nach chip kopfdichtung hin

Audi RS4 B5/8D

hi
 
es gibt bestimmt auch schon einen eintrag drüber aber ich finde da grad ned wirklich was.
 
folgendes:
 
mein audi a4 b5 avant 1,9 tdi mit 110ps  250tkm hat gestern einen chip von einem tuner bekommen. leistung hat er jetzt ca 140ps. auffällig war zuerst eine schwarze rauchwolke, das is aber nicht das problem.
 
heute bin ich ca 5km auf der autobahn vollgas gefahren. als ich abgefahren bin und in den 2ten gang geschaltet habe mußte ich feststellen das mein auto keine leistung mehr hat. nach ca 500m hats dann einen schlag getan und ein weiße rauchwolke ist aus meinem auspuff gekommen. bin dann ausgerollt und wollte den motor abstellen ging nicht also abgewürgt. jetzt hab ich bißchen rumtelefoniert und jeder meint zumindest das es die kopfdichtung sei.
 
zu meiner frage. wenn es die kopfdichting ist und ich laß die jetzt machen, kanns dann ned sein das es mir die gleich wieder durch haut. den der leistungszuwachs is schon "deutlich" spürbar.

38 Antworten

Also...AFN und AJM sind deshalb schon unterschiedlich, weil der AJM ein Pumpe-Düse ist und der AFN einer mit VEP...!

Mechanisch kann auch der AJM mehr als die 115PS verkraften...allerdings schafft es der Turbo nicht auf Dauer die nötige Luft für die 150PS zu liefern (jedenfalls nciht mit den Reserven, die in der Serie einkalkuliert werden). Weiterhin sind die Durchsatzleistungen der PD-Elemente zu gering...und um die höhere Leistung zu erreichen ist einiges mehr an Kraftstoff notwendig. Ein Chiptuner kann das in gewissem Maße über die Einspritzdauer erreichen, stößt dann aber an die Grenze des machbaren. In der Serie erhalten die PD-Elemente eine größere Bohrung, wodurch in einer kurzen Einspritzzeit eine höhere Menge eingespritzt werden kann.

Mechanisch gesehen ist der AFN-Motor mit den 155PS nicht am Ende. Die ganz großen Umbauten (ich bin einen davon mal gefahren) haben trotzdem noch dieselbe Kurbelwelle und dieselben Pleuel drin...nur die Kolben sind anders, um die Verdichtung zu verringern. ABT als richtig kompetenten Tuner...nunja...dieser Stimme enthalte ich mich!

Auch die Mechanik der PD-Motoren ist sehr standfest...beim AJM gab es ne zeitlang Probleme mit der Kolbenbeschichtung und den Pleueln, aber dabei handelte es sich schon um Fehler in der Serie, die dann verbessert wurden.

Wie gesagt...ein kompetenter Tuner tastet sich vorsichtig an die Grenze heran, sollte diese aber nicht überschreiten. Bei einem größeren Leistungswunsch kommt man nicht umhin, einen größeren Turbo und größere Düsen zu verbauen. Da in der Serie eben höhere Reserven einkalkuliert werden, verwendet man bei einem stärkeren Motor gleich die größeren Teile...der Tuner nutzt erstmal eben die vorhandenen Reserven...! Oft fährt sich ein gechipter AJM angenehmer, als der 150PS-Serien-TDI...eben wegen dem kleineren Turbo und dem damit einhergehenden besseren Ansprechverhalten und Drehmomentverlauf untenrum.

Auch ein kleiner 1.4TDI kann 100PS...aber ein größerer Motor hat durch den höheren Hubraum das höhere Grundmoment und grundsätzlich die ausbaufähigere Basis. So ein Dreizylinder mag im Polo gut funktionieren, aber im Passat ist er durch das geringere Grundmoment zu schwach...Leistung ist immer das eine, aber das Drehmoment gerade bei sehr niedrigen Drehzahlen kann immer der größere Motor besser...!

Deine Haarrisse können unter Umständen auch vom CHip herkommen und ich habe diese (gerade in Verbindung mit dem obigen Tuner) schon einige Male gesehen. Andere können das deutlich besser und trotzdem standfest. Die Einlaufspuren vom Turbo...besschreibe diese mal. Ein Turbo wird durch den Chip zu einer höheren Drehzahl veranlasst...ungünstig abgestimmt, verläßt er schnell mal sein optimales Verdichterkennfeld und das ist dann eher kontraproduktiv...

"Also meiner Meinung nach beeinträchtigt unvernünfitges das Chippen die Lebensdauer erheblich!" ...da kann ich uneingeschränkt zustimmen! Die genannten 155PS sehe ich von der Turboseite als Lebensdauerkiller an...und durch eine zu lange Einspritzdauer auch für die Kolben! Über kurz oder lang werden die Ränder der Mulde weggebrannt, was dann den Wechsel dieser bedarf...! Mit größerem Turbo und 0.216er Düsen sollten da 170-180PS standfest machbar sein (saubere Abstimmung vorausgesetzt).

Ich bin meinen 1Z (Serie 90PS) mit größeren Düsen und der richtigen Abstimmung bei 130PS bis km-Stand 450.000km gefahren...gestorben ist dann der Turbo...leistungsgesteigert wurde der Motor bei km-Stand 125.000...

Dann erklär mir mal warum eine garantie bei einem Chiptunig schon bei 100.000km endet wo doch gar kein messbarer verschleiß da ist?

Wie gesagt 150.000km ist ein Motorleben ohne Probleme (ob einige weniger schaffen oder einige weitaus mehr ist sch... egal im übrigen habe ich schon 290.000km) erkundige dich einfach mal! Einspritzpumpe 150.000km ; Turbolader 150.000km usw.
Deswegen kommt es nicht von einfach so, das ab 100.000km (manche mehr manche weniger) keine Garantie mehr geben)

Die einzige Dichtung, die mit einem höheren Druck beaufschlagt wird, ist die Kopfdichtung und die kann das locker ab! Das Problem bei diesem Chip ist sicherlich die nicht fachgerechte Optimierung!
Antwort:
Du denkst also das nur im Motorblock ein erhöter druck ist? Chiptuning ist nichts anderes als den Druck zu erhöhen, bsp. Wenn du schneller fahren willst, gibst du Gas!
Wenn du einen Wasserschlauch zudrückst ist da mehr Power am ende oder nicht? Auch wenn du den Wasserhahn nicht weiter aufdrehst?

Zum Thema Kopfdichtungen...in den seltensten Fällen hast Du Öl im Kühlwasser...oft wird Kühlwasser verbrannt und es ist kein Tropfen Öl im Wasser zu finden...es kommt halt darauf an, wo die Dichtung undicht wird.
Antwort:
Du sagst es, es kommt darauf an wo die Kopfdichtung undicht ist, aber man sieht es am Kühlwasser ob es eine undichte Kopfdichtung ist oder nicht, ausser es ist eben an einer stelle an der kein Kühlwasser vorbeirauscht, jedoch ist ein blick in den Kühlwasserbehälter wert... oder nicht? ;-)

Zum Turbolader... was bringt mir ein großer Turbo, wenn ich trotzdem den gleichen ladeluftkühler habe?

moin!

Abt hin oder her! Mein Ajm war damals von nem Hinterhofmechaniker gechipt!

Aber letztendlich spielt es ja keine Rolle wer den Wagen chipt, letztendlich denke ich ist es nicht angebracht einen Wagem mit 240 tkm derart aufzublasen!

Ich muss auch dazu sagen, mir ist es egal ob er n ATM braucht oder nicht! Allerdings werde ich mich hüten unter diesen Bedinugnen zu sagen "Ja, is klasse, geht ganz leicht, gib ihm noch mehr!" und er ist am Ende letztendlich der Depp der zahlen darf für nix! Vielleicht legen wir ja dann alle zam!
Der Tuner der ihm gut zugeredet hat bei dem chip hat ja zumidest schon mal n paar Euro verdient!

Wie gesagt, ob ers aushält oder nicht, es geht zu Lasten des Materials so oder so! Schließlich willste mir grad zu verstehen geben das die meißten chiper (zB auch Abt) nicht wissen was sie tun.... vermutlich sind sie erst seit gestern aufm Markt! Hierzu sag ich jetzt einfach mal nix!

Ausserdem haben wir über die jetztige Situation geredet, Steuerzeiten und Ladedruckveränderung, nix mechanisches!

Wie auch immer! Ich drück dir die Daumen das der Motor noch n bischen durchhält!

Gruß
Andy

" Du denkst also das nur im Motorblock ein erhöter druck ist? Chiptuning ist nichts anderes als den Druck zu erhöhen, bsp. Wenn du schneller fahren willst, gibst du Gas!"
Du erreichst mit jedem Tuning eine Steigerung des Mitteldruckes. Wo im Motor hast Du denn sonst noch einen erhöhten Druck??? Einen Druck der Dichtungen schaden kann...?

In der Regel hält heutzutage ein Motor mehr als 150.000km...auch Einspritzpumpen und Turbolader...auch diese Teile sind für eine höhere Lebensdauer ausgelegt, die sie eigentlich auch unter schlechten Bedingungen aushalten sollten...jedenfalls mußte ich meine konstruierten Fahrzeugteile dahingehend auslegen.

Eine Garantie oder Gewährleistung hat nichts mit einer ausgelegten Haltbarkeit zu tun! Auch die Hersteller gehen nur bis 100.000km auch wenn sie wissen, daß ihre Teile normalerweise länger halten...außerdem wird es ab einem bestimmten Punkt sehr schwer nachzuweisen, ob eingetretener Verschleiß durch Fehlbedienung oder Materialprobleme aufgetreten ist...sicherlich wären auch mehr als diese km machbar, aber diese Gewährleistung muß ja auch irgendjemand bezahlen. Im Übrigen ist der worst-case eines Motors nunmal zu bedenken...Kurzstrecke und Tiefsttemperaturen, sowie Vollastetappen unter tropischen Temperature...bei schlechtem Kraftstoff etc...da kann ein Motor auch bei 100.000km am Ende sein...! Wir leben doch hier in D in einem für Motoren recht annehmbaren Klima. Warum sollte nun ein Tuner mehr Garantie geben, wenn er die Sicherheitsreserven verkleinert???

Im Übrigen...wir fahren mit Motoren und nicht mit Wasserschläuchen...oder wie soll ich Deine Beschreibung verstehen?!?! Wenn Du die hinzugewonnene Leistung nicht durch Deinen Gasfuß abforderst, dann ist alles identisch. Als Beispiel...Du fährst konstant 100km/h einmal mit Serienleistung und einmal gechippt, so werden beide in dem Moment identische Leistungswerte liefern...eben nur die, die zum Ausgleich der erforderlichen Fahrtwiderstände nötig sind...wäre es anders, so würde man beschleunigen.

Beim Diesel ist es selten wirklich nötig, den vorhandenen LLK zu vergrößern...die Anforderungen sind dabei anders als bei einem Benzin-Turbo! Im Übrigen muß man sich eine Weile mit den Prinzipien von Turbo und LLK beschäftigen um zu dem Ergebnis zu kommen, daß bei Verwendung eines größeren Turbos die Ladelufttemperatur sinken wird, da dieser bei größerer Liefermenge in einem besseren Wirkungsgrad arbeitet und damit die Ladelufttemperatur geringer ist. Ein größerer LLK bringt oft einige Nachteile mit sich und gerade beim TDI kann man schnell ohne Tuning aber mit großem LLK den Turbo an seinen Grenzbereich bringen :-).

Macht euch keine Gedanken...die Mechanik des AFN verkraftet die Leistung und auch mehr, aber eben nicht, wenn diese nur rein durch den Chip erreicht wird.

Abt ist nicht das Maß der Dinge...und schau Dich mal eine Weile auf dem Gebiet um und du wirst lesen, was fabriziert wird und wie in Reklamationsfällen damit umgegangen wird. Für einen Diesel braucht man einen Spezialisten auf dem Gebiet...und das ist in den seltensten Fällen jemand, der genauso stark ist, wenn es um Benzinmotoren geht! Richtige Spezialisten auf dem Dieselgebiet sind woanders zu finden...und die fahren eben auch im AFN mal 230-240PS oder im AJM 245-260PS...bei gleicher Mechanik wie Serie (ausgenommen Kolben, aufgrund der Verdichtung).

Ein Blick in den Kühlwasserbehälter kann nicht schaden, aber es ging darum, daß bei defekter Kopfdichtung immer Öl zu sehen ist und dem ist nunmal nicht so!

Ähnliche Themen

Erst lesen, dann schreiben... ich sagte in den meisen fällen siehst du das im Kühlwasser!
Da rede ich aus erfahrung!

Wenn dem so wäre (ladeluftkühler) warum baut man dann überhaupt größe ladeluftkühler wenn das mit dem bestimmten winkel usw. einfacher und vor allem Platzsparender wäre? So ein Blödsinn! Größerer Turbo, größerer Ladeluftkühler! ist fakt!

Abt ist die Nr. 1 . Vom Preis leider auch, würde dir empfehlen mal beim Abt in Kempten vorbeizuschauen und sich mal alles ansehen... Ist gleich um die Ecke bei mir ;-)

Das mit dem Wasserschlauch war nur ein Beispiel wie man aus vorhandener Power mehr leistung rausholt, ganz primitiv erklärt!

Informier dich und lies genau was ich schreibe wenn ich sage 150.000km und fertig!
Ich sage nicht das der Motor schrott ist oder sonstiges!

Einspritzpumpe mit 150.000km ist auch fakt, habe meine bei der firma steinmetz eingeschickt und eine neue erhalten, zwar hielt die pumpe 280.000km jedoch kam auch von der firma steinmetz das ab 150.000km damit gerechnet werden muss das sie in der nächsten Zeit kaputt gehen könnte.... Das mit den 150.000km ist ein richtwert, hoffe du weißt was das ist, wenn nicht dann wikipedia fragen ;-)
Erzähl mir nicht irgendwas von einer muss das ja bezahlen darum gibt es bis 100.000km garantie danach nicht mehr, obwohl der hersteller weiß das die agregate locker und leicht mehr schaffen (was ja auch sein kann) trotzdem versuchen die hersteller sich abzusichern, nicht umsonst schon bei so einer "geringen" laufleistung. Blöd sind die ja nicht! Hör dir mal einen Diesel bei 10.000km an und dann einen bei 150.000km. Man hört den unterschied garantiert. auch wenn er gut läuft, läuft nicht wie ein neuer!

@momek

Ich weiß sehr wohl was ich lese, was ich weiß und wem ich etwas glauben darf...dazu bin ich zu lange als Entwicklungsingenieur tätig...rein zufällig in der Automobilindustrie.

"Größerer Turbo, größerer Ladeluftkühler! ist fakt!" Das ist vielleicht Fakt für Dich..jedoch nicht für Leute, die sich auf diesem Gebiet sehr gut auskennen. Ich habe vorhin etwas zu den Wirkungsgraden und Liefermengen geschrieben...vielleicht läßt Du Dir mal Verdichterkennfelder, sowie Stopf- und Pumpgrenzen auf der Zunge zergehen, damit Du weißt, wovon ich spreche. Gerade beim Diesel trifft diese Weisheit nicht ganz zu! Und auch beim Benziner gilt es hier sehr genau zu differenzieren...die meisten Hobbytuner machen den Fehler eines XXL-LLK...schlechter Wirkungsgrad und großer Druckabfall sowie ungünstige Luftführung sind hierbei die Zauberworte...

In der Serie wirst Du bei den wenigsten Fahrzeugen riesige LLKs finden...wenn, dann nur bei Fahrzeugen, die wirklich am Limit laufen oder immense Literleistungen fahren. Von Welchem Winkel sprichst Du denn? Ich habe vom Wirkungsgrad gesprochen und nicht vom Winkel...wie war das mit dem Lesen etc!?!

Übrigens ist Power die Leistung und ich weiß noch immer nicht, was Du mit dem Gartenschlauch erklären willst...auch nicht primitiv.

Bei Dir ist alles fakt - ESP auch 150.000km...schön...von welcher ESP sprichst Du? Sicher gibt es überall Ausnahmen, aber ich kenne nur wenige Fälle, in denen eine ESP nur 150.000km hält und in einigen Fällen davon, kann ich die Ursache bei unsachgemäßer Wartung der Werkstatt finden. Bei einem Massenprodukt, daß auch noch mit so geringen Toleranzen gefertigt wird, kann es immer mal passieren, daß etwas vorzeitig verschlissen ist, weil die Toleranzpaarungen laut Analyse zwar noch im Soll, aber eigentlich nicht optimal sind...bei einer 44er VEP ganz besonders. Einmal Luft im System und bei ungünstiger Toleranzpaarung frißt diese und ist Ausschuß!

Und ich weiß sehr wohl, was ein Richtwert ist, jedoch kenne ich keinen im Bezug auf die ESP...ich kenne Richtwerte bezüglich der Düsen!

Und Du willst am Klang erkennen, weiviele km ein Diesel gelaufen hat bzw. ob 10.000km oder 150.000km...schade, daß Du soweit weg bist...ich hätte zu gern gewettet!

"Informier dich und lies genau was ich schreibe wenn ich sage 150.000km und fertig!" ...gut, daß ich weiß, was ich glauben kann und nicht auf sowas hören muß.

Antriebseinheiten werden nicht nur für 100.000km ausgelegt...bei weitem nicht. Jedoch ist es für den Hersteller teuer, wenn zum Beispiel andere Defekte auftreten und er lange dafür gerade stehen muß! Sowas kostet Geld...Gewährleistung und Garantie gibt es nicht umsonst...und was meinst Du, wer das bezahlen muß?

Nochmal zum Thema Abt...für Dich ist Abt die Nummer 1..das kann sein. Für Leute, die tief in dieser Materie stecken, gibt es viele andere, die besser und vor allem günstiger sind! Auf dem Gebiet Dieseltuning, vor allem aber auch auf dem Gebiet des Benzinertunings. Es gibt aber auch andere Tuner, mit der gleichen Namenslänge....mehr Kompetenz und noch höherem Preis.

Du wiedersprichst dich, einerseits sagst du, größere llk werden nicht in der serie eingebaut und nur bei auto die am limit fahren... ich verstehe unter am limit zb ein rally fahrzeug, jedoch haben die auch nicht gerade riesen pc zahlen... aber größere turbolader und damit größere llk ODER Liege ich da wieder falsch?

Das mit der Garantie und Gewährleistung ist so ein Blödsinn, ich kanns nicht hören!
Wenn ich zb. ein fahrzeug herstelle, bei dem ich mir sicher bin das es zb. 200.000km und mehr macht, warum wiederspreche ich mit dann mit einer garantie bis max. zb. 100.000km weißt du was ich meine? Da fühlt man sich doch irgendwie knallhart verarscht, logisch nachgedacht! Egal...

Das mit dem 10.000km und 150.000km war so gemeint das man einfach den unterschied hören wurde wenn zb. beide nebeneinander stehen und laufen... oder nicht? ;-)

Du bist ingenieur? Dann fang mal an autos zu konztruieren, bei denen man nicht den halben motor zerlegen muss um wie bei mir eine besch...... kurbelgehäuseentlüftung austauschen ;-) Aber das ist ein anderes thema und im das schweift hier jetzt allmälich vom thema des threadersteller ab.

Hoffe für dich, das es nichts größeres wird, schreibe trotzdem was bei dir rausgekommen ist!

da möcht ich mich auch mal zu wort melden.
 
dieser audi wurde als neuwagen bei abt gekauft. die veränderungen die abt gemacht hat waren wirklich ned sehr besonders, vorallem hat er null ausstattung. das einzige was abt noch verändert hat. nicht besonders schöne oz alus und nen kleinen aufkleber auf der heckklappe. supi und dafür wahrscheindlich nen haufen geld verlangen.
 
und um nochmal zu dem tuner zu kommen. er hat das steuergerät bestimmt 10 - 15 mal ein und ausgebaut bis er optimal gelaufen ist. der turbo is altesbediengt drauf gegangen. immerhin haben bekannte schon 100tkm vorher zu mir gesagt das sich der turbo nicht mehr gerade gut anhört. klar durch den chip is der angeknackste turbo jetzt drauf gegangen is schon logisch. aber der neue muß nun den druck leicht aushalten. was er bis jetzt auch einwandfrei tut.

...."Du wiedersprichst dich, einerseits sagst du, größere llk werden nicht in der serie eingebaut und nur bei auto die am limit fahren... ich verstehe unter am limit zb ein rally fahrzeug, jedoch haben die auch nicht gerade riesen pc zahlen... aber größere turbolader und damit größere llk ODER Liege ich da wieder falsch?"...

Wieso widerspreche ich mir da...in der Serie fällt mir im Moment kein Auto mit riesigen LLKs ein...denk mal an RS4 und RS6...die wirken im ersten Moment winzig, sind aber trotzdem recht effektiv und ausreichend. Schaue ich einige Privatumbauten an, so denke ich immer, daß irgendein Scania jetzt ohne LLK fahren muß...völlig sinnfrei und bei den meisten Umbauten fragt man wirklich nach dem Sachverstand des Tuners. Es gibt sinnvolle Möglichkeiten einer zu hohen Ladeluft entgegenzuwirken, jedoch versteht diese nicht jeder und es wird nach dem Motto "viel hilft viel" gearbeitet!

Ein Motor am Limit wäre zum Beispiel ein solcher in einem Ralleyfahrzeug...nicht unbedingt aufgrund der Leistung (diese wird oft durch einen Restriktor begrenzt), sondern dadurch, daß praktisch permanent Vollast gefahren wird, wodurch die Temperaturbelastung immens ist. Ladelufttemperaturen sind dadurch deutlich höher, als wenn man im Straßenverkehr gelegentlich Vollast fährt. Für die erreichten Lesitungen in der Ralley werden an sich eigentlich keine riesigen Turbos benötigt und wenn man sich die Drehzahlen des max. Drehmoments anschaut und den Drehmomentwert dazu, so kann man daran feststellen, daß es kein riesiger Turbo sein wird. Da gibt es viele Straßenautos, die deutlich größere Turbos drin haben.

Schau Dir mal bei den TDIs die LLK an...diese sind in der Regel nicht sehr groß und es bringt keine Verbesserung, diese zu vergrößern...erst ab einer bestimmten Leistung, die aber weitab von der Serienleistung ist! Selbst bei den Audi Turbomotoren (S2 oder bspw. beim S4)...diese sind relativ lesitungsfähig und trotzdem sehr kompakt.

..."Das mit der Garantie und Gewährleistung ist so ein Blödsinn, ich kanns nicht hören!
Wenn ich zb. ein fahrzeug herstelle, bei dem ich mir sicher bin das es zb. 200.000km und mehr macht, warum wiederspreche ich mit dann mit einer garantie bis max. zb. 100.000km weißt du was ich meine?"...einen schönen Ton legst Du hier vor...immer locker bleiben! Die Garantie gibt der Hersteller ja nicht nur auf den Motor, sondern auch auf alle anderen Teile...auch wenn ein Fahrzeug perfekt konstruiert wäre, so kann es immer mal wieder zu Ausfällen kommen und je länger man als Hersteller für solche Sachen zahlen muß, desto teurer wird es werden. Und je länger man ein Auto fährt, desto häufiger ist auch die Ausfallquote (auch wenn ein Teil für mehr ausgelegt ist, kann es durch einen bestimmten Umstand auch mal eher einen Defekt aufzeigen)!

..."Du bist ingenieur? Dann fang mal an autos zu konztruieren, bei denen man nicht den halben motor zerlegen muss um wie bei mir eine besch...... kurbelgehäuseentlüftung austauschen ;-) Aber das ist ein anderes thema und im das schweift hier jetzt allmälich vom thema des threadersteller ab."...eine Konstruktion ist immer ein Kompromiß. Würde ein Konstrukteur ein Auto entwerfen, so würde er dies von innen nach außen bauen. Da aber die Autos von Designern und Kaufleuten vorbestimmt sind, ist der Konstrukteur der letzte in der Kette und darf dann um jeden mm Bauraum kämpfen, was leider nicht immer gelingt, also wird dann in solchen Fällen eben der Platz genutzt, der noch frei ist. Dass dieser Platz nicht immer der geeignetste ist, wird Dir jeder Konstrukteur bestätigen. Oft ist es auch so, dass der verbaute Motor mal für ein anderes Fahrzeug gedacht war und dann in einen kleineren Motorraum verbannt wurde, was ihn sehr wartungsunfreundlich macht...der VR6 z.Bsp. wurde mal für Nutzfahrzeuge entwickelt, kam dort aber nie zum Einsatz - aber für die PKW wurde er dann genutzt...!

Was mir gerade noch zum Thema Turbo und LLK einfällt...je größer der Turbo, desto schlechter die Ansprechzeit und je geringer das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen...wenn man nun einen großen LLK verwendet, wird sich dieser Effekt weiter verstärken, da das Volumen zwischen DK und Verdichterausgang größer wird! Das Fahrzeug wird sich immer schlechter für den Alltag eignen.

Übrigens, um die Arbeit von Abt zu beurteilen, muß ich mir nicht deren Werkstatt anschauen, sondern das, was sie fabrizieren und das ist eben bei weitem nicht das beste auf dem Markt (und schon gar nicht nur weil sie bei VW im Autohaus die Chips verkaufen). Außerdem reden sie sich meist bei Problemen ganz schnell raus und der Kunde sitzt auf einem Motor mit durchgebrannten Kolben (bzw. weggebrannten Omegamuldenrändern, die eindeutig von der schlechten Abstimmung herrühren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen