nach Thermostatwechsel ruckeln bei Vollgas
Hallo,
nachdem ich nach der tollen Anleitung von euch meinen thermostaten gewechselt habe(hat super geklappt), hält sich die Temperatur auch schön bei 90° aber bei Vollgas kommt jetz ein komisches ruckeln. Ich kann es mir mit nichts erklären denn ich habe den Zahnriemen nicht runter genommen nur den Rillenriemen.
Das Ruckeln fühlt sich so an als wenn 1 Zylinder nicht mitläuft aber bei Teillast also langsammer Beschleunigung ist nichts davon zu spüren...
Ich bedanke mich schonmal im Voraus.
P.S. fahre den Wagen seit 3 Tagen und er ist einfach nur der Hammer!
62 Antworten
Und gibts was neues?
diese woche war ich erst immer nach 6 zuhause morgen hole ich ein neuen sprit filter und ein neues kraftstoffpummpenrelais und dann mal sehen.
ich schreibe morgen abend ob es was gewesen ist.
gruß
Hallo,
So, dass mit dem Relais erschien mir unwahrscheinlich. Ich habe den Motor laufen lassen und das Relais angefasst es hat nicht geschaltet.
Neuer Filter ist drinn: keine Verbesserung.
Allerdings habe ich im kalten Zustand so ein Geräusch, eine Art quitschen so als wenn die Lagerung von einem Bauteil hin wäre. Doch dann habe ich richtig hingehört und es kommt nicht aus dem steuerriemen Bereich sondern eher vom Motorinnen/Ansaugbrücke genau kann ich das nicht sagen.
Wenn ich am Auspuff höre, hört man so ein richtiges "Pochern" wie Fehlzündungen halt.
Ich denke ich prüfe Montag mal die Kompressionen und bete 😉
Wenn die Kompressionen stimmen können es ja eig. nur noch die E-Düsen sein oder was meint ihr ?
Gruß
Ähnliche Themen
Die Kompressionen stimmen.
Habe eine Motorwäsche gemacht und danach war das ruckeln dauerhaft bis der Motor wieder trocken war....
Falschluft ?!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leder weiß
Die Kompressionen stimmen.
Habe eine Motorwäsche gemacht und danach war das ruckeln dauerhaft bis der Motor wieder trocken war....Falschluft ?!
Gruß
Hi,
Zündkabel schon mal gewechselt?
Hast du mal bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel (vorsichtig!!) losgedreht ?
Ist es nicht so, wenn die Kompression z.T. ins Kurbelwellengehäuse geht, dass sie dort oben wieder rauskommt?
Ist bei allem nicht immer auch zu berücksichtigen, wann bzw. nach welcher Reparatur der Fehler auftrat?
Hast du die Abgaswerte mal überprüfen lassen und geschaut, ob die Lambdasonden regeln?
Das hat auch Auswirkungen auf die Spritmenge, vielleicht wird das Gemisch bei hohen Drehzahlen schließlich so mager, dass der Motor nicht mehr richtig läuft.
Wenn du langsam hochbeschleunigst - also immer nur ein bischen mehr Gas gibts, ab welcher Drehzahl fängt er an zu ruckeln, und ist das das selbe, wenn du einfach nur im Leerlauf das Pedal voll durchtrittst ?
Zitat:
Original geschrieben von Leder weiß
nein aber durchgemessen alle haben den gleichen wert....
Das hat nicht unbedingt was zu sagen, ich hatte in den letzten Jahren
einige Male "Ruckelprobleme", jedesmal war ein defektes Zündkabel/Stecker die Ursache.
Beim Durchmessen waren keine Unterschiede zu den intakten feststellbar.
Gruß
Öldeckel habe ich abgenommen bei laufendem Motor alles i.O.
Die Lambdasonden hatte ich schon abgesteckt-kein unterschied.
Also ich kann das Gaspedal bei der beschleunigung langsam weiter durchtreten quasi mit der Drehzahl mitfühlen aber sobald ich zu weit durchdrücke ruckelt er also nimmt kein Gas an egal bei welcher Drehzahl und bei höheren nimmt er besser Gas also da brauch er ja auch mehr.
Im Stand das selbe Phänomen wenn ich schnell drauf latsche judelt er ruckelhaft hoch wenn ich jedoch langsam hochdrehe keine probleme AUSSER bei 2200 U/min ist so eine ganz leichte Vibration zu spüren nur weis ich jetz nicht ob das normal ist oder nicht.
Es fing an nachdem ich mein Thermostat gewechselt hatte davor war es nicht aber jedoch unmittelbar danach. Es kann doch nur ein *** Zufall sein weil die Steuerzeiten stimmen und was anderes kann es doch garnicht sein... während der Arbeit hatte ich noch 1 Zündkabel abgesteckt dann dachte ich das es vielleicht durch die Biegung zerstört wurde also hab ich ein neues dranngesteckt-keine Besserung.
Ich würde es auch gerne auf die Zündkabel schieben, aber der wagen hat erst 130000 runter und die sind ja nicht gerade billig also 6 mal.
Vor allem würden die sich doch nach und nach bemerkbar machen aber so von 1 Schlag auf den anderen....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leder weiß
Also ich kann das Gaspedal bei der beschleunigung langsam weiter durchtreten quasi mit der Drehzahl mitfühlen aber sobald ich zu weit durchdrücke ruckelt er also nimmt kein Gas an egal bei welcher Drehzahl und bei höheren nimmt er besser Gas also da brauch er ja auch mehr.Im Stand das selbe Phänomen wenn ich schnell drauf latsche judelt er ruckelhaft hoch wenn ich jedoch langsam hochdrehe keine probleme AUSSER bei 2200 U/min ist so eine ganz leichte Vibration zu spüren nur weis ich jetz nicht ob das normal ist oder nicht.
Gruß
Dem entnehme ich: Immer dann, wenn sehr viel mehr Kraftstoff und Luft benötigt wird als zum Fahren gerade nötig ist, nämlich soviel, damit ja gerade eine schnelle Beschleunigung ermöglicht werden kann, immer dann, stimmt das Gemisch nicht, sei es dass zuwenig Sprit geliefert wird, oder viel zuwenig Luft. Offenbar stimmt das für die Beschleunigung benötigte Gemisch bzw. die Gemischmenge dann nicht. Führst du das Gaspedal langsam nach, muss die benötigte Gemischmenge nur langsam erhöht werden, ist dies bis zu einer bestimmten Drehzahl unauffällig. In jedem Fall werden die extremen Spitzen, nämlich da, wo viel Sprit benötigt wird, nicht einwandfrei geliefert, so dass der Motor folglich auch nicht mehr einwandfrei arbeiten kann und dies mit Ruckeln quittiert.
Daraus würde ich persönlich folgern, dass die Kraftstoffpumpe keine volle Leistung bzw. Spritmenge mehr liefert. Meine Pumpe war letztes Jahr auch kaputt. Aber nicht von einen auf den anderen Tag, sondern schleichend. Mal lief Sie, dann wieder gar nicht, dann lief mal der Motor unrund, dann wieder rund.
Wenn du das Kraftstofffilter erneuert hast und das nichts gebracht hat, dann würde ich die Kraftstoffpumpe ausbauen und prüfen. Wobei beim Prüfen die nicht trocken laufen darf, dann ist sie sehr schnell kaputt aber Wasser könnte man damit zum Testen fördern. Dazu benötigt man aber einen Vergleich, nämlich eine neue Pumpe. Man könnte damit 1 Minute lang Wasser fördern und das über eine Waage wiegen und mit der Fördermenge der neuen vergleichen, dann weiss man es genau, ob sie die Ursache war.
Das Kuriose bei diesen Pumpen ist eben manchmal, dass die nicht unbedingt ganz kaputt sein müssen, aber nicht mehr in der Lage sind volle Leistung zu bringen. Das kann man, wenn man die Pumpe in ausgebautem Zustand mal an ein 12 V Netztteil anschließt eventuell feststellen. Meine lief dabei mal mit voller Umdrehung und dann sackte die Leistung bzw. die Umdrehungszahl wieder auf 60% ab.
Deine wird möglicherweise gar nicht mehr volle Spritmenge liefern.
Der Ausbau muss wohl nicht unproblematisch sein, auch nicht ungefährlich, auf jd. Fall voerher die Batterie abklemmen, da wegen Funkenflug im Tank akute Explosionsgefahr herrscht!!!!!!!! Die Pumpe sitzt unten im Tank und soweit ich weiss muss der Deckel und die Pumpe mit je einem Spezialwerkzeug geöffnet werden. Mach die da vorher kundig!
Ich habe das in einer Werkstatt machen lassen, die haben mir eine gebrauchte Pumpe für 60 Euro eingebaut und insges. hab ich 160 Euro bezahlt. Das war sehr günstig, denn normal kostet die Pumpe schon rund 135 Euro. Im Zubehör oder in der Bucht gibt es die Pumpen neu aber auch schon für 60-75 Euro. Ist keine Rieseninvestition und wenn es die Pumpe nicht war, kannst du die alte immer noch versteigern - hast eine neue verbaut - und eine Fehlerquelle weniger.
Ich hoffe, dass es das bei dir ist. Persönlich würde ich die Pumpe tauschen.
Haaaaaaaaaaaaaaaaaalo Leute !
Also habe mein Problem Höchstwahrscheinlich gefunden!
Bin vorhin raus um den nochmal nach Falschluft abzuspühen (bevor ich mir ne neue Pummpe kaufen wollte 😉 und da habe ich nochmal die Einspritzdüsen nach und nach abgezogen und mal richtig hingehört und bei Zyl.4 war die Veränderung nur ganz schwach. Ich also Zündkerzenstecker von Zyl.4 abgezogen und den Funken mit anderen verglichen und er war viiel schwächer. Ich also hin zum Auto-Laden habe mir ein neues Bestellt und wollte Ihm das nochmal zeigen um mich zu vergewissern doch als ich ihn da abgezogen hatte (auf dem weg dorthin lief er so beschissen wie noch nie) war GARKEIN Funke mehr da.
Es gibt auch scheiß Zufälle oder ? Ich wechsel mein Thermostaten und genau danach gibt ein Zündkabel auf. Also messen sagt noch nix aus den die Werte der Kabel waren alle gleich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leder weiß
Haaaaaaaaaaaaaaaaaalo Leute !Also habe mein Problem Höchstwahrscheinlich gefunden!
Bin vorhin raus um den nochmal nach Falschluft abzuspühen (bevor ich mir ne neue Pummpe kaufen wollte 😉 und da habe ich nochmal die Einspritzdüsen nach und nach abgezogen und mal richtig hingehört und bei Zyl.4 war die Veränderung nur ganz schwach. Ich also Zündkerzenstecker von Zyl.4 abgezogen und den Funken mit anderen verglichen und er war viiel schwächer. Ich also hin zum Auto-Laden habe mir ein neues Bestellt und wollte Ihm das nochmal zeigen um mich zu vergewissern doch als ich ihn da abgezogen hatte (auf dem weg dorthin lief er so beschissen wie noch nie) war GARKEIN Funke mehr da.
Es gibt auch scheiß Zufälle oder ? Ich wechsel mein Thermostaten und genau danach gibt ein Zündkabel auf. Also messen sagt noch nix aus den die Werte der Kabel waren alle gleich.
Gruß
Freut mich, dass du fündig geworden bist. Ist schon verrückt...so eine Odyssee wünsche ich niemandem. Wahrscheinlich hast du dein Auto dadurch "etwas" besser kennen gelernt, gelle?