Nach Probefahrt vom c63s zum c450

Mercedes C-Klasse

Guten Morgen,

gestern war echt ein schöner Tag. Wir sind mit einem c63s ein wenig unterwegs gewesen.

Schön war das alle meine Fragen zur Ausstattung in dem Auto beantwortet wurden. Der hatte einfach die richtige Kombination und entsprechende Vollausstattung.

Ich hatte ja doch einige Videos zum c450 und zum c63 gesehen. Aber die wurden dem c63s zumindest nicht gerecht. Der ohne s wird da nicht viel nachstehen. Das Auto ist wirklich eine Waffe. Ich frag mich wie die Besitzer mit dem Auto überhaupt ihren Führerschein behalten können. Und auch wie die Testfahrer in den Videos so viel zurückhaltung an den Tag legen konnten.

Es ist ein sehr erhabenes Gefühl und man schwebt im Grunde am Verkehr vorbei. Kurzes abbremsen, wieder Gas und man ist da wo man vorher war. Eigentlich immer im illegalen Bereich.
Die Soundkulisse ist brachial, den künstlichen Sound merkt man, aber er ist so perfekt auf das Gaspedal abgestimmt, wir waren die erste Stunde eigentlich nur am Dauerlachen.

Aber nach 2,3 Stunden kam dann auch erste Ernüchterung. Es fängt irgendwann an zu nerven. Es ist eine Reizüberflutung. Und gleichzeitig eine Sucht. Wir stellten zwischendurch immer mal wieder auf Comfort, oder stellten die Klappenregelung aus, nur um kurz darauf wieder in Sport+ zu sein und im nächsten Tunnel ein Beben auszulösen.

Das Handling ist top, auch wenn der Allrad wirklich fehlt, man merkt wenn er anfängt auszubrechen und man rechtzeitig reagieren muss. Wenn man das Auto anfängt auszureizen, man wird doch zurückhaltender. Mit Allrad, wäre es der absolute Wahnsinn.

Es ist ein ganz tolles Auto, der künstliche Sound stößt sicher bei vielen auf. Aber es ist schon der Hammer wenn es brubbelt und man irgendwo vorbeifährt. Da zählt gar nicht mehr der Besitzer, die Leute genießen einfach den Sound. Das Auto steht nur noch im Mittelpunkt, und weckt freudige Aufmerksamkeit bei den Leuten aller Generationen, während die Fahrer vor Emotionen einfach nur am Lachen sind. Schön wenn man sich über Understatement mal keine Gedanken macht.

Im Werbetext von AMG steht "Einfach das Gaspedal reizen und den Tag hinter sich lassen. Erstaunlich, wie schnell das geht.", es ist so wahr.

Aber will ich das wirklich jeden Tag? Ich rede nicht vom Verbrauch der bei uns zwischen 18l und 25l lag, bei sportlicher Fahrweise ohne völlige Ausreizung des Autos.

Klar man kann auf Comfort wechseln, wo er wirklich ganz bodenständig reagiert und nicht sofort am Gasfuß hängt. Aber der Umschalter ist so schnell wieder auf Sport, Sport+...

Auch wenn es ein praktischer Kombi ist, der Einkaufskorb unter der Kofferraumabdeckung bereit steht, es ist eigentlich ein Auto für das Wochenende. Oder wenn man wenig Kilometer fährt. Aber wenn man seine 20-30k km im Jahr hat, es ist zu viel.

Selbst der Verkäufer riet mir den kleinen c450 zu nehmen. Ich hoffe er hat noch genügen Restemotionen. Testfahren konnte ich ihn noch nicht. 5 Monate Lieferzeit, zwingen mich aber jetzt zum blinden bestellen. Wenigstens hat er Allrad, ich bin gespannt.

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits

Nachdem ich leider noch etwas auf die Auslieferung meines neuen C63S warten muss, habe ich mir die letzten Wochen die Wartezeit etwas mit der Lektüre der drei aktuellen Threads zu C63 & C450 verkürzt. Zuallererst herzlichen Dank allen Schreibern für die zahlreichen Infos – auch die Diskussion hier im Thread ist echt spannend, auch wenn ich nicht ganz alle Gedankengänge nachvollziehen kann:-) So oder so, der Disput hat mich dazu gebracht, im Rahmen eines Werkstattbesuchs mal noch eine Runde mit dem neuen C450 zu drehen.

Vorab, als momentaner Fahrer des alten C63 mit dem 6.2l Sauger war mir erst gar der neue 4l Biturbo leicht suspekt. Als mir dann aber der neue C63S für eine ausgedehnte Probefahrt zur Verfügung gestellt worden ist, war es um mich geschehen. Es wurde hier ja bereits viel darüber geschrieben, deswegen nur kurz: fahrdynamisch wirklich eine neue Generation und ein grosser Sprung vom „alten“ C63. Nur den Sound vom Sauger werde ich vermissen. Nicht dass der neue schlecht tönt, mir gefällt der m.E. etwas „vollere“ Klang einfach besser.

Nun zum 450er: Das Konzept fand ich eigentlich schon beim offiziellen Release spannend – ein dezenter „Kilometerfresser“ mit genug Kraft und angereichert um einige AMG-Elemente. Meine Erwartungen haben sich auf der Probefahrt dann auch bestätigt. Gerade im Vergleich zum C63 hat der C450 natürlich einen viel zurückhaltenderen Auftritt (wohl primär wegen der Akustik) und dadurch wirkt er wohl auf den Fahrer auf weniger sportlich, als er eigentlich ist. Denn fahrdynamisch hat mich der Wagen echt beeindruckt – das vom C63 übernommene Fahrwerk ist wirklich exzellent! Auch die Charakteristik und das Ansprechverhalten des Sechszylinders hat mir persönlich sehr gut gefallen – es fehlt halt einfach etwas die „Tonspur“ des Achtenders (und natürlich schon auch etwas Leistung) ;-) Wie mich Bekannte, welche beide Fahrzeuge in Portimão testen durften, haben wissen lassen, hält der C450 gar auf der Rennstrecke noch ganz gut mit. Insofern kann man da m.E. durchaus von einem Wolf im Schafspelz sprechen. Ich glaube die subjektive Wahrnehmung lässt einem da grössere fahrdynamische Unterschiede vermuten, als tatsächlich da sind. Da stellt sich natürlich die Frage, was man will: Der C63 gibt einem im öffentlichen Verkehr bei identischem Fahrprofil sicherlich das "schnellere", aber auch anstrengendere Gefühl als der C450. Zum Schluss noch zum Sound: den habe ich auf S+ auch als etwas „too much“ und nicht ganz zum Charakter des Fahrzeuges passend empfunden – aber das ist letztlich natürlich Geschmackssache. Für mich persönlich bräuchte es die ganzen Schaltknalle und das „artificial misfire“ (auch beim C63) gar nicht – genau das macht den Klang m.E. etwas künstlich.

Insgesamt ist der C450 für mich eine sehr gelungene Sportlimousine mit ausreichenden Leistungsreserven und hoher Alltagstauglichkeit. Er erinnert mich – nicht nur fahrdynamisch – gar etwas an die AMG-Modelle aus der Prä-63er-Ära (beispielsweise die BR203 C32 / C55), wo der Auftritt noch wesentlich dezenter war. Wer einen richtigen „Sportwagen“ erwartet, wird aber möglicherweise enttäuscht sein. Wobei das aber natürlich immer eine Frage des Referenzpunktes ist. Wer vom C200 auf den C450 kommt, ist wohl ähnlich begeistert, wie wer nach einer Fahrt mit dem 997 GT3 RS vom C63S enttäuscht sein wird. Wirklich objektive Beurteilungen unter Berücksichtigung von Fahrzeugklasse, Kosten etc. sind in dem Bereich aber wohl auch schwierig.

Wäre ich auf einen langstrecken-, winter- und/oder familientauglichen Wagen angewiesen, wäre der C450 also durchaus auch eine Alternative für mich. In diesem Sinne wünsche ich allen zukünftigen C450-Fahrern hier viel Spass mit dem Wagen und eine kurzweilige Wartezeit!

288 weitere Antworten
288 Antworten

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 17. August 2015 um 14:28:51 Uhr:


Ok Strich drunter.

Habt ihr Erfahrungen wie Leerzeiten überbrückt werden können? Ich tendier irgendwie gerade zum Volleasing beim c63 auf 1 Jahr. Kosten sind die gleichen wie bei 3 Jahren. Wenn ich die Kiste dann mag kann ich um 1, 2 Jahre verlängern ohne Probleme und mit dann reduzierten Leasingkonditionen. Ist mir der Verschleiß zu groß, bin ich nach einem Jahr sauber raus.

Aber Liefertermin wäre Februar... Und im November geb ich den A5 ab. Oder ich kauf den A5 und überbrücke bis November, in der Hoffnung das die Karre nicht auseinander fällt, irgendwie fallen nach Ablauf der Pakete immer die Reparaturen an.

Habt ihr da bisher irgendwie Unterstützung vom Autohaus bekommen? Mir wurde nur zu vergünstigten Konditionen auf Grund von Erstmiete ein Leihwagen angeboten. Ne einfache C Klasse. Sprich Standardrabatt auf Mietwagen...

Zitat:

@sixpack84 schrieb am 17. August 2015 um 14:17:22 Uhr:


Schön seinen eigenen C63 nach paar Tagen amateurhaft in den Busch setzen und dann die fahrweise anderer Forumsmitglieder als KRANK bezeichnen, weltklasse! Soviel zu den lobenden Worten bezüglich des Umgangtons hier im Forum. Bravo...

Gern geschehen. Ist ja nicht so, dass ich aus meinen Fehlern gelernt habe und deswegen haargenau weiß was KRANK ist und was NICHT!

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 17. August 2015 um 14:13:13 Uhr:


@Dyna333 ich häng mal ne Gopro an die Uhr und dreh ne Runde über die Landstraße. Vielleicht bekomm ich noch Tipps wie ich meinen Verbrauch senken kann. 🙂 Aber der Verbrauch hat ja nix mit der Entscheidung zu tun, beide Motoren können sparsam und schluckend bewegt werden. Bremsen sind beim einen aber fix beim anderen variabel... Auf der anderen Seite vielleicht würde mein Fahrstil besser werden wenn ich Kosten hab *G*

Sorry, aber wenn du wirklich überlegen musst ob du dir einen C63 leisten kannst oder nicht, dann lass es bitte. Du kannst ihn dir anscheinend NICHT leisten und es wird dir nicht helfen irgendwas daran schön zu rechnen...

Zum Thema vordere Bremsen beim C63S:
ca. 900,- Euro pro Reibring + 180,- Euro pro Belag, allerdings netto.
--> ca. 2570,- Euro brutto für die vordere Bremse

Übrigens mit der Definition "Vollausstattung" würde ich immer vorsichtig sein. Unter "Vollausstattung" verstehe ich nämlich z. B. mit Keramikstopper, mit Edition1 usw. usw. 😉

LG, Timo

Ähnliche Themen

Zitat:

@Teamo88 schrieb am 17. August 2015 um 14:49:51 Uhr:


Zum Thema vordere Bremsen beim C63S:
ca. 900,- Euro pro Reibring + 180,- Euro pro Belag, allerdings netto.
--> ca. 2570,- Euro brutto für die vordere Bremse

Übrigens mit der Definition "Vollausstattung" würde ich immer vorsichtig sein. Unter "Vollausstattung" verstehe ich nämlich z. B. mit Keramikstopper, mit Edition1 usw. usw. 😉

LG, Timo

Stimmt, bei Vollausstattung kommt der C63 wohl auf gut 110K und der S auf über 120K.

Dann wären die Leasingraten wohl einen Ticken höher, aber immer noch irre günstig.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man mit einem 3.0 TDI 245 PS starken Diesel Coupé (bei einem Audi Q7 ok) 13-14 Liter im Schnitt braucht. Offensichtlich nutzt du die Gänge 5 und 6 nicht😁

Ich hatte im Frühling einen 435d xdrive zur Probe. Nicht mal auf der AB bei Vollgas und über 200 Sachen sind da 14 Liter reingelaufen. Und der hat ca. 70 PS mehr.
Naja jedem das seine😉

Hallo allerseits

Nachdem ich leider noch etwas auf die Auslieferung meines neuen C63S warten muss, habe ich mir die letzten Wochen die Wartezeit etwas mit der Lektüre der drei aktuellen Threads zu C63 & C450 verkürzt. Zuallererst herzlichen Dank allen Schreibern für die zahlreichen Infos – auch die Diskussion hier im Thread ist echt spannend, auch wenn ich nicht ganz alle Gedankengänge nachvollziehen kann:-) So oder so, der Disput hat mich dazu gebracht, im Rahmen eines Werkstattbesuchs mal noch eine Runde mit dem neuen C450 zu drehen.

Vorab, als momentaner Fahrer des alten C63 mit dem 6.2l Sauger war mir erst gar der neue 4l Biturbo leicht suspekt. Als mir dann aber der neue C63S für eine ausgedehnte Probefahrt zur Verfügung gestellt worden ist, war es um mich geschehen. Es wurde hier ja bereits viel darüber geschrieben, deswegen nur kurz: fahrdynamisch wirklich eine neue Generation und ein grosser Sprung vom „alten“ C63. Nur den Sound vom Sauger werde ich vermissen. Nicht dass der neue schlecht tönt, mir gefällt der m.E. etwas „vollere“ Klang einfach besser.

Nun zum 450er: Das Konzept fand ich eigentlich schon beim offiziellen Release spannend – ein dezenter „Kilometerfresser“ mit genug Kraft und angereichert um einige AMG-Elemente. Meine Erwartungen haben sich auf der Probefahrt dann auch bestätigt. Gerade im Vergleich zum C63 hat der C450 natürlich einen viel zurückhaltenderen Auftritt (wohl primär wegen der Akustik) und dadurch wirkt er wohl auf den Fahrer auf weniger sportlich, als er eigentlich ist. Denn fahrdynamisch hat mich der Wagen echt beeindruckt – das vom C63 übernommene Fahrwerk ist wirklich exzellent! Auch die Charakteristik und das Ansprechverhalten des Sechszylinders hat mir persönlich sehr gut gefallen – es fehlt halt einfach etwas die „Tonspur“ des Achtenders (und natürlich schon auch etwas Leistung) ;-) Wie mich Bekannte, welche beide Fahrzeuge in Portimão testen durften, haben wissen lassen, hält der C450 gar auf der Rennstrecke noch ganz gut mit. Insofern kann man da m.E. durchaus von einem Wolf im Schafspelz sprechen. Ich glaube die subjektive Wahrnehmung lässt einem da grössere fahrdynamische Unterschiede vermuten, als tatsächlich da sind. Da stellt sich natürlich die Frage, was man will: Der C63 gibt einem im öffentlichen Verkehr bei identischem Fahrprofil sicherlich das "schnellere", aber auch anstrengendere Gefühl als der C450. Zum Schluss noch zum Sound: den habe ich auf S+ auch als etwas „too much“ und nicht ganz zum Charakter des Fahrzeuges passend empfunden – aber das ist letztlich natürlich Geschmackssache. Für mich persönlich bräuchte es die ganzen Schaltknalle und das „artificial misfire“ (auch beim C63) gar nicht – genau das macht den Klang m.E. etwas künstlich.

Insgesamt ist der C450 für mich eine sehr gelungene Sportlimousine mit ausreichenden Leistungsreserven und hoher Alltagstauglichkeit. Er erinnert mich – nicht nur fahrdynamisch – gar etwas an die AMG-Modelle aus der Prä-63er-Ära (beispielsweise die BR203 C32 / C55), wo der Auftritt noch wesentlich dezenter war. Wer einen richtigen „Sportwagen“ erwartet, wird aber möglicherweise enttäuscht sein. Wobei das aber natürlich immer eine Frage des Referenzpunktes ist. Wer vom C200 auf den C450 kommt, ist wohl ähnlich begeistert, wie wer nach einer Fahrt mit dem 997 GT3 RS vom C63S enttäuscht sein wird. Wirklich objektive Beurteilungen unter Berücksichtigung von Fahrzeugklasse, Kosten etc. sind in dem Bereich aber wohl auch schwierig.

Wäre ich auf einen langstrecken-, winter- und/oder familientauglichen Wagen angewiesen, wäre der C450 also durchaus auch eine Alternative für mich. In diesem Sinne wünsche ich allen zukünftigen C450-Fahrern hier viel Spass mit dem Wagen und eine kurzweilige Wartezeit!

Danke für das Input .. Da ich mich nur zwischen C400 und C450 entscheiden kann , sind das doch gute Argumente für den C450 bisher . Ausstattungsbereinigt liegen C400 und C450 ja eh nicht so weit auseinander .

Zitat:

@Teamo88 schrieb am 17. August 2015 um 14:49:51 Uhr:


Zum Thema vordere Bremsen beim C63S:
ca. 900,- Euro pro Reibring + 180,- Euro pro Belag, allerdings netto.
--> ca. 2570,- Euro brutto für die vordere Bremse

LG, Timo

Wow, dann lohnt sich der S gar nicht ohne Keramik. Die hast ja dann schnell raus, wenn entsprechend fährst.

@mphb

Im Grunde was ich gesagt habe, nur viel viel schöner geschrieben. Vielleicht hast du tatsächlich recht, das er physikalisch auf einem Niveau ist wie er auf dem Blatt wirkt, und deshalb alle von der Rennstrecke so begeistert sind, dass er so nah am c63 war (wohl wegen allrad...). Aber es fühlt sich nicht danach an. Das trifft es wohl am Besten. Und warum haben das AMG nicht fühlbar gemacht?

@Dyna333 zum Abschluss leisten oder nicht. Wenn ich wollte, kann die Firma das Auto bar bezahlen und die Firma wäre in keiner Form eingeschränkt in ihrem Handlungsspielraum. Die Leasingkosten stehen auch in keinem Verhältnis zum Jahresgewinn. Im Grunde wäre das egal. Ich setze aber die Leasingkosten in Relation zu den sonstigen Kosten und das muss einfach ein ähnliches Niveau sein. Die Gewinne nutzen wir für unsere unternehmerischen Freiräume. Ich bin kein Schwabe und sicherlich nicht geizig, aber es muss alles eine gewissen Relation haben. Übrigens meine "wohltätigen" Ausgaben überschreiten die Leasingkosten vom c450. Und dabei geht es mir dann besser, als wenn ich beim c63 aufs Gas trete... Ich überlege einfach in einem selbstgestäckten Rahmen, der nicht die tatsächlichen Möglichkeiten abdeckt. Ist nur ein Auto und trotzdem macht es Spaß damit zu beschäftigen und eine sinnvolle Lösung zu finden ohne jetzt nochmal 1k eur draufzulegen. Beenden wir das Thema an der Stelle.

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 17. August 2015 um 16:24:35 Uhr:



Zitat:

@Teamo88 schrieb am 17. August 2015 um 14:49:51 Uhr:


Zum Thema vordere Bremsen beim C63S:
ca. 900,- Euro pro Reibring + 180,- Euro pro Belag, allerdings netto.
--> ca. 2570,- Euro brutto für die vordere Bremse

LG, Timo

Wow, dann lohnt sich der S gar nicht ohne Keramik. Die hast ja dann schnell raus, wenn entsprechend fährst.

@mphb

Im Grunde was ich gesagt habe, nur viel viel schöner geschrieben. Vielleicht hast du tatsächlich recht, das er physikalisch auf einem Niveau ist wie er auf dem Blatt wirkt, und deshalb alle von der Rennstrecke so begeistert sind, dass er so nah am c63 war (wohl wegen allrad...). Aber es fühlt sich nicht danach an. Das trifft es wohl am Besten. Und warum haben das AMG nicht fühlbar gemacht? Und der c400 wird da wohl nicht viel schlechter dastehen...

@Dyna333 zum Abschluss leisten oder nicht. Wenn ich wollte, kann die Firma das Auto bar bezahlen und die Firma wäre in keiner Form eingeschränkt in ihrem Handlungsspielraum. Die Leasingkosten stehen auch in keinem Verhältnis zum Jahresgewinn. Im Grunde wäre das egal. Ich setze aber die Leasingkosten in Relation zu den sonstigen Kosten und das muss einfach ein ähnliches Niveau sein. Die Gewinne nutzen wir für unsere unternehmerischen Freiräume. Ich bin kein Schwabe und sicherlich nicht geizig, aber es muss alles eine gewissen Relation haben. Übrigens meine "wohltätigen" Ausgaben überschreiten die Leasingkosten vom c450. Und dabei geht es mir dann besser, als wenn ich beim c63 aufs Gas trete... Ich überlege einfach in einem selbstgestäckten Rahmen, der nicht die tatsächlichen Möglichkeiten abdeckt. Ist nur ein Auto und trotzdem macht es Spaß damit zu beschäftigen und eine sinnvolle Lösung zu finden ohne jetzt nochmal 1k eur draufzulegen. Beenden wir das Thema an der Stelle.

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 17. August 2015 um 16:24:35 Uhr:



Zitat:

@Teamo88 schrieb am 17. August 2015 um 14:49:51 Uhr:


Zum Thema vordere Bremsen beim C63S:
ca. 900,- Euro pro Reibring + 180,- Euro pro Belag, allerdings netto.
--> ca. 2570,- Euro brutto für die vordere Bremse

LG, Timo

Wow, dann lohnt sich der S gar nicht ohne Keramik. Die hast ja dann schnell raus, wenn entsprechend fährst.

Die Rechnung musst Du mir mal bitte aufzeigen... okay, wenn man nach 20.000 km immer auch die Reibringe wechseln muss, dann ja, aber wenn man nicht gerade 100 Runde im Jahr auf'm HHR dreht, dann wird man sicherlich auch mehr als 20.000 km mit den Reibringen kommen. 😉

LG, Timo

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 17. August 2015 um 14:28:51 Uhr:


Ok Strich drunter.

Habt ihr Erfahrungen wie Leerzeiten überbrückt werden können? Ich tendier irgendwie gerade zum Volleasing beim c63 auf 1 Jahr. Kosten sind die gleichen wie bei 3 Jahren. Wenn ich die Kiste dann mag kann ich um 1, 2 Jahre verlängern ohne Probleme und mit dann reduzierten Leasingkonditionen. Ist mir der Verschleiß zu groß, bin ich nach einem Jahr sauber raus.

Aber Liefertermin wäre Februar... Und im November geb ich den A5 ab. Oder ich kauf den A5 und überbrücke bis November, in der Hoffnung das die Karre nicht auseinander fällt, irgendwie fallen nach Ablauf der Pakete immer die Reparaturen an.

Habt ihr da bisher irgendwie Unterstützung vom Autohaus bekommen? Mir wurde nur zu vergünstigten Konditionen ein Leihwagen angeboten. Ne einfache C Klasse.

Warum verlängerst Du das Leasing von Deinem A5 nicht einfach? 6 Monate gehen immer. Ist ,meine ich, auch gesetzlich so vorgeschrieben, dass man das verlängern kann. Bin aber nicht 100% sicher. Dein Audi Händler wird aber wohl nichts dagegen haben, oder? Sind immerhin 6 Monate mehr Einnahmen statt nüscht.

Zitat:

@sixpack84 schrieb am 17. August 2015 um 14:17:22 Uhr:


Schön seinen eigenen C63 nach paar Tagen amateurhaft in den Busch setzen und dann die fahrweise anderer Forumsmitglieder als KRANK bezeichnen, weltklasse! Soviel zu den lobenden Worten bezüglich des Umgangtons hier im Forum. Bravo...

Haaaaaalt!

Der Umgangston in desem Thread war schon immer so. Gründe dafür kann man nur erahnen, wenn man ihn von vorne intensiv durchliest....

