Nach Bremssatteltausch hinten weicher Druckpunkt
Hallo
Mein Bremssattel hinten rechts hing fest, da ging nichts mehr. Habe mir sogar den Hebel vom Rückstellwerkzeug verbogen. Die Beläge waren auch abgeschliffen und die Scheibe Schrott.
Also hinten alles neu. Heute habe ich alles eingebaut und die Bremsflüssigkeit komplett mit Druck gewechselt.
Die erste Fahrt wies jedoch einen Mangel auf. Der Druckpunkt der Bremse ist etwas lasch. Vorher mit dem alten kaputten Sattel war er OK. Jetzt Frage ich mich wirklich, wo der Fehler liegt. Neue Bremsflüssigkeit, neue Sättel, Beläge und Scheiben. Handbremse habe ich auch eingestellt. Luft im System kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Habe mehr als genug Bremsflüssigkeit durch laufen lassen. Am Bremspedal war ich nicht.
Ich könnte brechen. War eben nochmal am Auto und habe beide Seiten hinten hoch genommen. Räder drehen frei. Handbremse zieht an und löst auch wieder und beim Treten des Bremspedals blockieren die Hinterräder.
Hat jemand auch schon einmal diesen Effekt gehabt, dass der Druckpunkt nach dem Wechsel aller Komponenten weicher ist.
Das Fahrzeug bremst ja ab und das ABS setzt auch ein.
Vielen Dank für Hinweise.
Und bitte nicht solche Kommentare wie Bremsen soll man dem Fachmann über lassen usw.
Ist nicht das erste Fahrzeug an dem ich die Bremsen mache. Doch das ist mir noch nie passiert.
Gruß Hans
53 Antworten
Der Wagen bremst. Hatte ja nochmal die Bremsflüssigkeit durchlaufen lassen.
Aber Luft ist keine mehr rausgekommen.
Das ABS regelt auch so wie es soll.
Habe etliche Beiträge darüber gelesen.
Andere hatten oder haben das gleiche Problem. Und einige Werkstätten haben es auch nicht hin bekommen.
Danke für die Rückmeldung.
Komische Sache, das.
Gruß und allzeit gute Fahrt
Siggi
Oftmals hilft es, den angeschlossenen Sattel vom Bremssattelhalter abzuschrauben und während des Entlüftens zu drehen. Somit kann Luft, die sich insbesondere bei leergelaufenen Sätteln "an der Decke des Hohlraumes" gesammelt hat, nach draußen transportiert werden.
Ich hatte exakt diesen Fall bei einem Golf 4. Nach Anwendung dieser Methode hatte die Bremse wieder einen einwandfreien Druckpunkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oelfresser_75 schrieb am 22. Juli 2018 um 21:41:39 Uhr:
Oftmals hilft es, den angeschlossenen Sattel vom Bremssattelhalter abzuschrauben und während des Entlüftens zu drehen. Somit kann Luft, die sich insbesondere bei leergelaufenen Sätteln "an der Decke des Hohlraumes" gesammelt hat, nach draußen transportiert werden.
Ich hatte exakt diesen Fall bei einem Golf 4. Nach Anwendung dieser Methode hatte die Bremse wieder einen einwandfreien Druckpunkt.
Ich habe hierzu ein kleines Video erstellt:
danke für die info.
das auto gibt es nicht mehr. totalschaden durch unfall.
habe jetzt an einem anderen auto ebenfalls neue bremssättel montiert.
ist das gleiche.
nicht mehr so ein harter druckpunkt wie mit den alten festgebackenen sätteln.
auf dem bremsenprüfstand der gtü waren jedoch bei beiden fahrzeugen die werte ok.
bremsflüssigkeit wurde jeweils 2x gewechselt. da kommen keine luftblasen mehr raus.
und bei neuen bremssätteln, wie das video es ja aussagt, ist ja schon bremsflüssigkeit drin.
gruß
hans
Schraub die Bremssättel doch dennoch mal ab und entlüfte nochmal. Kann nichts schaden und vielleicht wandern ja doch noch Luftblasen durch den Schlauch auf dem Entlüftungsventil nach draußen. Der Anblick der Luftblasen erfreute mich damals sehr. :-)
Auch 1P? Bremssättel beide Seiten runter und Kolben komplett zurück drehen.
Entlüften, anpumpen und fertig. Im schlimmsten Fall ist Luft im Hydroblock. Die geht schwer raus. Notfalls direkt am Hydroblock entlüften, also Druck drauf und Leitungen kurz aufdrehen.
ja war ein 1P. den gibt es jetzt nicht mehr. totalschaden.
bremssättel waren neu. kolben war ganz rein gedreht.
wie soll denn luft in den hydroblock kommen, wenn die hinteren bremssättel ausgetauscht wurden und das fahrzeug noch keinen einzigen meter gefahren wurde?
mit den alten sätteln hatte ich einen festen druckpunkt.
gruß
hans