Nach Umstieg von E 250 CDI hellauf begeistert

BMW 5er

Hallo,

nachdem ich mich hier im Forum im Vorfeld auf meine Bestellung auch schon lange umgeschaut hatte und über die doch überwiegend guten Erfahrungen von Euch sehr erfreut war, hatte ich auch den Schritt gewagt und bin als eingefleischter Mercedes Fahrer nun auf BMW umgestiegen.

Und was soll ich nach nun 4 Tagen sagen:

Einfach Genial, ein Wechsel in eine andere Dimension!!!

Nicht das meine E-Klasse CDI 250 nach den Kinderkrankheiten und vor allem nach den Problemen mit den Einspritzdüsen dann sehr zuverlässig gelaufen ist. Außerdem unsere Firmenwagenpolicy derzeit Mercedes richtig puscht (was sich im finanziellen stark auswirkt) habe ich mich doch für die drei Buchstaben entschieden.

Ich hätte es nie für möglich gehalten, das ich so begeistert von einem Markenwechsel sein würde. Mercedes hat hier eindeutig die Trends und damit verbunden Innovationen verschlafen. Dafür gibt es bei BMW hiervon reichlich, was mir als technikverliebter natürlich sehr entgegenkommt.

Nach vier Tagen bin ich nun auch mit der doch anderen Menüführung vertraut und denke das ich schon so 90% des möglichen bedienen und somit auch nutzen kann.

Was mir bisher jedoch nicht gelungen ist, wenn es dies überhaupt gibt, ist das automatische Stummschalten von Naviansagen wenn man telefoniert. Bei MB war es so, dass sobald man telefoniert hat, die Ansagen ausgeschaltet wurden. Ähnlich wie beim Radio. Bei BMW kann ich das aber leider nirgendswo finden. Nur das generelle dekativieren der Ansagen im Display ist möglich, was aber sehr umständlich ist.

Bin ich zu Blöd oder bekommt mein Bild vom super zufriedenen "Wechsler" da doch einen kleinen Kratzer?

Wenn jemand von Euch hier Rat weis, jederzeit gerne.

Gruß

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11



Oder einfach per Spracheingabe:

"Sprachhinweise ausschalten" .....

... das kommt natürlich gut, wenn man gerade telefoniert ...

Gruß
Der Chaosmanager

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo,

ich habe die Sport-Automatik. Vorher hatte ich in meiner E-Klasse leider nur die 5-Gang Automatik, was gegen diese natürlich Steinzeit ist. Aber auch die 7-Ganh Automatik von MB die ch mal in einem Ersatzwagen hatte, war meinem Empfinden nach nicht so weich (wenn man sie lässt) wie die beim BMW.

Gruß und allen die heute einen Feretag haben einen schönen Tag

Gruß

Alex

Hab ich nicht 🙂 Feiertag meine ich.
Ich gebe Dir recht, die 8-Gang von BMW ist aktuell die beste Automatik, die ich bisher fuhr. Finde meine 7-Gang im MB auch gut, aber BMW ist hier besser was den Schaltkomfort betrifft. Das Start-Stopp-Verhalten konnte ich noch nicht testen, haben hier nur die Schalter und da überzeugt mich im 520d weder die Schaltung noch das SSA-Verhalten. Da ich viel Stadtverkehr fahren muss ist hier ein sauberes Zusammenspiel aus Hold-Funktion, Schnellstart und -stopp und angenehm Anfahren sehr wichtig und momentan bei MB hervorragend gelöst.
Gegenüber dem alten 5-Gang Dinosaurier ist das natürlich eine komplett andere Welt. Und Du dürftest traumhafte Verbrauchswerte erreichen. Bei mir war durch den Umstieg von 5 auf 7Gang incl. SSA eine Reduzierung des Stadtverbrauchs von im Schnitt 3 Liter/100km drin. Ich konnte die E-Klasse praktisch nicht mit einstelligen Verbrauchswerten bewegen im Berufsverkehr. Nun sind es immer zwischen 7 und 8 Liter und das trotz 20% mehr Leistung bei gleichem Gewicht. Wie ist Deine Erfahrung?

Wie empfindest Du die Haptik, die Raumausnutzung vom 5er. Also Gefühl und Praktikabilität.

Hall Mattberlin,

sorry das ich erst heute antworte. So nach den ersten 1800 km habe ich einen Schnitt von 7,1l / 100 km. Wenn ich rein Stadt fahre liege ich bei 7,8. Meinen 250er hatte ich bei fast 9 Litter im Schnitt und nur Stadt mit Sicherheit auch fast bei 10. Allerdings habe ich ihm auf der Autobahn auch immer laufen lassen wenn es ging.

Gestern bin ich zum ersten mal eine längere Strecke gefahren. Hin und zurück so ca. 500 km. Auf der Autobahn teilweise im EcoMode mit "nur" 130, dann kurvige Landstraßen mit Steigungen und Gefällen im Sport Modus und auf dem Rückweg dann wieder Autobahn im ComfortModus und Tempomat so bei 180.

Hat alles Spaß gemacht und es kan auch kein Meckern von den Rücksitzen auf dern kurvigen Landstraßen. Was Deine Frage zur Haptik angeht, so hat man schon das Gefühl hier gute Verarbeitung in der Hand zu haben. Habe das normale Sportlenkrad was super in der Hand liegt. Auch das man die Automatik nur antippen muss und nicht wie bei MB relativ große Stücke vor und zurück bewegen muss finde ich gut. So hat man Platz gewonnen. Vom praktischen her gibt es auch nichts zu meckern. Mit der Hundebox im Kofferraum immer noch genug Platz für eine große Kühlbox und diverse Jacken für 5 Personen. Heute ein Fahrrad transportiert. Das Umlegen der Rücksitze und das umbauen der Trennwand ging ratz fatz. Den Ladekantenschutz meiner Gepäckraumwanne beim Ein- und Ausladen runtergelappt (da hat BMW wirklich mitgedacht) und somit ist auch nichts durch Pedale verkratzt worden.

Es ist wirklich ein Auto was man mit freude fährt. Am Montag werde ich meine erste Langstrecke fahren (Rhein-Main Gebiet nach Hamburg) und am Dienstag wieder zurück. Freue mich schon drauf. So entspannt wie gestern nach den 500 km bin ich schon lange nicht mehr gewesen.

Das einzige was mich bisher ärgert ist das Gepäckraumpaket was ich auch genommen hatte. Hätte ich mal vorher hier ins Forum geschaut, hatte ich gleich gemerkt da BMW unter Gummiband und Gepäcknetz nur ein ca. 30 cm. Band auf der linken Seite im Kofferaum und als Netz nur ein ca. 20x30 cm Netz welches auf der rechten Seite des Kofferaums angebracht ist, versteht. Die restlichen Komponenten des Gepäckraumpakets sind ja gut, das aber ist ein Witz.

Aber was solls, ich schaue ja beim Fahren nach vorne und nicht nach hinten....

Gruß

Alex

Nun, da fallen mir schon noch paar weitere Unterschiede ein:

Die E-Klasse

- spritzt nur jedes zehnte mal auf die Xenons. Waschwasserbehaelter ist also bei weitem nicht so schnell wieder leer.

- nutzt auch im Sportmodus automatisch den letzten Gang, wenn man will.

- hat den besseren, weil situativ schneller reagierenden, Regensensor.

- verfügt über das harmonischere, weil gedämpfter reagierende, Abstandshaltesystem.

- kombiniert eine beige Innenausstattung (einschl. Himmel) nicht mit einem schwarzen Amaturenbrett.

- hat eine vernünftige Ablage für die Brille.

- ist mit einem Glasschiebdach versehen, dass wesentlich schneller zwischen gehoben und geschoben wechseln kann, ohne dabei vom Sonnenschutz zu sehr beeinträchtigt zu werden (manuell zu verschiebender Sonnenschutz mit Luftschlitzen).

Übrigens heisst all dies nicht, dass ich den Benz generell bevorzuge. Mir geht es eher um etwas Balance in der Diskussion. Die guten Seiten unserer 5er kennt Ihr eh.

Weiter viel Spass beim Fahren!

Ähnliche Themen

Hallo Iosl,

ich wollte auf keinen Fall gegen die E-Klasse im allgemeinen sprechen. Natürlich hat jedes der Fahrzeuge Vor- und Nachteile. Wahrscheinlich bin ich im Augenblick auch noch etwas verblendet. Auf jeden Fall hat mir die Sportliche Note gefehlt und das schon bei der Limousine!

Gruß

Alex

Zitat:

Original geschrieben von akautz



Das einzige was mich bisher ärgert ist das Gepäckraumpaket was ich auch genommen hatte. Hätte ich mal vorher hier ins Forum geschaut, hatte ich gleich gemerkt da BMW unter Gummiband und Gepäcknetz nur ein ca. 30 cm. Band auf der linken Seite im Kofferaum und als Netz nur ein ca. 20x30 cm Netz welches auf der rechten Seite des Kofferaums angebracht ist, versteht. Die restlichen Komponenten des Gepäckraumpakets sind ja gut, das aber ist ein Witz.

... wobei der entscheidende Mehrwert ja - so wie auch im Prospekt beschrieben - die Neigungsverstellung der Ruecksitze ist. Das "Baendchen und das Netzchen" sollen das sicher nur noch ein wenig ausschmuecken :-)

Aber durch das Steilstellen der Ruecksitze gewinnt man manchmal noch ein paar Zentimeter fuer's anstehende Frachtgut, so dass die "Hinterbaenkler" nicht wegen umgelegter Lehnen zurueckbleiben muessen.

- GMo -

Zitat:

Original geschrieben von akautz


Auf jeden Fall hat mir die Sportliche Note gefehlt und das schon bei der Limousine!

So unterschiedlich kann man das sehen. Auf mich wirkt ein Kombi viel sportlicher. Limousine sind etwas für Rentner mit Hut.

;-)

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3



Zitat:

Original geschrieben von akautz


Auf jeden Fall hat mir die Sportliche Note gefehlt und das schon bei der Limousine!
So unterschiedlich kann man das sehen. Auf mich wirkt ein Kombi viel sportlicher. Limousine sind etwas für Rentner mit Hut.
;-)

...oder auch für Nicht-Rentner ohne Hut, die zwar Navis kaufen, aber in weiterer Folge nicht bereit sind, 3000 € für ein hässlicheres Auto samt dem Cw-Wert eines Getreidesilos auszugeben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von akautz


Hallo Iosl,

ich wollte auf keinen Fall gegen die E-Klasse im allgemeinen sprechen. Natürlich hat jedes der Fahrzeuge Vor- und Nachteile. Wahrscheinlich bin ich im Augenblick auch noch etwas verblendet. Auf jeden Fall hat mir die Sportliche Note gefehlt und das schon bei der Limousine!

Gruß

Alex

Alex,

interessanterweise wird ja die E-Klasse immer sportlicher (Avantgarde Anteil) und der 5er zunehmend ausgewogener (Ferderung selbst bei M-Fahrwerk wirklich konkurrenzfähig).

Die Kombination die beide Typen bilden, wird wohl von der (Ingolstädter) Konkurrenz nie erreicht werden.

Sportlichkeit (unausgewogene Härte) allein reicht heute nicht mehr ...

Sehr geneigt

Iosl

Zitat:

Original geschrieben von Rexman


...oder auch für Nicht-Rentner ohne Hut, die zwar Navis kaufen, aber in weiterer Folge nicht bereit sind, 3000 € für ein hässlicheres Auto samt dem Cw-Wert eines Getreidesilos auszugeben. 😁

😁 Keine Sorge, ich weiß, dass es völlig vernünftige Gründe dafür gibt und beileibe nicht alle Fahrer Hüte tragen... 🙂 Nur steht so ein Auto bei mir imagemäßig mehr für Gemütlichkeit und Seriosität als für eine "sportliche Note". (Was nichts schlechtes ist.)

Aber ist ja schön, dass jeder das anders sieht. 🙂

@akautz

Kannst Du ein paar Worte zu den beiden Motoren sagen ? Ich habe lange zwischen dem BMW und dem 250CDI geschwankt. Würde gerne Deine Erfahrung hören, da Du beide direkt gefahren bist. Danke.

Hallo Hironimus1,

vorweg, der Vergleich ist nicht ganz fair. Mein 250 CDI hatte ja die inzwischen antiquierte 5-Gang Automatik. Im Zusammenspeil mit dieser war er natürlich nicht so weich wie der BMW. Der Motor war auf jeden Fall extrem laut. Telefonieren ging ab 140 nur noch durch anheben des Sprachorgans. Beim BMW kann man bei 200 noch ganz locker und vor allem verständlich telefoniern. Auch die Qualität beim Empfänger ist wesentlich besser.

Mir kommt es beim BMW so vor, als ob der Motor schon untenrum besser zieht als der Mercedes. Ganz zu schweigen vom Spritverbrauch. Auch im EcoModus auf der Autobahn ist das erst sehr späte hochschalten kein Problem.

Gruß

Alex

Zitat:

Original geschrieben von akautz



vorweg, der Vergleich ist nicht ganz fair. Mein 250 CDI hatte ja die inzwischen antiquierte 5-Gang Automatik. Im Zusammenspeil mit dieser war er natürlich nicht so weich wie der BMW. Der Motor war auf jeden Fall extrem laut. Telefonieren ging ab 140 nur noch durch anheben des Sprachorgans. Beim BMW kann man bei 200 noch ganz locker und vor allem verständlich telefoniern. Auch die Qualität beim Empfänger ist wesentlich besser.

Mir kommt es beim BMW so vor, als ob der Motor schon untenrum besser zieht als der Mercedes. Ganz zu schweigen vom Spritverbrauch. Auch im EcoModus auf der Autobahn ist das erst sehr späte hochschalten kein Problem.

Ich verstehe Deine Schlussfolgerungen nicht ganz, Du vergleichst einen alten nicht mehr gebauten Mercedes ,mit 5-Gang Automatik mit einem aktuellen BMW mit hochmoderner 8-Gang. Dass der BMW dabei untenrum besser zieht hat also nichts mit dem Motor zu tun, sondern mit der massiv unterschiedlichen Getriebeabstufung und mit der Auslegung des Wandlers.

Rein von den Leistungswerten liegt der Mercedes Motor mit 204 PS und 500 Nm Drehmoment sicherlich nicht unterhalb des 184 PS 380 Nm BMW Motor, und das spiegelt sich auch in den Fahrwerten wieder..

Ähnliches gilt für den Verbrauch, hinzu kommt noch, dass Du angibst mit dem Mercedes vorzugsweise schnell gefahren zu sein, was Du wiederum mit einer Fahrweise im BMW mit aktiviertem Eco Pro und 130 km/h vergleichst.

Also, von den Fahrleistungen muss man schon zum 525d greifen, wenn man ihn mit dem aktuellen 250cdi mit 7-Gangautomatik und S/S vergleichen will, und nach meiner Erfahrung liegen sie auch vom Verbrauch her auf einem Niveau. Die Probleme mit den Injektoren dass Dich getroffen hat ist sehr ärgerlich, und hat damals leider extrem viele Fahrer einer C-E-GLK Klasse mit dem 220/250CDI Motor getroffen, aber das ist schon lange Geschichte.

Verstehe mich nicht falsch, auch mir gefällt der F11 deutlich besser als die Mercedes E-Klasse, aber deine Vergleiche finde ich leicht subjektiv.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von akautz



vorweg, der Vergleich ist nicht ganz fair. Mein 250 CDI hatte ja die inzwischen antiquierte 5-Gang Automatik. Im Zusammenspeil mit dieser war er natürlich nicht so weich wie der BMW. Der Motor war auf jeden Fall extrem laut. Telefonieren ging ab 140 nur noch durch anheben des Sprachorgans. Beim BMW kann man bei 200 noch ganz locker und vor allem verständlich telefoniern. Auch die Qualität beim Empfänger ist wesentlich besser.

Mir kommt es beim BMW so vor, als ob der Motor schon untenrum besser zieht als der Mercedes. Ganz zu schweigen vom Spritverbrauch. Auch im EcoModus auf der Autobahn ist das erst sehr späte hochschalten kein Problem.

Ich verstehe Deine Schlussfolgerungen nicht ganz, Du vergleichst einen alten nicht mehr gebauten Mercedes ,mit 5-Gang Automatik mit einem aktuellen BMW mit hochmoderner 8-Gang. Dass der BMW dabei untenrum besser zieht hat also nichts mit dem Motor zu tun, sondern mit der massiv unterschiedlichen Getriebeabstufung und mit der Auslegung des Wandlers.
Rein von den Leistungswerten liegt der Mercedes Motor mit 204 PS und 500 Nm Drehmoment sicherlich nicht unterhalb des 184 PS 380 Nm BMW Motor, und das spiegelt sich auch in den Fahrwerten wieder..

Ähnliches gilt für den Verbrauch, hinzu kommt noch, dass Du angibst mit dem Mercedes vorzugsweise schnell gefahren zu sein, was Du wiederum mit einer Fahrweise im BMW mit aktiviertem Eco Pro und 130 km/h vergleichst.

Also, von den Fahrleistungen muss man schon zum 525d greifen, wenn man ihn mit dem aktuellen 250cdi mit 7-Gangautomatik und S/S vergleichen will, und nach meiner Erfahrung liegen sie auch vom Verbrauch her auf einem Niveau. Die Probleme mit den Injektoren dass Dich getroffen hat ist sehr ärgerlich, und hat damals leider extrem viele Fahrer einer C-E-GLK Klasse mit dem 220/250CDI Motor getroffen, aber das ist schon lange Geschichte.

Verstehe mich nicht falsch, auch mir gefällt der F11 deutlich besser als die Mercedes E-Klasse, aber deine Vergleiche finde ich leicht subjektiv.

Mal paar Erfahrungen aus diversen Leihwägen:

Der bessere Vergleich ist hier sicher mit dem 220er CDI gegeben, der auch schon ein höheres Drehmoment hat, als der 520d. Insbesondere die zwei Lader sichern eine harmonische Kraftentfaltung. Der Motor ist auch kultivierter als der 250er.

Die Drehfreude und Kultiviertheit des 520er Diesels hat er aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Iosl


Die Drehfreude und Kultiviertheit des 520er Diesels hat er aber nicht.

Richtig. Das ausgewogenere, aber auch unspektakulärere Triebwerk (der 220 und 250 CDI tritt um die 2000 U/min sehr vehement an) ist sicher der 20d.

Ansonsten muss man bei aller Begeisterung für die sehr gute Antriebskombination 20d + Achtgangautomatik auch sagen, dass Mercedes mit der Kombination 220 CDI/250 CDI + Siebengangautomatik deutlich aufgeschlossen (aber nicht überholt) hat. Da hat sich zwischen 2009 und heute viel getan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen