nach wechsel auf festintervall ölschlamm?!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo zusammen,

ich habe vor 6 wochen von longlife auf 15er festintervall umstellen lassen.
das öl habe ich selbst mitgebracht (Castrol EDGE FST 0W-40 A3/B4)

heute beim ölnachgucken (nach 25km fahrt, teils AB mit 140 also gut warm) trifft mich fast der schlag. der öldeckel (und motor!!) ist völlig voll mit beigem schlamm. (siehe bild)

ich fahre keine kurzstrecken. (morgens 10km land gefolgt von 13km AB)

beim ölwechsel vor 6 wochen wurde auch direkt die inspektion gemacht, keine auffälligkeiten.
kühlwasser verliere ich auch nicht, ebenso weder weißer noch blauer qualm aus dem auspuff.
der motor fährt sich völlig normal, keine geräusche...nix.

was kann das sein?

ist eventuell der wechsel von 5w30 LL3 auf 0w40 edge dem motor nicht bekommen?

richtig verstehen kann ich es nicht....bei defekter ZKD müsste ich ja wasser verlieren oder hätte andere auffälligkeiten,
kondenswasser durch kurzstrecken würde ich ausschließen. mehr als 20km kürzeste strecke und dann noch ein hoher AB-anteil sollten selbst bei den temperaturen zum richtig warm werden reichen, oder?

jemand schonmal gehabt?

2012-03-05-18-26-31
Beste Antwort im Thema

Wenn mich nicht alles täuscht, hat dein Öl überhaupt keine Zulassung von VW. Ich würde das schnellstmöglich wechseln lassen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

ich wollte ein kurzes update geben (sollte im forum ja eigentlich zum guten ton gehören, wer hilfestellung bietet, darf auch ein feedback erwarten 🙂):

die tage war es +20grad und ich hab den GTI warmgefahren und bin dann mal 120km über die AB geballert.

der schlamm ist weg.

hab die minimalen reste vom deckel gewischt und dann, jetzt ist es wieder kalt, täglich mal geprüft.
keine weitere/neue schlammbildung.

ist also wohl nix defekt und war eher ne ungünstige kombination von "wechsel der ölsorte, der viskosität und dann kaltem wetter"

daher entwarnung und danke an die hilfreichen tipps.

gelernt hat man auch was: selbst wenn man immer mindestens 20km fährt und keine kurzstrecken hat, kann sich mangels echter "hitze" beim wechsel der ölsorte wohl soviel kondenswasser sammeln, dass es so drastisch aussieht.

dachte eigentlich das passiert nur bei klassischer kurzstrecke (die ich nun echt nicht fahre, nichtmals stadtverkehr!), aber dem ist wohl nicht so.

der junge muss scheinbar einfach ab und zu mal so richtig von der leine gelassen werden 😎

Am Deckel ist ja kein "Ölschlamm".
Was man da sieht ( die gelbe Sahne) ist eine Emulsion aus Kondenswasser und Öl.
Daß sich am Deckel was bildet hat auch damit zu tun wie die Kurbelgehäuseentlüftung dort sich auswirkt.

Beim 1,6 Liter Sauger gibt es immer Kondenswassertropfen und Sahne am Einfüllstutzen - gleich welches Öl.
Beim TSI habe ich sowas noch nie gesehen.
Der TSI hat aber ein effektiveres Entüftungssystem ( wegen des Turbos).

Aber wenn auch gelber Schaum dran ist. deswegen geht der Motor nicht kaputt.
Wichtig ist der regelmäßige ( jährliche ) Ölwechsel und ein ausreichend gutes Öl.

Moin,

ich gebe auch Rückmeldung:

Mein Ölschlamm ist auch seit 2 Wochen weg, als es auf einmal so warm wurde. Ich habe ihn nichtmal abgewischt.
Seitdem ist auch mein Problem mit dem Ruckeln/Leistungsverlust weg.
Habe die Kurbelgehäuseentlüftung getauscht. gehe aber davon aus, dass sie sich im nächsten Winter wieder zusetzt durch den Schleim und dann wieder ruckelt. -.-

Gruß
Phil

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Beim 1,6 Liter Sauger gibt es immer Kondenswassertropfen und Sahne am Einfüllstutzen - gleich welches Öl.

Ob das jetzt immer und bei jedem 1.6er auftritt kann ich nicht sagen. Bei unserem jedenfalls ist seit kurzem auch diese gelbe Schmierpampe am Öleinfülldeckel zu sehen.

Kann mir mal bitte jemand erklären, warum das so ist und was man machen kann, damit es nicht mehr auftritt?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Während der warmen Monate hatte ich den Öldeckel absolut schlammfrei; jetzt ist er bei mir wieder da und Abhilfe kommt nur bei längeren Fahrten und absolut "durchgewärmtem" Motor.

Die " gelbe Sahne" am Deckel und im Einfüllstutzen ist kein Grund zur Sorge.

Ist anscheinend eine Stelle an der sich das kondensieren kann.

Ab und zu mal aufmachen und mit dem Lappen abwischen - fertig.

Andere Motoren haben das sicher auch. Nur eben an Stellen wo man es nicht sieht .

Wie heißt es doch: " Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß ! " 😁

Meine GTI hat mit Mobil 1 trotzt viel Kurzstrecke keine Mayo am Deckel

Zitat:

Original geschrieben von heltino



ich baue nen haus....ganz toll und sehr preiswert, vor allem wenn wegen grundwasser 11mille mehrkosten kommen.

Und ? Weil du ohne nachzudenken irgendwelche Aktionen tätigst solch ich jetzt Mitleid haben ?

Ölschlamm ist schwarz, sehr zäh und ganz etwas anderes als die hier diskutierte Emulsionbildung aufgrund von Wasserdampfkondensation an einer der kältesten Stellen am Motor, es wurde in einem der letzten Beiträge dann ja doch noch richtiggestellt...

Wasserdampf, man muss es zur Erinnerung immer mal wieder erwähnen, ist übrigens ganz normaler Bestandteil der Verbrennungsrückstände im Motor und gelangt insofern auch nicht von ungefähr per blow-by in das Kurbelgehäuse...

Ansonsten:
http://www.motor-talk.de/.../...ser-schlamm-am-oeldeckel-t4272240.html

...und unten.
Ggf. besonders interessant für wenig km fahrende Ottomotorbesitzer mit Longlife (ggf. über 2 Winter hinweg) die Seite 37, Stichwort Motorenöl-Verdünnung...

Zitat:

Meine GTI hat mit Mobil 1 trotzt viel Kurzstrecke keine Mayo am Deckel

Wenn der GTI den TSI-Motor hat - den habe ich auch mit Mobil1 und ebenfalls noch nie eine Spur am Deckel gesehen.

Immer blitzeblank.

Der TSI-Motor hat eine wesentlich effektivere Kurbelgehäuseentlüftung wegen des Turbos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen