ist ja ok so aber höre auf mit deinen Bekehrungsversuchen. Diese Geschichten jedenfalls sind bestenfalls lächerlich.

Ok

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 4. Dezember 2020 um 18:47:43 Uhr:


Also mein G31 30d LCI braucht 6,9l bei überwiegend Kurzstrecke.

Probefahrt Wochenende 400 km: 540d xdrive G30 LCi -> 7,3 L.
Ziemlich flott bewegt. 60% Autobahn >160km/h; 20% Landstraße; 21% Stadt 😉

Der niedrige Verbrauch hat mich wirklich sehr, sehr überrascht.

Ob man das mit dem 540i xDrive LCI hinbekommt? Ich tippe mal auf 2 L mehr.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:47:58 Uhr:



Zitat:

@OCRAMW schrieb am 4. Dezember 2020 um 15:59:58 Uhr:


Klar wird das gemessen und entsprechend reagiert das Steuergerät, u.a. damit kein „Klopfen“ entsteht. Vermutlich werden die relevanten Kennfelder auch in der Software angepasst sein. Wieviel Unterschied das macht, ist fraglich. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich vermutlich fast garnicht. Im oberen Drehzahlbereich wird es sicher einen Unterschied geben.

Bezogen auf die Leistung liegt der Unterschied bei einem 911.2 S zwischen E10 mit 95 Oktan und ultimate mit „102“ Oktan bei knapp 1 sec. von 0-200. Beim Verbrauch wird es auch einen entsprechenden Unterschied geben.

So oder so, lohnt sich das finanziell allenfalls wenn man den Wagen mächtig arbeiten lässt. Effekte auf Haltbarkeit usw hat das eher nicht. Das Steuergerät regelt ja sowieso den Zündmoment. Und wie immer - in den meisten Ländern gibt es garkeine Kraftstoff mit den hohen Oktan Werten.

Das mag sein mit der 1s auf 0-200km/h, wenn der Motor 98 Oktan will. Aber klar ist ja wohl, wer die Sekunde rausholt verbraucht auch mehr!
Und wie schrieb jmd. hier, der Injektor merkt den Unterschied, NEIN. E10 ist sauber wie SuperPlus.
E5 ist der dreckigere Kraftstoff.

Die Prüfung erfolgt ja auch weniger auf Kraftstoffebene des Fahrzeugs, sondern anhand des Verbrennungs bzw. Selbstentzündungsverhaltens. Danach wird dann durch die Elektronik reguliert.

Zitat:

@robertho1981 schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:15:59 Uhr:



Zitat:

@OCRAMW schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:17:22 Uhr:


Das ist wohl etwas übertrieben, unabhängig von der Größe des Motors und warum konstante Geschwindigkeit? Das Ding muss einfach mal auf Temperatur kommen, um dann den Verbrennungsvorgang zu starten. Wenn das Auto Wochen und Monate nur Kurzstrecke gefahren wird, kann es da zu Problemen kommen. Und selbst dann - einfach fahren und es ist weg. Außer natürlich man hat 250tkm auf der Uhr 🙂.

Temparatur kann nur aus relativ hohem (und konstantem) Drehzal kommen.
Wochen und Monate Kurzstrecke und dann einfach fahren und weg? Dann nach einiger Zeit wird dpf verstopft, und kannst Du nicht mehr als zum beispiel 80 km/h fahren (wegen service mode). Und in diesem Fall musst Du in Werkstatt fahren...Freude am fahren??

Wie schon in einem anderen Beitrag erklärt: die Geschwindigkeit hat mit der Abgas-Temperatur wenig zu tun. Erster Gang und dann drin lassen. Der geht nicht bis 80 km/h. Für den Motor ist die Geschwindigkeit egal. Hohe Drehzahl stimmt - aber die geht auch im 1. Gang. Oder einfach länger fahren - geht immer.

Es kann aber sein, dass BMW mit Fehlermeldung das dann nicht mehr zulässt. Bei Mercedes geht das. Und wenn man es geschafft hat bei einem jüngeren Fahrzeug den Filter zu verstopfen, ist man schon lange, sehr wenig und nur kurz <30km gefahren.

Meine Frau hat das einmal nach 6 Jahren geschafft. Und das Fahrzeug wird nur 20km morgens Hin und 20km abends zurück bewegt. Knapp 14tkm im Jahr. Also wirklich kein reguläres Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen