Nach Einbau neuer Batterien war sofort, ohne Schlüssel, die Zündung an und ging nicht mehr aus
Hallo zusammen,
Ich habe bei meinem phaeton 3.0 tdi die komfortbatterie und starterbatterie gewechselt.
Bei den neuen Batterien war sofort ohne Schlüssel die Zündung an und ging nicht aus.
Auch mit Schlüssel tut sich nicht viel und der Schlüssel lässt sich nicht abziehen.
Zündung lässt sich nicht ausschalten mit dem Schlüssel.
Jemand einen Rat?
Mfg
61 Antworten
Ich habe mein Kessy wiederbeleben können indem ich erstmal alles abgebürstet habe unter fließendem sauberem Wasser.
Dann habe ich die Platine abgetrocknet und bei 50 grad in den Backofen gepackt für 3 Stunden.
Anschließend für 2 Tage zusammen mit Silica Gel Vakuumiert und siehe da, es geht wieder.
So, Wasserkasten ist gereinigt. Hab mal ne Endoskopkamera von unten durch den Euter reingehalten und am Ablauf war tatsächlich einiges an kleinblättrigem schnoddrigem Kram, den ich zuerst mit nem Gartenschlauch am Werkstattstaubsauger weitestgehend weggesaugt und danach mit nem Gartenschlauch rausgespült hab. Läuft jetzt wieder ab wie ne eins. Werde das auf jeden Fall künftig deutlich besser im Auge halten. Euterabdeckungen hab ich erstmal dran gelassen, stehen aber unter Beobachtung
Das Kessy sollte eigentlich durch die Behandlung mit Isopropanol und anschließendes Trockenblasen mit Druckluft kein Wasser mehr enthalten.
Habe seit heute Mittag die AGM wieder am CETEK und sie lädt munter in Stufe 3 ("Bulk"😉. Der lange Ladevorgang macht Hoffnung, mal schauen, ob sie morgen die Analyse in Stufe 5 überstanden hat und die Ladung hält.
Sollte Kessy morgen dann nicht funktionieren, muss ein neues oder ggf. gebrauchtes her und geklont werden. Ob ich mich selbst versuche oder das dafür nach Lüdinghausen schicke/ bringe, überlege ich mir noch. Wie ist das denn, wenn so ein Paket mit meinem alten Steuergerät auf dem Versandweg verloren geht? Hab ich dann nen teuren Briefbeschwerer vor der Garage stehen oder kann VW mit den fehlenden Kessy Parametern für mein Fahrzeug aushelfen?
Was auf jeden Fall noch ansteht, ist der Ausbau des Fahrersitzes um den Teppich zu entfernen und zu trocknen. Den 18-Wege-Sitz muss ich aber elektrisch bewegen, damit ich ihn ausbauen kann. Geht das ohne funktionierendes Kessy überhaupt?
Meine Erfahrung das ein CTEK eine nicht mehr frische Batterie erkennt ist sehr getrübt … leider …
Ähnliche Themen
Habe eben mal Kessy und Batterien angeschlossen. Anlasser dreht jetzt zwar nicht mehr durch, aber auch ansonsten verweigert das Kessy leider seinen Dienst (Lenkradsperre, Zündung, Funkverriegelung).
Habe eben mit Lüdinghausen telefoniert, heute nachmittag kommt ein Abschlepper vorbei und nimmt den Dicken mit. Damit ist für mich die Zeit des Rumfriemels hier erstmal vorbei. Melde mich wieder, wenn ich einen hoffentlich wieder fahrbereiten Phaeton vor der Tür stehen hab.
Vielen Dank an alle, die hier soweit konstruktiv mitgewirkt haben.
Und weg ist er. Beruhigend zu wissen, dass er in gute Hände kommt und es nur eine Frage des Portemonnaies wird, um ihn wieder ans Laufen zu bringen. 🙂
Uneingeschränkt empfehlen kann ich auch die Jungs, die mir aus Lüdinghausen zum Abholen vermittelt wurden. Waren sogar so korrekt, mittels Wagenheber und Rollbrettern den Wagen mit eingeschlagenem und gesperrten Lenkrad auf den Abschlepper zu bringen, damit ich das Lenkradschloss nicht zerstören musste. Hat zwar etwas gedauert, aber das Ergebnis seht ihr ja auf dem Foto.
Kurze Zwischenbilanz: Leider ist mein Kessy-Steuergerät in DE bei VW nicht mehr zu bekommen, weswegen es jetzt auf dem Weg aus Norwegen nach Lüdinghausen ist.
Deshalb bleibt auch noch genug Zeit, um folgende verschleißbedingte Reparaturen durchzuführen:
- Querlenker oben/ unten
- Koppelstangen
- Radlager HA
- Getriebespülung
Wenn alles glatt läuft, ist er Mitte nächster Woche fertig. Euch ein schönes Wochenende!
Moin,
kann Dir grad nicht ganz folgen. Meine Geschichte steht doch oben ausführlich (Ursache gefunden: Kessy abgesoffen, trocken gelegt, nix geht -> Phaeton zu Rapacho nach Lüdinghausen: neues Kessy Steuergerät anlernen und zusätzlich noch "kleinere" Verschleißreparaturen 😁).
Was möchtest Du denn darüber hinaus noch wissen?
So, noch kurze Auflösung nach Reparatur bei Rapacho: die Abläufe der Klimaanlage waren wohl schuld am Wassereinbruch.
Ärgerlich, aber immerhin Glück im Unglück gehabt. Es gibt aktuell kein "F"-Steuergerät mehr bei VW an Lager, da diese wohl nur noch auf Anfrage einzeln nachgefertigt werden. Wer jetzt so ein Kessy-Stg. hat, das absäuft, der muss entweder mit einer Bastellösung vorlieb nehmen (andere Seriennummer umbauen auf "F"😉 oder halt mehrere Wochen warten, bis VW mit der Einzelfertigung durch ist.
Wie immer haben die Jungs von Rapacho einen Top Job gemacht, das ganze echt kurzfristig und zu vollster Zufriedenheit umgesetzt. Die nächsten Services werden ab sofort in Lüdinghausen stattfinden.
Fahrzeug fährt sich dank komplettem Lemförder Querlenker/ Koppelstangen-Satz jetzt auch wieder recht straff und durch die Getriebespülung schaltet der Dicke nahezu unbemerkt.
Gibt noch ein paar Sachen, die ich jetzt selbst in Angriff nehmen werde. Dazu aber dann ggf. in einem neuen Thread. Habe mir im Zuge der Aktion auch das Ross-Tech HEX-V2 von PCI besorgt und werd jetzt mal schauen, was VCDS mir sonst so über das Fahrzeug sagt. Ein paar Dinge sind da wohl noch im Argen (Soft-Close Fahrerseite/ Sitzheizung und Lüftung Fahrersitz). Und Bremsen braucht er vorne auch neue, das ist aber mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen und wird dank 200€ ATE Komplettsatz (Scheiben + Beläge) am Wochenende selbst gemacht.
Hallo ihr Lieben...Mein Name ist René und bin neu hier im Forum...vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich fahre einen Phaeton 4.2 V8, Baujahr 2003.
Mein Problem ist genau das selbe wie bei dem Themenstarter...die zündung ist dauerhaft an und geht auch nicht aus, desweiteren bekomme ich auch den Motor nicht gestartet..dort steht dann zündschloss defekt...
Achsoo und die kühlerlüfter laufen auch dauerhaft.
Hoffe ihr könnt mir helfen