Der Thread mit dem freundlichen Umgangston, in dem wir uns alle so lieb haben, ist dieser hier:

http://www.motor-talk.de/.../...t-den-c63-blind-bestellt-t5113389.html

Und Dyna ist ja nur bockig, weil CarPlay nicht angeboten wird. Und dann bollert er halt immer etwas...

Also, alle schön weitermachen und den Humor nicht verlieren! Ich muss noch bis Dezember hier aushalten und gerne noch etwas länger!

@halblinks tja ich bin bei nem Autohaus was nicht so nett ist, die Chefin sagt, dass geht nicht. Nur wenn ich wieder nen Audi genommen hätte. Aber die haben mich auch beim letzten Leasing über den Tisch gezogen. Halbes Jahr später kam ne Rechnung mit Nachzalhungen von nem Gutachten, dass halbes Jahr alt war. Waren dann irgendwie 3.000 € mit Schäden die definitiv nicht dran waren. 15 Jahre Kunde, und dann wirst so behandelt.

Gibt es da tatsächlich ne rechtliche Grundlage für? Dann box ich das diesmal mit dem Anwalt durch, beim letzten mal hab ich gezahlt weil ich kein Kopf dafür hatte. Also falls du das was näheres hast, wäre das natürlich super. Dann wäre eigentlich alles gelöst. Über den Winter noch Quattro und dann ab Frühling c63.

Parallel lass ich mir nen Angebot über 4 Monate Leihwagen machen. Aber ich hab eigentlich kein Bock 4 Monate Leihwagen zu fahren, egal was es am Ende ist. Mein Händler könnte ruhig mal aktiv werden. Weiteres Auto ist gerade am bestellt werden und im Oktober soll noch eins bestellt werden. Was noch kommt ist offen.

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 17. August 2015 um 16:24:35 Uhr:


@mphb

Im Grunde was ich gesagt habe, nur viel viel schöner geschrieben. Vielleicht hast du tatsächlich recht, das er physikalisch auf einem Niveau ist wie er auf dem Blatt wirkt, und deshalb alle von der Rennstrecke so begeistert sind, dass er so nah am c63 war (wohl wegen allrad...). Aber es fühlt sich nicht danach an. Das trifft es wohl am Besten. Und warum haben das AMG nicht fühlbar gemacht?

Das ist letztlich wohl eine Frage der Modellpositionierung, oder? Ich glaube, M-B will mit diesem Modell gar nicht die "echten Sportfahrer" ansprechen, sondern Kunden, die sich ein sportliches Fahrzeug mit ausreichend Leistungsreserven aber trotzdem viel Komfort wünschen. Die "echten" AMG Modelle sind da m.E. schon viel kompromissloser. Sofern wir hier vom Gleichen reden, macht die "fühlbare" Fahrdynamik (sprich lauter, direktere Rückmeldungen, direkteres Ansprechverhalten etc.) die Fahrt ja auch "anstrengender" bzw. weniger komfortabel. Audi und BMW machen das doch ähnlich. Per Zufall bin ich letzte Woche eine längere Strecke mit dem neuen M550d gefahren. Eine tolle Reiselimousine mit viel Dampf - aber von einem "Sportwagen" bzw. einem richtigen M-Modell gefühlsmässig weit entfernt.

Moderne Technik wie die steuerbaren Klappen-AGAs sowie aktive Fahrwerke lassen zwar einen gewissen Spagat zwischen gefühlter Sportlichkeit und Komfort zu, aber beliebig spreizen lässt sich das dann scheinbar doch (noch?) nicht.

@mphb und das ist was ich sagte. Da ginge noch mehr. Momentan ist diese schaltbare Sportlichkeit nicht gut gelöst. Das ginge deutlich besser und nicht gekünstelt. Dann wäre der Fokus auf dem Komfort und ab und zu hat man solides sportliches Verhalten ohne gleich brachial zu werden. Aber im Grunde wurde das brachiale verniedlicht. Und das kommt irgendwie doof. Und ich bin mir sicher, dass liegt an der mangelnden Erfahrung und das wird softwaretechnisch im nächsten Modell anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen