Nach Tieferlegung -Knacken beim Lenken im Stand

Audi A6 C7/4G

Hallo Freunde...

Ich habe kein Auto tieferlegen lassen soweit so gut. Jetzt knackt es beim lenken im stand was kann das sein? Wo wurde Mist gebaut? Angeblich geht das knacken weg nach der Zeit. Ich glaube da nicht dran. Hat jemand eine Idee? Das sind 35er hR Federn.

Gruss

66 Antworten

Hier mal meine Eibach im eingefederten Zustand.

Ist ein himmelweiter Unterschied.

Meine negative Haltung ggü H&R hat sich mal wieder bestätigt.🙁

Wird dir jetzt aber auch nicht helfen...

Übrigens finde ich, sieht das aus wie falsch gewickelt...😠

Normalerweise müsste man sowas reklamieren.

Img-20180904-195454-resized-20180904-080142056-1

Zitat:

@Technikeer schrieb am 4. September 2018 um 17:46:53 Uhr:


ich habe diese federwegsbegrenzer bestellt 6 stück die knalle ich mal rein, heute habe ich so gut wie nichts gehört. Ist aber mit wd40 besprüht worden.

Was ist das genau? Hast du einen Link?

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 4. September 2018 um 19:57:15 Uhr:


Hier mal meine Eibach im eingefederten Zustand.

Ist ein himmelweiter Unterschied.

Meine negative Haltung ggü H&R hat sich mal wieder bestätigt.🙁

Wird dir jetzt aber auch nicht helfen...

Übrigens finde ich, sieht das aus wie falsch gewickelt...😠

Normalerweise müsste man sowas reklamieren.

ja mein kollege fährt einen 2017er b9 der hat mich dazu animiert sage ich mal das auto tieferzulegen er hat eibach federn drin, kein knacken bei meinem Glück muss es ja knacken 🙂

Die Teile sind bestellt,

https://www.ebay.de/.../152294663548?...

Da wo die farbe angegriffen ist da montiere ich die mal drauf und bin mal gespannt.

Eigentlich wollte ich die rausschmeißen aber die Aktion war schon teuer genug... Wieder alles bezahlen will ich auch nicht

Ob du diese nachträglich draufbekommst? Weiß nicht recht

Ähnliche Themen

Interessant ist das sowohl Einbach als auch H&R 285cm lang sind und in der Drahtdicke, die von Eibach um 0,75mm dicker sind. Kann etwa 3/4 mm soviel ausmachen.
Denn wenn man die Bilder vergleicht sind es schon Welten und man hat das Gefühl bei H&Art ist es die falsche Version der Federn.

Irgendwie sind die H&R sehr beschissen konstruiert..... die Windungen reiben aufeinander, die Beschichtung reibt sich ab und es fängt an zu rosten..... das kann ja eig nicht im Sinne des Erfinders sein.
Hast du mal ein Bild an H&R geschickt und denen erklärt das das Fahrwerk knackt und die Federn sich gegenseitig " zerstören " ?

Die sagen das kann nicht sein das kommt von wo anders ich sagte ich fahre bereits 30tkm mit dem Wagen ohne knackgeräusche. Wer zahlt die ganzen Umbaukosten?

Fotos lügen nicht.... die Feder schabt sich gegenseitig platt und zerstört die Beschichtung. Die ist ja nicht da drauf weils geil aussieht sondern Korrosionsschutz. Ist kein Lack ( der würde beim federn abplatzen) sondern so ne Art Kunststoffüberzug.

Fakt ist das die Beschichtung sich nicht selbst zerstören darf.... Korrosion.... Federbruch!

Ich trauere meinem alten fahrwerk hinter
Her und den 500 euro die sehe ich wohl nie wieder...

Federwegsbegrenzer sind Pfusch. Und schon gar nicht in einem A6. Hau die federn wieder raus. Hast du das Standart Fahrwerk drin?

Ab Werk Standart ja...

OK das ist sehr hochbeinig. Vielleicht doch auf einfach wechseln...?

Ja aber das son nochmal 50ü tacken

Das variiert von Modell zu Modell...wie gesagt, ich habe im RS3 die Eibach Federn und dort liegen eben die unteren Windungen aufeinander...

Wer tief sein will muss leiden, habe ich mir selbst ausgesucht...doof aber ist so...also 1 mal im Quartal Silikonfett

Dieses fett knallen ich auch noch drauf zwischen die Gummis 😉 heute kommen die gummis an ich werde berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen