Nach ZKD wechsel, lauf sägend beim m44b19
Hi, da ich ja schon immer Probleme mit meinen motorlauf hatte, ist es nun noch schlimmer geworden.
Ich hatte mit nen Kollegen die ZKD gewechselt. Steuerzeiten korrekt abgesteckt. Dies wurde später auch nochmals kontrolliert.
Der Wechsel wurde wegen der bekannten ölenden Steuerkettenkastendichtung durchgeführt und als Vorsorge für die ZKD die ja gern beim 4 Zylinder abraucht.
Endgeschwindigkeit wird erreicht, zieht sauber usw. halt nur dieser Leerlauf.
Hab heute mal ein Video gemacht, hoffe man kann was erkennen.
Das komische ist, das Benzinpumpenrelais geht immer an und aus???
Leerlauf schwankt an sich ja nur minimal wie ich finde. Auf der Tachonadel zieht man z bsp gar keine Bewegung der Nadel.
AU hat er do bestanden. Falls das relevant ist.
Hoffe ihr habt einen Rat für mich. Ich weiß nichts mehr. Alles abgesprüht. Schläuche abgezogen. Zu gehalten usw. Sensoren abgesteckt (LLR, Poti und LMM), wo er dann kurz gemerkt hat aber dann wieder in das Muster vom Video verfallen ist.
Video:
Ps: FS ist leer! Außer die DISA steht drin, da ich diese gegen denn M43TÜ Blinddeckel gewechselt habe.
Vielen Dank und Mit freundlichen Grüßen Shady
Edit: die Werte der Lambda für anfetten sind auf 0 weil die Batterie ewig ab war. Da war aber vorher auch nix auffälliges.
38 Antworten
Also denn alten hab ich schon mal raus komplett, denn „neuen“ hab ich noch nicht angefangen zu verlegen, da noch keine Zeit hatte.
Wenn das wie gesagt nix bringt, werd ich nochmals eventuell die Steuerzeiten kontrollieren. Und dann ja hmm
wie gesagt. Es hat alles eine Ursache, man muss sie nur finden 🙂
Leider solltest du recht behalten 🙁...
Heute denn Kabelbaum eingebaut und ja immer noch das selbe. Relais klickt und Leerlauf so oll... da bekommt man richtig schlechte Laune.
Was mir nur auffiel, keine Ahnung ob das vorher auch war, die tankentlüftung wurde auch permanent bestätigt. Sprich imme klick klick usw
Nun kann das aber auch daran liegen , da er ewig steht usw und sich erstmal wieder entlüften muss ...
Hi,
welches Relais klickt, das von der EKP? Die Tankentlüftung ist in bestimmten Betriebszuständen aktiv. Manchmal schon im Leerlauf, manchmal erst nach ein paar Kilometern. Das TEV ist eigentlich um den AKF zu "spülen" und macht nicht "klick klick" sondern ist ein schnelles Tickern.
Hast du mal versucht das Relais zu überbrücken?
Ähnliche Themen
Meine mit klicken eher an aus, sorry falsch beschrieben, also das was im Video zu sehen ist. Muss heute mal hören ob es wirklich an aus geht. Und dann wollte ich beim Leerlauf mal die Spannung an der Pumpe messen. Ob diese immer im Takt Spannung bekommt oder ob diese konstant ist wie es sein soll. Wenn zweites dann Tausch ich mal dir Förderpumpe (davon hab ich auch noch 2 rum
Liegen) und schau was passiert.
Ja genau, so war das, das TEV hat schnell im gleichen Takt getickert. Hast recht. War mir Blos vorher nicht so aufgefallen das das so tickert.
Welches? Das Relais von der Förderpumpe? Ja das hab ich schon gebrückt, läuft genauso. Inp.. zeigte weiterhin aber „an aus“ an....
Hab heute mal die Sicherung F18 gewechselt und dann halt die Spannung von DME Relais und dem daneben, also dem Pumpen Relais gemessen beim Leerlauf. Alle Werte sind plausibel und konstant! Es wird also nicht stand „an aus“ per Masse gesteuert, sondern ist permanent per Masse angesteuert, ohne Unterbrechung.
Dann hab ich an der Förderpumpe direkt gemesen. Bei Zündung ein pumpt sie normal vor. Bei Leerlauf bleibt auch hier die Spannung konstant und das „ansaug“ Geräusch gleich, ohne Aussetzer. Leitungen sind auch so weit alle dicht.
Ich bin langsam... wie einige auch sagten, doch bei der Vermutungen das was mit denn Steuerzeiten nicht übereinstimmt. Andererseits haben die ein Kumpel und ich auch 2-3 mal geprüft.
Blos was kann man da falsch machen? 1. Zylinder auf OT. Dorn unten rein um die KW zu blockieren und oben die zwei NW abstecken. Was auch mit denn Anschlag des KW Dorns übereinstimmt. Oder muss ich denn spanner raus nehmen und dir NW Räder noch lösen oder sowas beim kontrollieren?
Ich weiß nicht wie du deine NW einstellst.
Normalerweise geht das so:
Motor in Drehrichtung 4. Zylinder auf OT, und jeweils die beiden oberen Schrauben der Kettenräder lösen. Motor in Drehrichtung weiterdrehen bis 1. Zylinder auf OT steht. KW abstecken. Die verbleibenden 4 Schrauben der Kettenräder lösen und Nockenwellen so einstellen, dass die Einstellwerkzeuge plan/spaltfrei auf dem Zylinderkopf aufliegen. Die oberen 4 Schrauben der beiden Kettenräder mit Drehmoment (M6 -> 10Nm, M7 -> 15Nm) wieder fest ziehen. Einstellwerkzeug von der Nockenwelle runter, Absteckdorn raus und Motor in Drechrichtung auf 4. Zylinder OT durchdrehen. Die verbleibenden 4 Schrauben mit Drehmoment festziehen.
Kettenspanner bleibt während des gesamten Vorgangs eingebaut.
Motor 2 mal durchdrehen und schauen, dass danach wenn Zylinder 1 wieder auf OT steht und die KW abgesteckt ist das Einstellwerkzeug plan auf dem Kopf aufliegt. Falls nicht -> Prozedur wiederholen.
Kann man eigentlich Ein- und Auslasswelle untereinander tauschen, passt das mechanisch? Checke das mal, ob du beim Kopf abnehmen nicht Einlass und Auslass vertauscht hast. Auf der Einlasswelle ist ein E auf der Auslasswelle ein A eingeschlagen.
Der Plan ist gut. Ich werd mal schauen wann das bewerkstelligen, denke aber das wird noch dauern. Zeit ist rar.
Ich hatte die NW gar nicht draußen. Abgesteckt, Kennenspanner raus, Kette runter und Kopf runter. Wellen blieben da wo sie sind 🙂
Wichtig: Falls die OT Position verpasst wird, den Motor NICHT zurück auf OT drehen, sondern nochmal eine Runde in Drehrichtung durchdrehen!