Nach TÜV gebrochene Feder
Hallo zusammen,
hatte vergangene Woche einen Termin beim TÜV und bin total überraschend durchgefallen. Die Ursache dafür ist eine gebrochene Feder am linken Heck.
Vor dem Termin war nichts auffällig- keine ungewöhnlichen "dong dong" Geräusche, kein schwammiges Fahren - nichts!
Ich bin keine 50m aus der Werkstatt gefahren und schon waren diese Dinge mehr als auffällig.
-ist es möglich, dass die Feder erst bei einem der Checks vom TÜV gebrochen ist? Oder hat jemand schon mal was Ähnliches erlebt?
Danke und viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Worum geht es dir denn nun genau?
Die Federn können brechen, wie du gar nicht abstreiten willst und sie können auch wärend der TÜV Prüfung brechen. Das ist dann zwar extrem viel Pech aber nicht mehr zu ändern. Wären die Federn vorher vollkommen ok gewesen, hätten sie beim TÜV nicht plötzlich das Zeitliche gesegnet. Also hatten Sie schon vorher einen Knacks.
15 Antworten
Ist leider bei den Autos der letzten 10 Jahre leider Gang und gebe das die brechen, egal welcher Hersteller alle haben damit zu kämpfen.
Warum sollte es unmöglich sein? Normalerweise ist die Leistungsprüfung der Bremse am Anfang der Untersuchung, daher sollte es bei der Inaugenscheinnahme der Feder auffallen. Eventuell übersehen.
Dafür ist der TÜV da. Wenn die Feder beim Rütteltest bricht, war sie schon angebrochen.
Meine ist letztendlich beim überfahren einen flachen Bordsteins gebrochen.
Das die nicht brechen wollte ich damit gar nicht bestreiten.
Ich finde es nur äußerst seltsam, dass vor der Prüfung nichts auffällig war und es erst danach mehr als offensichtlich war, dass hier was nicht stimmen kann. Wären davor die Anzeichen gewesen, hätte ich natürlich reagiert.
Ähnliche Themen
Also bei dem Peugeot meiner Mutter ist innerhalb der letzten 3 Monate zuerst links, dann rechts hinten für Feder gebrochen. Irgendwann kann das schonmal passieren 😁
Worum geht es dir denn nun genau?
Die Federn können brechen, wie du gar nicht abstreiten willst und sie können auch wärend der TÜV Prüfung brechen. Das ist dann zwar extrem viel Pech aber nicht mehr zu ändern. Wären die Federn vorher vollkommen ok gewesen, hätten sie beim TÜV nicht plötzlich das Zeitliche gesegnet. Also hatten Sie schon vorher einen Knacks.
Ich kann Marcus85 da nur zustimmen. Sollten die federn wirklich während der Tüv-untersuchung gebrochen sein, dann ist das höchst ärgerlich, aber dennoch möglich! Die TÜV Prüfer sind nicht zimperlich beim überprüfen.. Schließlich müssen die federn und alle anderen Teile mehrere Tonnen Gewicht auf Dauer aushalten bzw. abfedern. Insofern sehr ärgerlich, dass du nun zu einer zweiten Untersuchung musst, aber dennoch nachvollziehbar, denn deine Federn waren ja augenscheinlich vorher auch schon angebrochen bzw stark verrostet. Hattest du einen vorab Check in deiner Werkstatt? Da wären die angebrochenen federn sicherlich aufgefallen.
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 5. Juni 2017 um 12:31:55 Uhr:
Ich kann Marcus85 da nur zustimmen. Sollten die federn wirklich während der Tüv-untersuchung gebrochen sein, dann ist das höchst ärgerlich, aber dennoch möglich! Die TÜV Prüfer sind nicht zimperlich beim überprüfen.. Schließlich müssen die federn und alle anderen Teile mehrere Tonnen Gewicht auf Dauer aushalten bzw. abfedern. Insofern sehr ärgerlich, dass du nun zu einer zweiten Untersuchung musst, aber dennoch nachvollziehbar, denn deine Federn waren ja augenscheinlich vorher auch schon angebrochen bzw stark verrostet. Hattest du einen vorab Check in deiner Werkstatt? Da wären die angebrochenen federn sicherlich aufgefallen.
