Nach 700km Probleme mit Türschloß
Hallo Leute
Wollte gestern in meinen neuen einsteigen, doch die Fahrertür öffnete sich nicht und der Türgriff ging auch nicht mehr zurück(stand über Nacht in der Garage). Nachdem ich ihn von innen geöffnet hatte und gleich zur Werkstatt fahrem wollte stellte ich beim schließen fest das die Tür nicht mehr im Schloss hielt. Nach mehrmaliger Betätigung der ZV verriegelte das Türschloss erst ein mal. Angekommen in der Werstatt und nach Gespräch mit dem Werkstattmeister fuhr ich in die Werkstatthalle und da stand der Vorführsharan des Autohauses mit dem exaktdem gleichem Problem. mir wurde dann gesagt das das wahrscheinlich ein Problem der Kälte sei, das da irgendwelche Metallteile so verziehen das das Türschloss sich verklemmt. Man hat das Schloss mit Wärme bestrahlt bis es wieder ging und es dann mit silikonöl o. ähnlichem besprüht. Hatte dann den restlichen Tag keine Probleme mehr, heute früh allerdings genau das Selbe.
Habe nächste Woche einen Reparaturtermin bekommen und die haben gleich ein neues Schlo9ss bestellt. Mein Händler sagte mir zum Schluß noch das das eine der Kinderkrankheiten sein wird die beim Sharan zu erwarten waren. Das selbe Schließsystem ist auch im 3C Passat verbaut.
Da hast du endlich dein neues Auto und kannst nicht mal damit einkaufen fahren weil du es vor dem Supermarkt nicht verschließen.
Danke Jhr hochbezahlten VW-Ingeneure
Beste Antwort im Thema
Hurra, VW hat's 😁😁😁
Gute Nachrichten für alle Leidensgenossen,VW hat eine Lösung.
Wie ich gestern aus 1.Hand erfahren habe, liegt es bei den Problemem mit den Türen wie erwartet an den Bowdenzügen, allerdings nicht an den niedrigen Temperaturen. Der Grund ist ein simpler und schon fast lächerlicher Minifehler.
Versuche es mal zu beschreiben. Beim giessen des Bz entsteht an einer Seite ein Grat,der nicht entfernt wurden ist,(weil man den Mitarbeiter der den entgratet eingespart hat) was zu Folge hat das die Wippe (die genaue Bezeichnung ist mir entfallen) am BZ häufig hängen bleibt und somit das Schloss nicht funktioniert. Es hat also rein gar nichts mit dem Winter zu tun, kann auch im Sommer passieren. Es wird seitens VW keine neuen BZ geben, sondern bei betroffenen eine Wartung des BZ vorgenommen,die wie folgt aussehen wird.
-ausbau des Bz
-entgraten des Bz
-schmierung des Bz
-einbau des Bz
Bei mir ist nach ist seit dem Wechsl des Bz (einer ohne Grat) alles i.O.
Gruß rondol
Ähnliche Themen
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KalliV70D5BE
Hallo,leider heute gleiches Problem auch bei unserem Sharan (beide Türen).... Wagen steht jetzt in der Garage, die Beifahrertür habe ich mit einem Kantholz an der Wand zugedrückt, damit morgen die Batterie wegen der Innenbeleuchtung nicht leer ist. Schade VW.
Kalli
Äh man kann doch die Innenraumbeleuchtung einfach komplett abschalten. Oder war das ein Witz mit dem Kantholz?
Ich öffne mittlerweile die Türen nur noch von innen. Fenster mit der Fernbedienung runterlassen und dann reingreifen. Den Griff aussen lasse ich völlig in Ruhe. Mit dieser Methode bleibt die Tür wenigstens nicht offen. Mein Freundlicher weiß bisher übrigens nix von neuen Bowdenzügen. Dass es wohl an den Bowdenzügen liegt weiß er von mir. Kann natürlich sein dass er mich belügt, glaube ich aber nicht. Er hat mal auf gut Glück neue Bowdenzüge bestellt. Wann die geliefert werden weiß er nicht. Soviel zur Informationspolitik des Mutterkonzerns. Saftladen.
Eine weitere Möglichkeit ist, daß der Konzern ein Mailing rausgelassen hat, aber der eine Mitarbeiter beim Freundlichen hats noch nicht gelesen.
Kann ja bei der Vielzahl an Modellen und Mitarbeitern der Fall sein, daß eine bestimmte Person über einen bestimmten Vorfall noch nicht informiert ist.
Oder wie wahrscheinlich ist es, daß alle Service-Mitarbeiter über alle Probleme bei allen Modellen jederzeit informiert sind ?
Wenn er später nachforscht, findet er vielleicht was, aber er wird dann natürlich nicht sofort jeden Kunden durchrufen und davon erzählen.
Wenns dann einen Rückruf gibt, werdens sowieso alle wissen.
Aber so weit ist es ja noch nicht.
Ich bekomme nächste Woche meinen Sharan und habe die Tage mal mit meinem Händler über das Problem gesprochen. Bisher wurden aber noch kaum Fahrzege in Karlsruhe übergeben und die Vorführwagen scheinen noch in Ordnung zu sein.
Ich kann euch nur zur Gelassenheit raten. Wenn ich mir überlege, was mein 2007er Galaxy für eine Wanderbaustelle war - und das fast ein Jahr lang, bis der Hersteller seine Vertragspartner ausreichend unterstützt hat - so schlimm kann es beim Sharan kaum werden. Einige wirklich grundsätzliche Dinge waren selbst nach 3 Jahren bei Leasingende noch nicht behoben...
Zurück zum Thema: Wenn man den Türgriff nicht hart aufreisst, sondern gefühlvoll zieht, merkt man bereits auf den ersten Millimetern, ob er sich "weich" bewegen lässt oder ob er klemmt. War zumindest bei mir so. Dann kann man die Tür anders öffnen und gut. Für eine sehr begrenzte Zeit kann ich damit leben, solange ich weiss, dass Abhilfe in Arbeit ist. Es ist schlicht unrealistisch, dass ein Hersteller alle Teile für ein Serienproblem gleich ab Start eines neuen Modells vorrätig hat - und dann auch noch in einer verbesserten Ausführung. Dann läge ja praktisch das Nachfolgemodell schon im Ersatzteilregal.
Aber vielleicht liegt meine Sichtweise auch daran, dass ich seit 1982 Autos nicht nur fahre, sondern (vom Leasinghobel mal abgesehen) auch selbst repariere. Und damit meine ich nicht nur den Tausch von Glühbirnen. Vielleicht kriegt man da ein anderes Verhältnis zur Technik als wenn man sich nur vor dem Meister aufbaut und stur auf Leistungen besteht, die er momentan noch nicht erbringen kann.
Viele Grüße
knurps
das mit neuen bowdenzügen ist auch meine info vom händler.
ab 21.12.. sollen die ersatzteile versandt werden. das jahr haben sie aber nicht gesagt.
ich warte jetzt 3 wochen.....
Zitat:
Original geschrieben von rondol
Hallo LeuteWollte gestern in meinen neuen einsteigen, doch die Fahrertür öffnete sich nicht und der Türgriff ging auch nicht mehr zurück(stand über Nacht in der Garage). Nachdem ich ihn von innen geöffnet hatte und gleich zur Werkstatt fahrem wollte stellte ich beim schließen fest das die Tür nicht mehr im Schloss hielt. Nach mehrmaliger Betätigung der ZV verriegelte das Türschloss erst ein mal. Angekommen in der Werstatt und nach Gespräch mit dem Werkstattmeister fuhr ich in die Werkstatthalle und da stand der Vorführsharan des Autohauses mit dem exaktdem gleichem Problem. mir wurde dann gesagt das das wahrscheinlich ein Problem der Kälte sei, das da irgendwelche Metallteile so verziehen das das Türschloss sich verklemmt. Man hat das Schloss mit Wärme bestrahlt bis es wieder ging und es dann mit silikonöl o. ähnlichem besprüht. Hatte dann den restlichen Tag keine Probleme mehr, heute früh allerdings genau das Selbe.
Habe nächste Woche einen Reparaturtermin bekommen und die haben gleich ein neues Schlo9ss bestellt. Mein Händler sagte mir zum Schluß noch das das eine der Kinderkrankheiten sein wird die beim Sharan zu erwarten waren. Das selbe Schließsystem ist auch im 3C Passat verbaut.
Da hast du endlich dein neues Auto und kannst nicht mal damit einkaufen fahren weil du es vor dem Supermarkt nicht verschließen.Danke Jhr hochbezahlten VW-Ingeneure
Hier mal eine Erfolgsmeldung...
mein Freundlicher war so freundlich und hat die Züge ausgebaut und geschmiert und nun flutschts.
Die Türöffner arbeiten nun beide einwandfrei. Es war zwischendrin auch schon wieder richtig kalt.
Das Problem meines Freundlichen ist aber, --- er bekommt dafür nix von VW --- da es dort offiziell immer noch kein Problem existiert.
Ach ja auch die eSchiebetür hat er beschwört und die flutscht nun auch wieder zu.
Ansonsten muss ich aber echt gestehen, ist das ein so schönes Auto. Ich möchts nicht merh hergeben. Lieber mach ich mit nem Spanngurt die Türen zu.
Hab auch schon vier Sharan als Vorgänger gehabt. Ihr sehr - ich bin Leidensfähig ;-)))))
Hallo,
habe heute morgen den Wagen in die Werkstatt gebracht (von innen Spanngurt von der Tür zur Kopfstütze, damit die Beifahrertür zu blieb). Heute Nachmittag konnte ich ihn wieder abholen. Es wurden beide Schlosssysteme geölt. Heute Abend bei -6° wieder das gleiche Problem *grrr*
Jetzt steht er wieder in der Werkstatt...und 3 Kinder haben kein Auto mehr. Wir fragen uns wie lange und ob es noch vor Weihnachten was wird.
PS: Bei uns in der Stadt gibt es schon kein Diesel mehr - na ja, brauche ich momentan eh nicht ;-)
Kalli
Zitat:
Original geschrieben von knurps
Ich kann euch nur zur Gelassenheit raten. Wenn ich mir überlege, was mein 2007er Galaxy für eine Wanderbaustelle war - und das fast ein Jahr lang, bis der Hersteller seine Vertragspartner ausreichend unterstützt hat - so schlimm kann es beim Sharan kaum werden. Einige wirklich grundsätzliche Dinge waren selbst nach 3 Jahren bei Leasingende noch nicht behoben...Zurück zum Thema: Wenn man den Türgriff nicht hart aufreisst, sondern gefühlvoll zieht, merkt man bereits auf den ersten Millimetern, ob er sich "weich" bewegen lässt oder ob er klemmt. War zumindest bei mir so. Dann kann man die Tür anders öffnen und gut. Für eine sehr begrenzte Zeit kann ich damit leben, solange ich weiss, dass Abhilfe in Arbeit ist. Es ist schlicht unrealistisch, dass ein Hersteller alle Teile für ein Serienproblem gleich ab Start eines neuen Modells vorrätig hat - und dann auch noch in einer verbesserten Ausführung. Dann läge ja praktisch das Nachfolgemodell schon im Ersatzteilregal.
Aber vielleicht liegt meine Sichtweise auch daran, dass ich seit 1982 Autos nicht nur fahre, sondern (vom Leasinghobel mal abgesehen) auch selbst repariere. Und damit meine ich nicht nur den Tausch von Glühbirnen. Vielleicht kriegt man da ein anderes Verhältnis zur Technik als wenn man sich nur vor dem Meister aufbaut und stur auf Leistungen besteht, die er momentan noch nicht erbringen kann.
Viele Grüße
knurps
Moin,
leidensfähig, wer mich kennt sagt/meint "Deinen Geduldsfaden möchte ich..., man kann, man kann aber nicht alles haben, geschweige erdulden.
Habe füher gern gebastelt, heute sagt man getunt, aber ich bin nicht mehr gewillt für Hersteller den Testfahrer zu mimen, zumal ich nichts dafür bekomme.
Ich komme nicht vom Hof/Haus (Dorf ohne Öffi) zum Glück momentan etwas Zeit, aber wenn ich dann doch zum Job muss, dann gibt's ne Abmahnung, ja weil...ich nicht, wie auch immer erscheinen kann.
2.Wagen wird von der Frau benötigt (wohnt auch hier).
Habs schon mit dem Fahrrad probiert, Schnee -8 Grad, nicht weit gekommen.
Möchte aber jetzt nicht nur meckern, Er ist schon ein schönes Fahrzeug.
Allen ein beschauliches Weihnachtsfest
Euer Wolfgang
Das verstehe ich jetzt nicht.
Wieso kriegst du eine Abmahnung, wenn du mit den Öffis zur Arbeit kommst ?
Das schau ich mir an, wie man einen Mitarbeiter abmahnt, nur weil er nicht mit dem Auto in die Arbeit kommt.
😕
Ich verstehe sein Posting so das es bei Ihm keine Öffis gibt und er daher mit dem Auto zur Arbeit fahren muss.
Ohne Auto und ohne Öffis kommt er nicht zur Arbeit und dann gibt es eine Abmahnung.
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Das verstehe ich jetzt nicht.
Wieso kriegst du eine Abmahnung, wenn du mit den Öffis zur Arbeit kommst ?
Das schau ich mir an, wie man einen Mitarbeiter abmahnt, nur weil er nicht mit dem Auto in die Arbeit kommt.
😕
Ließ Dir bitte den Text nochmal genau durch. Nicht nur überfliegen :-).
Zitat:
Original geschrieben von VanDiemen
Ließ Dir bitte den Text nochmal genau durch. Nicht nur überfliegen :-).Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Das verstehe ich jetzt nicht.
Wieso kriegst du eine Abmahnung, wenn du mit den Öffis zur Arbeit kommst ?
Das schau ich mir an, wie man einen Mitarbeiter abmahnt, nur weil er nicht mit dem Auto in die Arbeit kommt.
😕
Auch mit genauem Durchlesen ist das Posting mehr als verwirrend.
Wenn mir mein Kurzer (1. Klasse, 6 Jahre) so einen Satz präsentieren würde, dürfte er ihn neu formulieren, damit er einen Sinn ergibt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Auch mit genauem Durchlesen ist das Posting mehr als verwirrend.Zitat:
Original geschrieben von VanDiemen
Ließ Dir bitte den Text nochmal genau durch. Nicht nur überfliegen :-).
Wenn mir mein Kurzer (1. Klasse, 6 Jahre) so einen Satz präsentieren würde, dürfte er ihn neu formulieren, damit er einen Sinn ergibt. 😉