Nach Bremsenwechsel TÜV-Ärger
Hallo zusammen.
Ich musste mit meinem Mondeo im Dezember zum TÜV.Die Plakette wurde verweigert wegen
Feststellbremse Wirkung nicht ausreichend
Feststellbremse 2.Achse ungleichmässig
Bremshebel 2.Achse rechts schwergängig
Bremsscheibe 2.Achse Tragbild mangelhaft
Bremsscheibe 1.Achse verschlissen
Bremsbelag 1.Achse verschlissen
Also habe ich auf Anraten vom TÜV die Bremsen kpl neu machen lassen inkl Bremssattel hinten rechts.
Verbaut wurden nur Teile von ATE.
Allerdings war ich nicht in einer Werkstatt,sondern habe die Reparatur über Beziehungen bei einem KFZ-Schlosser privat machen lassen.
Heute war ich wieder beim TÜV und die Bremsen sind immer noch miserabel.Hier der TÜV-Bericht
Betriebsbremse 1.Achse ungleichmässig (Grenzwert überschritten)
Betriebsbremse 2.Achse ungleichmässig (Grenzwert überschritten)
Feststellbremse Wirkung nicht ausreichend
Was könnte beim Bremsentausch falsch gelaufen sein oder was gibt es für andere Möglichkeiten,das die Bremswerte immer noch nicht in Ordnung sind?
Ich hoffe,ihr könnt mir weiterhelfen!
Danke
Beste Antwort im Thema
Bei/m Bremsen würde ich nicht so einen Zirkus veranstalten. Vielleicht wegen 50€ nehr oder weniger.
Mir wäre meine Sicherheit mehr wert, als irgendwie oder so am falschen Ende zu sparen.
Kann ich echt nicht nachvollziehen.
Bei anderen Sachen vieleicht, aber hier nicht.
Sorry, ist meine persönliche Einschätzung.
27 Antworten
Wenn Hilfsarbeiter dann sind gewisse Aktionen noch fast zu verstehen. Aber Kollege hat einen Gesellenbrief als Kfztler.
Ich melde mich nochmal!
Ich habe den Einbau der Bremsen überprüfen lassen,es war alles korrekt.
Zusätzlich habe ich das Handbremsseil erneuern lassen und die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.
Beim TÜV war ich noch nicht,ich überlege,ob ich erstmal zum ADAC auf den Bremsenprüfstand fahren sollte?
Ich bin ja kein Experte,deswegen frage ich hier:könnte der Bremskraftverstärker das Problem verursachen?
Evtl ist es ja auch jetzt behoben,mal sehen!
Ja, fahr mal zum checken. Die wissen auch wie der BKV gecheckt wird. Dann fährst du entspannt zum TÜV.
Wenn Flüssigkeit gewechselt und entlüftet wurde und die Beläge eingebremst sind, sollte alles wieder ok sein.
Räusper ... nach einer Bremsenreparatur, vor allem der Einstellung der Handbremse mit Ersatz der Seile ist ein Prüfstandsbesuch PFLICHT. Wie will man sonst die gleichmäßige Wirkung und die Rep / Einstellung kontrollieren.
Jaja ich weiß ... "das ham wer noch nie gemacht", "das geht auch so..." ... famous last words :-)
@TE: Jetzt bremes ihn mal sauber ein, dann gehst auf nen leeren Parkplatz und brems ihn mal ab und lass das Lenkrad los, dann siehst Du ja ob er wohin zieht. Das selbe mit der Handbremse
Ähnliche Themen
Bei/m Bremsen würde ich nicht so einen Zirkus veranstalten. Vielleicht wegen 50€ nehr oder weniger.
Mir wäre meine Sicherheit mehr wert, als irgendwie oder so am falschen Ende zu sparen.
Kann ich echt nicht nachvollziehen.
Bei anderen Sachen vieleicht, aber hier nicht.
Sorry, ist meine persönliche Einschätzung.
So,nach langer Zeit melde ich mich noch einmal.
Das ganze Theater nur,weil der erste neue Bremssattel nach kurzer Zeit schon wieder geklemmt hat!
Ausgetauscht,und schon klappt es mit dem TÜV!
sehr gute Qualität zum fairen Preis und die Erfahrungen auch aus diesem Forum mit einfliessen lassen machen unterm Strich weniger Ärger und man sprt dennoch.
TÜV diese Woche sofort ohne Probleme und mit sehr guten Bremswerten bestanden😉
Zitat:
@coloniuscolonia schrieb am 5. Februar 2017 um 15:19:57 Uhr:
Der defekte Bremssattel war von der Firma NK.Kennt den Hersteller jemand?
ja, wird ja oft in Autoteileshops angeboten.
Bei mir ist BOSCH verbaut, hinten nun als AT und macht keinen Ärger
Zitat:
@coloniuscolonia schrieb am 5. Februar 2017 um 15:19:57 Uhr:
Der defekte Bremssattel war von der Firma NK.Kennt den Hersteller jemand?
Ich weiß nicht, ob die was "herstellen". M.E. am falschen Ende gespart.
NK Handbremsseile, die "Gummimanschetten" nach ca 8 Monaten bröselig. Ersetzt durch die bekannte Opel-Bälge für je 2 Euro und das Seilinnere mit speziellen kunstoffverträglichem Schmiermittel/-fett behandelt . Seither (4 Jahre) gut. Hab aber ab da nie wieder was von der Firma verbaut. Bei Bremssätteln Bosch (auch aufgearbeitete - astreine Qualität), sonst Jurid, Ferodo, oder Brembo (das will niemand zahlen).
NK Teile hatte ich vor 10 Jahren mal,nur Schrott und somit musste ich neue Teile gegen nochmal neue Teile tauschen mit ordentlicher Qualität.