.
Es ist nur von einer gebrochenen Feder die Rede. Mehrere Tonnen Gewicht, und dann noch die angebrochene Feder beim Vorabcheck entdecken wollen. Bist wohl bei .T. am schaffen?
Zitat:
@Syd123 schrieb am 5. Juni 2017 um 10:32:30 Uhr:
-ist es möglich, dass die Feder erst bei einem der Checks vom TÜV gebrochen ist? Oder hat jemand schon mal was Ähnliches erlebt?
Ja es ist möglich, das die Feder (ohne Voranmeldung) bricht.
Z.B beim Überfahren von Unebenheiten. So vielleicht beim Einfahren in den Bremsenprüfstand.
Bei meinem Touran ist die Feder hinten nach 30000km/4Jahre gebrochen ( Fahre meist nur allein - also keine große Belastung der HA) Bisschen enttäuschend von einrm VW !
Hinzu kommt noch die Kulanz VW = 0,-EUR!!!
Naja, zum Glück kann man die Feder hinten sehr leicht selber wechseln! (nur eine Schraube und zwei Wagenheber)
Eine Feder gebrochen weil ich das Auto mit dem Wagenheber einseitig angehoben habe.
KLACK ....😕
Die andere ist genau eine Woche später vor meinen Augen gebrochen als meine Frau zufällig vor mir gefahren ist.
KOTZ ..... 😠
Zitat:
@DTI-Fahrer schrieb am 05. Juni 2017 um 14:33:31 Uhr:
Ja es ist möglich, das die Feder (ohne Voranmeldung) bricht.
Z.B beim Überfahren von Unebenheiten. So vielleicht beim Einfahren in den Bremsenprüfstand.
Danke!
Du hast genau verstanden, um was es mir ging.
Das Einfahren in den Bremsenprüfstand habe ich nämlich verdächtigt, da der Wagen da mit einem lauten Rumps ziemlich fies reingelassen wurde.
Naja..
Zitat:
@sportline155 schrieb am 05. Juni 2017 um 14:46:01 Uhr:
Eine Feder gebrochen weil ich das Auto mit dem Wagenheber einseitig angehoben habe.
KLACK ....??
Deswegen sollte man wohl zwei Wagenheber nutzen hm? 😁
Aber ich brauche da gar nicht reden, weil ich das gar nicht könnte.
Ist trotzdem ärgerlich...
Zitat:
@Syd123 schrieb am 5. Juni 2017 um 20:28:16 Uhr:
Das Einfahren in den Bremsenprüfstand habe ich nämlich verdächtigt, da der Wagen da mit einem lauten Rumps ziemlich fies reingelassen wurde.
Das gehört zu einer Belastung, die ein intakter PKW klaglos wegstecken muss, selbst wenn der Sachverständige etwas zu schnell zwischen die Rollen gefahren ist. Ich vermute auch eine Vorschädigung als Grund, entweder durch Korrosion (eher unwahrscheinlich angesichts des Alters) oder einen Materialfehler. Und gerade diese neigen dazu, nach längerem störungsfreien Betrieb bei Belastung schlagartig und völlig überraschend zu brechen.
Anhand der Bruchfläche der Feder sollte sich letzteres feststellen lassen.
Ich arbeite selbst für eine Prüforganisation. Die sind eigentlich alle versichert, um in derartigen Fällen den entstandenen Schaden zu ersetzen. Allerdings müsstest Du wahrscheinlich per Gutachten zunächst nachweisen, dass der Sachverständige tatsächlich unsachgemäß mit Deinem Wagen umgegangen ist.