Nach rechts ziehen beim Bremsen

Audi A5

Hallo A5 Fahrer,

mein A5 2,7 MT mit WR Conti 225/50/17 zieht beim starken Bremsen (getestet auf nasser Autobahn) von 180 auf 120kmh nach rechts. Das Auto ist zwar zu beherrschen, jedoch erschrickt man doch recht ordentlich.
Dieses Thema wird gerade auch beim neunen A4 im Forum diskutiert.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße
counsel

Beste Antwort im Thema

es liegt nicht an der fahrbahn und nicht am auto.bin mechaniker bei vw audi.das problem sind die bremsklötze.weil vorallem diesen winter so viel gestreut wurde haben sich die beläge mit dem streusalz sogasagt vollgesaugt.und das auf der linken seite mehr,wegen z.b. gegenverkehr auf landstrassen.deswegen (kriegt die linke seite teilweise mehr wasser ab)da hilfen nur neue klötze.

274 weitere Antworten
274 Antworten

Hallöchen,
man sollte bedenken das ein Auto immer nach links oder rechts bremst/zieht wenn man nicht gegensteuert. Das Auto sucht sich den Weg mit weniger Grip. Dadurch soll das Auto leichter beherschbar bleiben. Das wirkt sich zwar auf den Bremsweg aus aber wie gesagt - es ist gewollt.

Gruß
Stoyanov

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Hallochen,
meiner hat auch Typ 1 (trocken). War letzte Woche zum zweiten Reparaturversuch beim 🙂.

Es waren extra Leute vom Auto-Werk da, die konnten das Problem nachvollziehen und wollten es auf meine WR schieben (Vredestein Extreme mit 270-Zulassung auf Audi 18"-Orignalfelgen), einfach lächerlich. Dann haben sie vom Händler originale 17"-Winterräder mit der angeblich einzig empfohlenen Winterbereifung (Conti) draufgemacht und das Problem war eher noch stärker. Beim Test mit 20" wars dann weg. Es liegt also an der Nachgiebigkeit der Reifenflanken. Je weicher, desto schlimmer. Mit meinen 19ern isses auch besser als mit den 18ern)

Meiner geht nächste Woche ins Werk (Q7-3,0 als Ersatzwagen, na ja...) und am Montag werde ich parallel dazu den Wandlungsantrag stellen. Vera***en kann ich mich alleine, da brauche ich die Audi-Werksspezis nicht dazu.

Grüßle aus dem wilden Süden
Selti

Ich WILL das Auto behalten. Und genau deswegen werde ich im kommenden Winter (einfach) 20" Winterräder draufschrauben.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Stoyanov


Hallöchen,
man sollte bedenken das ein Auto immer nach links oder rechts bremst/zieht wenn man nicht gegensteuert. Das Auto sucht sich den Weg mit weniger Grip. Dadurch soll das Auto leichter beherschbar bleiben. Das wirkt sich zwar auf den Bremsweg aus aber wie gesagt - es ist gewollt.

Gruß
Stoyanov

Du weißt offensichtlich nicht, worum es hier geht. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Chrispies


Habe auch das Bremsproblem

Jepp, das sehe ich auch so.

Zitat:

Original geschrieben von Chrispies


Ich meine festgestellt zu haben, dass nach der ersten starken Bremsung die nachfolgenden Bremsversuche nicht mehr ganz so stark den Effekt zeigen.

Auch das gehört zur Erscheinungsart des Problems.

Zitat:

Original geschrieben von Chrispies


Ich werde waehrend meines Ski-Urlaubes den Wagen fuer eine Woche beim Haendler abgeben, zwecks Abstellung des Mangels.

Das nutzt nix. Es geibt genau zwei Möglichkeiten: Wandeln oder 20"-Räder. Traurig aber wahr.

Andreas

Ähnliche Themen

Sollte diese Frage schon gestellt worden sein, entschuldige ich mich vorab und bitte um eine gerechte Strafe😉

Kann es sein, dass dieses Problem hauptsächlich beim S5 und bei Fahrzeugen mit Sline Fahrwerk auftritt ? Ich denke die Fahrwerksauslegung spielt da mit Sicherheit auch eine Rolle, hab aber bisher nix darüber gelesen, welche Fahrwerke bei den von Bremsproblemen betzroffenen Fahrzeugen drin sind? Die Kombi Normalfahrwerk und 19 Zoll scheint mir ja hier eher unproblematisch 😉

Danke
Bertl

Am 1.Mai Wochenende habe ich wieder das Vergnügen einen A5 3.0 TDI zu fahren. Da werde ich auch mal testen und berichten....

Bei meiner Ausfahrt mit dem S5 hab ich nur festgestellt dass bei starker Bremsung das Heck extrem leicht wird, daher eine Instabilität im Bereich des Hecks auftritt und das ganze sich anfühlt als würde der Wagen schlingern. Genaueres kann ich dazu nicht sagen. Wie gesagt, im Mai wird getestet.

Zitat:

Original geschrieben von Bertl_AIC


Kann es sein, dass dieses Problem hauptsächlich beim S5 und bei Fahrzeugen mit Sline Fahrwerk auftritt ? Ich denke die Fahrwerksauslegung spielt da mit Sicherheit auch eine Rolle

Das Fahrwerk spielt vermutlich sogar die Hauptrolle. Es unterscheidet sich aber nicht grundlegend zwischen Sport, S-Line, S5, mit und ohne DR. Mir ist auch noch nicht aufgefallen, dass es da eine extreme Häufung des Problems bei S gibt. Aber die Leute mit Normalfahrwerken bewegen Ihre Autos mutmaßlich durchschnittlich auch seltener in Bereichen, in denen das Problem deutlich zutage kommt.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Aber die Leute mit Normalfahrwerken bewegen Ihre Autos mutmaßlich durchschnittlich auch seltener in Bereichen, in denen das Problem deutlich zutage kommt.

Andreas

Das würde ich so nicht sagen. Es gibt sehr viele, die aufgrund der Komfortvorteils beim Normalfahrwerk bleiben. 🙂

Warum ein GT gleichzeitig meine Rückeprobleme verstärken soll, ist mir seit Jahren ein Rätsel.

Fahrerisches Unvermögen kann ein Sportfahrwerk nicht ausgleichen, ambitioniertes und fahrerisches Talent das Niveau eines Fahrwerks aber sicher wett machen. 😉

Was ich ja toll finde, ist dass man beim 🙂 hingestellt wird als würde man entweder vom Mond oder vom Mars kommen. Ich muss leider sagen, dass ich den Eindruck nicht loswurde, dass man mich nicht für voll nahm also ich meinen S5 mit der Aussageb "zieht ab 180 km /h beim Bremsen nach rechts, bitte prüfen" abgegeben habe.

Bin mal gespannt was rauskommt ...

Zitat:

Original geschrieben von baastscho



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Aber die Leute mit Normalfahrwerken bewegen Ihre Autos mutmaßlich durchschnittlich auch seltener in Bereichen, in denen das Problem deutlich zutage kommt.

Andreas

Das würde ich so nicht sagen. Es gibt sehr viele, die aufgrund der Komfortvorteils beim Normalfahrwerk bleiben. 🙂
Warum ein GT gleichzeitig meine Rückeprobleme verstärken soll, ist mir seit Jahren ein Rätsel.

Fahrerisches Unvermögen kann ein Sportfahrwerk nicht ausgleichen, ambitioniertes und fahrerisches Talent das Niveau eines Fahrwerks aber sicher wett machen. 😉

Ich schrieb a) "mutmaßlich" und b) "durchschnittlich". Wir brauchen jetzt keine diesbezügliche Erhebung inizieren, ich bleibe sowieso bei meiner Meinung. 😉

Und zum Rest: Du warst schon mal sachlicher, baastscho, gell? 🙂

Andreas

Mag heut ned. Aber neee is klar. Hast ja Recht, mir war nur danach... 😁
Unsachlich war das aber nicht, sondern ausgesprochen objektiv. 😁😁😁

Allerdings scheinen in den diversen Threads tatsächlich vermehrt die Fahrzeuge mit dem S-Line-FW betroffen zu sein.
Mein Einwand bezog sich auch auf das Thema. Denn es hat nichts mit dem Weichei-Serien-FW zu tun, mal eben bei 160+ zu bremsen und die große Überraschung zu erleben.

Da auch verschiedene selbst gebastelte Fahrwerke, Sport- und S-Line betroffen sind: vielleicht ist der Vorderbau durch die Domstrebe zu steif? Die Dämpfer und Federn können es nicht sein, da sie bei den Fahrwerken unterschiedlich sind. Fragen über Fragen...

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


Da auch verschiedene selbst gebastelte Fahrwerke, Sport- und S-Line betroffen sind: vielleicht ist der Vorderbau durch die Domstrebe zu steif? Die Dämpfer und Federn können es nicht sein, da sie bei den Fahrwerken unterschiedlich sind. Fragen über Fragen...

Das Neue an dem Fahrwerk ist die sog. Fünflenker-Vorderachse. Die wird sich wohl keiner weggebastelt haben. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Bertl_AIC


Kann es sein, dass dieses Problem hauptsächlich beim S5 und bei Fahrzeugen mit Sline Fahrwerk auftritt ? Ich denke die Fahrwerksauslegung spielt da mit Sicherheit auch eine Rolle
Das Fahrwerk spielt vermutlich sogar die Hauptrolle. Es unterscheidet sich aber nicht grundlegend zwischen Sport, S-Line, S5, mit und ohne DR. Mir ist auch noch nicht aufgefallen, dass es da eine extreme Häufung des Problems bei S gibt. Aber die Leute mit Normalfahrwerken bewegen Ihre Autos mutmaßlich durchschnittlich auch seltener in Bereichen, in denen das Problem deutlich zutage kommt.

Andreas

Ich habe den Eindruck, es betriftt nur 6 + 8-Zylinder-Modelle. Die 1.8er und 2.0er sind nicht betroffen bzw. habe ich noch von keinem gelesen. Den Geschwindigkeitsbereich erreichen auch diese Modelle. Was bleibt sind: andere Bremsanlage, Gewichtsverteilung ...

Hallo Leute,

dieses „Nach rechts ziehen“ beim Bremsen hängt nach meiner Erfahrung weder mit den Bremsklötzen noch mit den Reifen zusammen.
Ich habe mit meinem 1.8’er TFSI mittlerweile über 90.000KM drauf und dieses Problem ist nach wie vor vorhanden. Vor allem bei Regen macht sich das sehr deutlich bemerkbar. Für jemanden, der mit diesem Problem nicht vertraut ist, auf jeden Fall ein Risikofaktor.

Ich habe dieses Problem schon kurze Zeit nach dem Kauf bei meinem Audihändler reklamiert. Nach Überprüfung auf dem Bremsenprüfstand wurde zwar festgestellt, dass die Bremskraft auf der rechten Seite höher sei als auf der linken Seite, dies jedoch im Rahmen der Toleranz sei.

Ich vermute dass dieses Problem konstruktionsbedingt ist, da weder eine Änderung der Reifen (Sommer: 255“, Winter 225“) noch der Austausch der Bremsbelege eine Besserung gebracht haben.

Ich rate jedem, der seinen A5 mal verleiht, denjenigen darauf hinzuweisen, dass die Kiste vor allem bei Regen beim Bremsen nach rechts ziehen kann.

Nun ja, also meiner ist ja gerade beim 🙂 und wird unter anderem wegem dem hier angesprochenen Problem untersucht. Erste Rückmeldung: man konnte das Problem nachvollziehen und hat Kontakt mit Audi aufgenommen. Erste Anweisung soweit ich das mitbekommen habe: Fahrwerk vermessen und jede Menge Daten an Audi schicken.

Immerhin mal kein "wir wissen nicht was Sie meinen..." 😉 Bin mal gespannt und werde euch auf dem Laufenden halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen