Nach Thermostat wechsel Temperatur Probleme

VW Passat 35i/3A

Bin völlig am verzweifel. Habe bei meinem Passat 1.8 75 PS Bj.95 Motorkennbuchstaben AAM das Thermostat getauscht da dieses defekt war (Wassertemperatur zu niedrig). Jetzt habe ich das Problem das die Wassertemperatur wärend der Fahrt auf 100 Grad steigt und das Thermostat öffnet einfach nicht. Das Thermostat öffnet erst wenn ich stehe und ca. 2-3 Minuten warte, danach dauert es auch nicht mehr lange und der Lüfter springt an. Habe jetzt sogar schon innerhalb von drei Tagen das zweite neue Thermostat eingebaut da ich dachte vieleicht habe ich ja ein kaputtes beim ersten mal erwischt. Habe sogar schon den Temperaturfühler für die Wassertemperaturanzeige im Cockpit erneuert war aber auch umsonst. Das Thermostat öffnet einfach nicht bei der Fahrt. Trotz 100 Grad auf der Anzeige unterer Schlauch vom Kühler Kalt. HILFE WAS KANN ICH BLOSS MACHEN ?????

45 Antworten

Also Leutz.

Ich habe vorhin mal die temp. Anzeige in meinem Passat kontroliert und meine zeigt sogar 105 Grad wenn der Motor Betriebswarm ist. die Temp. hält er auch. Wenn die Temp. im Stand auf 110 Grad gestiegen ist, geht der Lüfter an in erster Stufe. Habe im Winter das Thermostat getausch, weil die Temp damals nie über 65 Grad drüber ging (ausser im Stand). Und er wurde nicht mal richtig warm. Das neue Thermostat öffnet bei 88 Grad und wenns öffnet habe ich mal auf die Anzeige geschaut und da stand der Zeiger auf 105.

Algemein noch zu VW verbauten Anzeigeinstrumenten... Habe jetzt den 4 VW und noch keiner Zeigte die richtige temp und erst recht den Richtigen Stand beim Krafftstoff.

Also, kontrollier mal wann das thermostat öffnet und schau nal auf die Anzeige und besimmt wirrd sie schon zuviel anzeigen, obwohl der Lüfter noch nicht mal angelaufen ist.

MfG der ELMO

P.S. Ich glaube nicht, dass du gerade das Pech hattest 2 kaputte Thermostate hintereinander zu kaufen...

hi,

sorry wenn ich das so fragen muß, aber bist du dir sicher, dass du das richtig eingebaut hast? beim thermostat ist die einbaulage entscheident, der kann noch soviel öffnen, wenn dadurch kein durchgang ist, bleibt der wagen heiß und dass der im stand nicht so heiß wird liegt an der mangelnden last.

einbaulage mal überprüfen.

lg relena

Zitat:

Original geschrieben von relena


einbaulage mal überprüfen.

Wie jetzt, bitte um erklärung.

Ne kalte lötstelle kann es eigentlich nicht sein, da sonst die Tempanzeige weniger anzeigen würde.
Sie zeigt aber mehr an, der Widerstand wird doch normalerweise kleiner mit zunehmender Temp oder???

MFG Sebastian

Zitat:


Zitat:Original geschrieben von relena
einbaulage mal überprüfen.
Wie jetzt, bitte um erklärung.

ganz einfach, bei manchen motoren passt das thermostat auch falschherum rein, dann drückt man das ventil nicht in flssrichtung auf.

dann zeigt die feder in die falsche richtung.

lg relena

Ähnliche Themen

So nun KI wurde getauscht, ist immer noch da. haben jetzt mal den Deckel vom AGB getauscht und abwarten. Kann es auch die Kopfdichtung sein?? Aber der Druck im Kühlsystem ist nie wirklich groß. Nicht so wie bei meinem Diesel.

Gibt es unterschiedliche AGB?? Habe einen vom schrott geholt und der Anschluss für die Kühlmittelmangelanzeige passt nicht. Muss das unbedingt einer vom ABS Motor sein oder habe ich nen vom vorgänger Modell erwischt??

MFG sebastian

hohe temerautur

allso das selbe problem hatte ich auch schon mal alerdings bei einem 2er gti da hatte ich beim wecksel des termostat luft ins system gebracht !
druckausgleich behälter aufschrauben auto an machen wachten bis temperatur hoch geht und dann müsste der wasserstand sinken (wenn luft drin ist).wasser nachkippen deckel drauf auto aus abkühlen lassen , wasserstand kontrollieren.die sache ist allerdings sehr heiß ! ! !

Der entlüftet sich selber - Luft steigt immer nach oben - auch wenn der Deckel drauf bleibt!

Machst Du den Deckel auf, kocht Dir irgendwann die Brühe entgegen.
Verbrühungsgefahr!

is nicht ganz richtig

das ist nicht ganz richtig ich bin zwar kein mechaniker aber ich tüftele schon seit jahren an golf und co und das mit dem selbst entlüften höre ich zum ersten mal , gut kann ja sein will das nicht abstreiten jedoch hat es bei mir funktioniert den wen das termostat geweckselt wirt (das den kleinen vom grosßen kreislauf trent) ist es möglich das wen man das neue termostan einsetzt man luft in dem kleinen kreislauf mit einschliest .

wie gesagt bei mir hats geholfen !

Mal ne blöde Frage zwischendurch...wo sitzt das Thermostat, weil ich hab das gefühl, dass meins net richtig schließt...halt die typischen symptome, im stand wird er warm, bei der fahrt wieder auf 70 grad runter und so weiter...
Muss also warscheinlihc nen neues rein! Is dat nen großer akt son teil zu tauschen? Und macht das sinn sich nen Original VW-Teil zu organisieren?

So der passat hat mindestens 3 mal neu wasser bekommen, einmal nach thermostat tausch, dann nach der Reinigungsaktions mit Kühler reiniger und nun gerade nach dem Kühler tausch. Jedes mal wurde der wagen mit offenenem AGB solange stehen gelassen bis der Motor auf Temp war und der Lüfter einschaltete.

Was mich wundert das auf dem System so wenig druck drauf ist, bei mir sind die Schläuche doppelt so hart, nach ner langen Strecke.

MFG Sebastian

Doppelt so hart wie wann??

Slash2K:
Wenn der Thermostat nicht schließt wird der untere Schlauch im Stand fast genauso schnell warm, wie der Obere.
Der T. sitzt am Endpunkt des unteren Schlauches, direkt an der WaPu.
.

Zitat:

Original geschrieben von Gepard


Doppelt so hart wie wann??

egal, wenn beide auf temp sind, schaffst du es bei meinem Diesel nicht mehr den schlauch komplett durchzudrücken. Bei dem passat fast ohne Kraftauswand.

Wir haben nun den Kopf runter und machen die ZKD neu.

Uns ist aufgefallen das der schlauch zum BKV nen richtigen Riss hat. Kann es an Falschluft liegen?? Das das Gemisch zu mager wird und dadurch der Motor heißer läuft???

MFG Sebastian

Wenn er keinen richtigen Druck aufbaut, dann ist das System undicht - kontrollier mal den Deckel.

Der undichte Schlauch dürfte keinen nennenswerten Einfluß auf die Wassertemp. haben - 1. würde die Lamda das wahrscheinlich ausgleichen - 2. bereitet das einem intakten Kühlsystem wohl kaum Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen