nach chip kopfdichtung hin
hi
es gibt bestimmt auch schon einen eintrag drüber aber ich finde da grad ned wirklich was.
folgendes:
mein audi a4 b5 avant 1,9 tdi mit 110ps 250tkm hat gestern einen chip von einem tuner bekommen. leistung hat er jetzt ca 140ps. auffällig war zuerst eine schwarze rauchwolke, das is aber nicht das problem.
heute bin ich ca 5km auf der autobahn vollgas gefahren. als ich abgefahren bin und in den 2ten gang geschaltet habe mußte ich feststellen das mein auto keine leistung mehr hat. nach ca 500m hats dann einen schlag getan und ein weiße rauchwolke ist aus meinem auspuff gekommen. bin dann ausgerollt und wollte den motor abstellen ging nicht also abgewürgt. jetzt hab ich bißchen rumtelefoniert und jeder meint zumindest das es die kopfdichtung sei.
zu meiner frage. wenn es die kopfdichting ist und ich laß die jetzt machen, kanns dann ned sein das es mir die gleich wieder durch haut. den der leistungszuwachs is schon "deutlich" spürbar.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audigünni
... der ladedruck hat sich nur um 0.2bar erhöht. er is überzeugt das es alterschwäche war und nicht am chip liegt. ...
Lass dir nicht so einen Mist erzählen! Nur 0,2Bar klingt erstmal nicht viel, aber es ist eine gewaltige Mehrbelastung für den Lader. Denn um die 0,2 Bar mehr zu schaffen hat der Lader mit einem deutlich höheren Gegendruck vom Auspuff zu kämpfen. Schon allein ein größerer LLK belastet den Turbo mehr als mit dem originalen.
Kann mich BF nur anschließen...
Und 2.5bar hält der Lader nicht aus..kurzzeitig vielleicht, aber nicht langfristig.
Und wenn es 155PS sind, so ist das schon grenzlastig für den Lader und könnte dem gebrauchten Lader durchaus den Rest gegeben haben...
Um den Ladedruck zu erhöhen, muß der Lader deutlich höhere Drehzahlen laufen und die sind dann über denen, die der Lader eben verkraftet...
oh man leute.
jetzt hab ich meinen audi wieder von der werkstatt zurück bekommen.
jetzt sieht es so aus. neuer turbo ist verbaut worden jedoch hat er nun im oberen drahzahlbereich keine leistung mehr. nach 130km probefahrt hatte er auch einen aussetzter wo die leistung total in den keller fiehl. was mich etwas verwirrt, das ansauggeräusch is nun deutlich lauter als bei nem bekannten mit nem s2. wenn ich nur leicht gas gebe und der druckaufgebaut wird hört das sogar noch ein bekannter der vor mir gefahren ist trotz laufender musik. kanns sein das da irgend nen schlauch ned richtig angeschlossen ist und er dadurch vielleicht falschluft ansaugt oder sowas in der art????
ich verzweifel jetzt dann bald mit dem auto.
Tja...die Frage kann Dir nur die Werkstatt beantworten...klar kann das mit dem Schlauch sein, aber für Mußmaßungen sind in dem Fall Kristallkugeln zuständig.
Ähnliche Themen
Oh man bei welchem Murkser lässt du dein Auto zerstören? Der geht in den Notlauf weil da von vorn bis hinten am Ladedruck nichts mehr stimmt.
die murkser sind ne vw vertragswerkstatt. da audi zuweit weg is von mir und der vw händler im prinzip gleich neben an. nun is er wieder nen ganzen tag in der wekstatt. ich bin mal gespannt wann und wie ich ihn wieder zurück bekomme.
Ich denke mal BF meint mit Murkser Deinen Tuner und nicht die Werkstatt.
Wer hat denn den Chip programmiert?
also der murkser war nicht der tuner sondern der vw-händler. es muß wohl ne dichtung ned ganz gepaßt haben und dort hat er den druck verloren. die werkstatt hat auch gemeint das es mir den turbo früher oder später eh zerlegt hätte. nur mit der leistungsteigerung is es nun hald etwas schneller gegangen. chip würd ich also nur empfehlen wenn der turbo auch noch in ordnung ist. (zumindest wenn man ihn auf ein maximum optimiert)
nun läuft er wieder einwandfrei!!!!!!!!!
der tuner war www.fhp-tuning.de ich für meine bergriffe kann den tuner nur empfehlen. er hat bei uns nen corrado und meinen gemacht. bei laufen nun perfekt.
....also wenn ich mir so die Seite ansehe, dann ist das einer der Wundertuner und somit für mich nicht wirklich brauchbar....!
Zuerstmal... Turbolader einbau bei der Laufleistung ist völliger blödsinn!
Man muss das so sehen, ein motor ist nach ca. 150.000km an seinem limit seiner laufleistung, ich meine damit nicht, das er defekt sei oder sonstiges, jedoch ist der verschleiß einfach schon fortgeschritten...
wenn du nun den chip einbaust, dann hast du automatisch mehr druck im motor, dh. deine dichtungen werden noch mehr beansprucht, und bei der laufleistung sind die eben nicht mehr die besten.
Das mit dem weißen Qualm... Kopfdichtung... in so gut wie allen fällen kannst du eine undichte Kopfdichtung daran erkennen, das Öl im kühlwasser ist (Regenbogen im Wasser) aber auf dem richtigen weg warst du schon. Weißer Qualm und typischer Öl geruch = Öl
Bei mir hat er jedoch auch weiß dann wieder schwarz dann wieder blau gequalmt, war nicht Kopfdichtung oder Turbolader sondern die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung)
Ob der 1,9TDI diese auch hat, weiß ich nicht.
Wenn du deinen Chip mit Rechnung und Garantie eingebaut hast, dann lass dir das Bezahlen, geh zu dem "Tuner" und klär das ab! Der kann sich nicht rausreden das nach so kurzer Zeit sein Chip-tuning nicht daran schuld sei!
Sprich den Tuner an, und wenn der sich weigert, frage auf jeden fall einen Anwalt!
155PS ist für einen 1,9TDI SICHER nicht zu viel!!! Jedoch spielt die Laufleistung eine nicht zu kleine rolle....
Halte uns mal auf dem Laufendem...!
"155PS ist für einen 1,9TDI SICHER nicht zu viel!!! Jedoch spielt die Laufleistung eine nicht zu kleine rolle.... " für einen AFN 110PS-TDI ist das schon sehr an der Grenze der Serienteile!!!
150.000km das Limit der Motorleistung???? Bitte??? Ich kenne genügend Motoren, bei denen zu dieser Zeit der Verschleiß noch nichtmal meßbar ist. Ein Turbolader kann bei der Laufleistung schonmal kaputt sein...das passiert. Dazu reicht es schon aus, diesen recht regelmäßig zu mißhandeln und kein optimales Öl zu verwenden!!
Die einzige Dichtung, die mit einem höheren Druck beaufschlagt wird, ist die Kopfdichtung und die kann das locker ab! Das Problem bei diesem Chip ist sicherlich die nicht fachgerechte Optimierung!
Zum Thema Kopfdichtungen...in den seltensten Fällen hast Du Öl im Kühlwasser...oft wird Kühlwasser verbrannt und es ist kein Tropfen Öl im Wasser zu finden...es kommt halt darauf an, wo die Dichtung undicht wird.
Der Tuner wird in diesem Fall fein raus sein, denn die meisten Garantien enden bei 100.000km :-)
Moin!
Also 0,2 Bar und 45 PS mehr sind sicher auf Dauer zu viel!
Meiner zB wurde damals von ABT gechipt, es wurde der Ladedruck um 100 mB erhöt, die Luftmenge um 100 und mehr Sprit!
Es wurden so 30 PS mehr rausgeholt! Das aber auf der Basis von einem 6 Zylinder (2,5 TDI) mit einer Serienleistung von 150 PS und nu 180 PS, das entspricht ca 20 % Mehrleistung! Er hat jetzt 155tkm, immer noch auf jedem Zylinder 29 Bar Druck, Kopfdichtung war auch noch nicht hin! Sagen wir einfach er läuft immer noch!
Bei dir reden wir von 41 % Mehrleistung ohne das Mechanisch was verändert wurde! Sprich die originalen Kolben, originaler LLK usw.... Er geht gut, keine Fragen, nur wie lang eben! Kurzfristig kannste auch 180 PS aus deinem Motor rausholen....! Nur die Hardware verabschiedet sich irgendwann! Da dein Turbo nach 240 tkm auch nicht mehr der neuste war hat er das eben nicht mit gemacht!
Das Problem vom Chippen ist dass termisch auf einmal mehr da ist, der Motor (auch Anbauteile) mehr "aufgeblasen" werden und dadurch (wenns sehr unvernünftig gemacht wurde) das Material mehr beansprucht wird!
Vom Prinzip her würde ich pauschal sagen jeder gechippte Motor hat mehr Verschleißerscheinungen, es geht nur darum den Bogen nicht zu überziehen und ein Mittelmaß zu finden!
Chippen ja, aber vernünftig!
Zum Thema einfahren! Is doch quatsch oder??? Es wurde lediglich die Spritmenge, Ladedruck und Luftmenge verändert und das elektronisch! Mechanisch wurde nichts angefasst! Also quasi die Elektrik einfahren??? Die Bauteile sind bereits eingefahren und zwar in deinem Fall schon 240 Tkm lang! Ich mein das ich bei der ersten Probefahrt nicht wie n beklopter vom Hof heiz ist doch eigentlich klar oder?? Warmfahren ist immer gut und sinnvoll, auch ein Nachlaufen macht sinn um Hitzestaus im Turbo zu vermeiden!
Bitte verbessert mich!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
150.000km das Limit der Motorleistung???? Bitte??? Ich kenne genügend Motoren, bei denen zu dieser Zeit der Verschleiß noch nichtmal meßbar ist.
Eben nach 100.000km ist noch überhaupt kein Verschleiß messbar, da sind noch alle Teile im Neuzustand. Beim TDI jedenfalls.
Die vernünftig erreichbare Leistungssteigerung läßt sich nicht immer unbedingt an einem Prozentsatz festmachen, sondern man muß da schon sehr gezielt nach den Leistungen der begrenzenden Komponenten schauen...im Falle dieses TDI ist das erstmal der Turbo und der Durchsatz (bzw. wichtiger die notwendige Einspritzdauer dafür) der Düsen...später gehts dann wieter mit dem Pumpenkolben...
Der Kurbeltrieb selbst kann deutlich mehr.
Gerade was das Thema Turbo und Motoröl angeht, so wird hier viel vernachlässigt...ich würde heutzutage in keinem Turbo ein mineral. oder teilsynth. Öl verwenden...schon aufgrund der hohen Temperaturen im und am Turbo....
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
Die vernünftig erreichbare Leistungssteigerung läßt sich nicht immer unbedingt an einem Prozentsatz festmachen, sondern man muß da schon sehr gezielt nach den Leistungen der begrenzenden Komponenten schauen...im Falle dieses TDI ist das erstmal der Turbo und der Durchsatz (bzw. wichtiger die notwendige Einspritzdauer dafür) der Düsen...später gehts dann wieter mit dem Pumpenkolben...Der Kurbeltrieb selbst kann deutlich mehr
Das ist schon richtig mit dem % Satz allerdings kann ich aus einem Motor nur soviel rausholen wie das Schwächste Glied verträgt! und sorry, 41% sind sicherlich zu viel! Das wird dir so gut wie jeder Tuner (seis Abt und wie sie nicht alle heißen) bestätigen! Klar, der "Hinterhoftuner" dem Garantie usw egal ist und der auch keinen Namen zu verlieren hat dem kanns eigentlich egal sein! Jedoch sind da auch nicht alle gleich! (muss ich dazu sagen!)
Wenn der Motor das einwandfrei verträgt warum liefer der Hersteller die dann nicht so aus!?
AJM zB hat Serie 116 PS mit Chip 150
ARL zB hat Serie 150 PS mit Chip 180
Warum hat man bei diesem Motor andere Teile verbaut wenn der AJM 150 PS ohne weiteres vertragen würde?? Es wäre doch viel einfacher gewesen nur n neues Programm zu schreiben, oder nicht? Letztendlich ist das verbauen von stärkeren Teilen anscheinend doch sinnvoll! Also denkt sich der Hersteller doch auch seinen Teil dazu oder nicht???
Was hilft mir n 1,4 er TDi mit 100 PS wenn er nicht lange hält! Warum gibt es den 1,9er wenn der 1,4 er die selbe Leistung bringt und weniger Unterhalt kostet?
Ich hatte vor dem 2,5er n 1,9er AJM 116 PS Serie, er wurde bei KM 25.000 gechipt auf 150 PS! bei 110 tkm war die Kopfdichtung hin, beim Zerlegen ist mir allerdings aufgefallen dass sich Haarrisse in den Verwirblungskammen der Kolben gebildet haben! Ob das nun ohne Chip auch passiert wäre, ich weiß es nicht, zumidest denke ich hat er dazu beigetragen!
Turboschaden bei 160 tkm allerdings wegen festem Gestänge, beim öffnen des Turbos jedoch massive Einlaufspuren!
Ich habe allerdings auch nur gutes Öl gefahren sprich 0-W40
Also meiner Meinung nach beeinträchtigt unvernünfitges das Chippen die Lebensdauer erheblich!
Gruß