Nachfolger des F45

BMW 2er U06 (Active Tourer)

Eigentlich bin ich ja eher in der Zielgruppe für einen 1er F40. Typ, Anfang 20, keine Familie.
Wenn ich mir dann aber die ersten Schnappschüsse vom Interieur des Nachfolgers vom F45 anschaue, dann werde ich irgendwie schwach... :P
Wie findet ihr das? Zu viel Displays? Voll konfigurierbares Kombiinstrument? Kein traditioneller Wählhebel mehr?

Fotos von cochespias.
https://www.cochespias.net/.../

(Ich meine die Bilder von heute, auf der zweiten Seite ganz unten.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Patrik K schrieb am 22. Juni 2020 um 21:10:48 Uhr:


Ist wohl die Zukunft. Tesla hat es vorgemacht, schnörkelloser Innenraum mit großen Displays. Ob es funktional ist muss wohl die Praxis zeigen. Ich denke es ist wie bei einer Smartwatch, eigentlich ganz praktisch, aber ich mag analoge Chronos trotzdem lieber. Nur wenn die Nase so wie bei dem blauen Auto auf dem Bild sein wird, na ich weiß es nicht. Bei mir wird es wohl kein 2er mehr werden.

Nein, danke! Genauer gesagt ist es beim neuesten Modell, Modell Y, ein Display, wo man für das Öffnen des Handschuhfachs, die Zündung braucht. Über die Ablenkung eines touschscreen beim Fahren, will ich gar nicht reden, wobei das Benutzen eines Smartphones ein Verwarngeld nach sich zieht. Über diese Logik kann mich gern jemand aufklären...Da haben wohl einige Lobbyisten, bei der Politik, einen sehr guten Job gemacht, damit es überhaupt dazu kam, zum Beispiel Tesla, die durch die niederländischen Behörden ein Grünes Licht bekamen, was die Erlaubnis einer berührunsempfindlichen Fläche, erlaubt worden ist.

633 weitere Antworten
633 Antworten

Weis jemand in der Runde, ob es den Nachfolger AT auch Vollelektrisch geben wird?

Die Berichte (vermutlich sinds aber eher Spekulationen) die ich kenne, sprechen nur von einem Plugin Hybriden.

Und der, BMW typisch auch nur hart an der 60 km Grenze, damit man ab 2022 noch förderfähig ist.

So ein Plugin Hybrid kann halt alles aber nichts vernünftig......egal von welchem Hersteller.

Ähnliche Themen

Wirklich Schade.
Fahre seit mehr als 30 Jahren BMW, jetzt seit 4 Jahren den F46, ein wahres Raumwunder. Wäre gerne markentreu geblieben. Unser "Wirkungskreis" liegt zu 95% bei ca. 150 km um den Wohnort, also Hybrid scheidet da aus. Zumal ich damit rechne, dass nach den nächsten Wahlen der Spritpreis die 2€-Marke sieht. Weitere Strecken eigentlich nur 1-2 x pro Jahr in den Urlaub, also prädestiniert für ein vollelektrisches Fahrzeug. Deshalb haben wir uns jetzt auch eine Wallbox installiert.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass BMW hier mind. 2 Jahre hinter den Wettbewerbern hinterherhinkt. Der iX3 ist uns zu groß, der iX1 kommt wohl erst 2023 und der F45-Nachfolger wohl doch nicht vollelektrisch.
Habe den VW ID.4 zur Probe gefahren und bin seitdem voll begeistert vom elektrischen Antrieb und den Assistenzsystemen. Der Innenraum (Komfort, Bedienelemente und Haptik) ist aber leider kein Vergleich zu BMW. Werde mir mal den Audi Q4 e-tron anschauen, wenn er beim Händler steht, spielt ja in etwa in der gleichen Klasse wie BMW F45/F46.
Danke für Eure Antworten.

Viel Spaß im VAG Sumpf. Ich bin gerade von VW auf BMW gewechselt mit zwei Fahrzeugen. Mich sieht der Haufen da nie wieder. Teuer, Technik mit vielen Macken, ständig wird man angelogen oder hingehalten, eine inkompetente Werkstatt, Produkte die weit weg von guter Qualität sind usw. Das ist nur eine sehr kurze Zusammenfassung von dem was ich erlebt habe. Am 12.5 habe ich meine Gerichtsverhandlung. Kann echt abraten. Lieber würde ich auf ein E Fahrzeug verzichten als die Kohle nochmals in den Laden zu tragen…

Zitat:

@herm1947 schrieb am 6. Mai 2021 um 11:07:27 Uhr:


So ein Plugin Hybrid kann halt alles aber nichts vernünftig......egal von welchem Hersteller.

Naja der BMW is jetzt nicht besonders sparsam und hat nur eine begrenzte E- Reichweite, aber der Rest ist schon geil.

Ich gehe mal davon aus, dass der Plugin des F45-Nachfolgers auf einem anderen, besseren Niveau ist als der derzeitige.
Insofern ist alles bis zur öffentlichen Präsentation des Nachfolgers nur reine Spekulation und hilft zur Zeit niemandem wirklich weiter bei evtl. Überlegungen bezüglich eines Kaufs.

Zitat:

@herm1947 schrieb am 6. Mai 2021 um 11:07:27 Uhr:


So ein Plugin Hybrid kann halt alles aber nichts vernünftig......egal von welchem Hersteller.

Nee, ganz das Gegenteil - PluginHybrid ist das beste aus 2 Welten.

Für die tägliche Kurzstrecke und Einkaufsfahrten nur elektrisch fahren, für die Langstrecke (eher selten) dann 600 km Reichweite ohne Tanken oder Zwischenstopps. Keine Sucherei von funktionierenden Ladesäulen im Ausland.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 7. Mai 2021 um 12:49:05 Uhr:


Nee, ganz das Gegenteil - PluginHybrid ist das beste aus 2 Welten.

Wie mans halt sehen will.
Andere sagen, er vereint die Nachteile beider Welten.
Denn egal in welchem Modus Du gerade bist, Du schleppst die 300kg der jeweils anderen Welt sinnlos mit dir herum.

Schon klar.
Das beste aus beiden Welten wären 2 Fahrzeuge in der Familie.

Ein kleines, rel. kompaktes E-Auto für die täglichen Kurzstreckenfahrten ohne diese (fragwürdigen), teuren, schweren Riesenakkus und daneben noch ein sparsamer Verbrenner für die Langstrecke, Urlaubsfahrten und Transportaufgaben.

Das ist dann aber auch nicht gerade kostengüntig, effizient und ressourcenschonend bei der Produktion in beiden Welten. Zudem sind 2 Fahrzeuge für Viele zu teuer und nicht finanzierbar.

Insofern sehe ich die Plugins als gar keine so schlechte Zwischenlösung, zumal hier der Akku keine (fragwürdigen) Riesendimensionen annehmen muss, was das Leergewicht dieser reinen E-Fahrzeuge auf teilweise über 2 Tonnen treibt.

Zudem bin ich mal gespannt, wie das abläuft, wenn alle zu Ferienbeginn mit den E-Fahrzeugen in den Urlaub aufbrechen und dann auf den Fernstraßen verzweifelt eine freie Ladesäule suchen - na viel Spaß dabei!

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 8. Mai 2021 um 18:08:19 Uhr:


....
Das beste aus beiden Welten wären 2 Fahrzeuge.

Ein kleines, rel. kompaktes E-Auto für die täglichen Kurzstreckenfahrten ohne diese (fragwürdigen), teuren, schweren Riesenakkus und daneben noch ein sparsamer Verbrenner für die Langstrecke und Transportaufgaben.

Das ist dann aber auch nicht gerade kostengüntig, effizient und ressourcenschonend bei der Produktion in beiden Welten. Zudem sind 2 Fahrzeuge für Viele zu teuer und nicht finanzierbar.

Insofern sehe ich die Plugins als gar keine so schlechte Zwischenlösung, zumal hier der Akku nicht Riesendimensionen annehmen muss.

Auf welche Planet lebst du, sehr geehrte Rufus24 ? Mobilitätsentwicklung geht bzw wird versucht zu gezogen in die Richtung, wann sg "normale Menschen" gar keine eigene Autos besitzen werden können:

https://www.smarter-fahren.de/mobilitaet-der-zukunft/

https://www2.deloitte.com/.../studie-autonomes-fahren.html?...

https://www.adac.de/.../

Ich bin froh, dass ich eine Ära noch erwischt habe, in der es erlaubt ist Autos zu kaufen und in solchen Foren zu lesen und zu schreiben dürfen.

@rufus24 so dachte ich auch einmal aber jeder kann irren, Montag unterschreibe ich den Leasingvertrag für meinen 2,1 Tonnen BEV

Denke auch das zur Zeit ein Plug in Hybrid eine gute Wahl ist.

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 08. Mai 2021 um 18:37:06 Uhr:


Ich bin froh, dass ich eine Ära noch erwischt habe, in der es erlaubt ist Autos zu kaufen und in solchen Foren zu lesen und zu schreiben dürfen

1. Schwachsinn

2. Fände ich es schon geil, so leben zu können, dass ich kein Auto brauche. Hatte ich mal, in Sydney und Auckland. War super. Aber in der jetzigen Lebenssituation unmöglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen