Nach 700km Probleme mit Türschloß

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Leute

Wollte gestern in meinen neuen einsteigen, doch die Fahrertür öffnete sich nicht und der Türgriff ging auch nicht mehr zurück(stand über Nacht in der Garage). Nachdem ich ihn von innen geöffnet hatte und gleich zur Werkstatt fahrem wollte stellte ich beim schließen fest das die Tür nicht mehr im Schloss hielt. Nach mehrmaliger Betätigung der ZV verriegelte das Türschloss erst ein mal. Angekommen in der Werstatt und nach Gespräch mit dem Werkstattmeister fuhr ich in die Werkstatthalle und da stand der Vorführsharan des Autohauses mit dem exaktdem gleichem Problem. mir wurde dann gesagt das das wahrscheinlich ein Problem der Kälte sei, das da irgendwelche Metallteile so verziehen das das Türschloss sich verklemmt. Man hat das Schloss mit Wärme bestrahlt bis es wieder ging und es dann mit silikonöl o. ähnlichem besprüht. Hatte dann den restlichen Tag keine Probleme mehr, heute früh allerdings genau das Selbe.
Habe nächste Woche einen Reparaturtermin bekommen und die haben gleich ein neues Schlo9ss bestellt. Mein Händler sagte mir zum Schluß noch das das eine der Kinderkrankheiten sein wird die beim Sharan zu erwarten waren. Das selbe Schließsystem ist auch im 3C Passat verbaut.
Da hast du endlich dein neues Auto und kannst nicht mal damit einkaufen fahren weil du es vor dem Supermarkt nicht verschließen.

Danke Jhr hochbezahlten VW-Ingeneure

Beste Antwort im Thema

Hurra, VW hat's 😁😁😁

Gute Nachrichten für alle Leidensgenossen,VW hat eine Lösung.

Wie ich gestern aus 1.Hand erfahren habe, liegt es bei den Problemem mit den Türen wie erwartet an den Bowdenzügen, allerdings nicht an den niedrigen Temperaturen. Der Grund ist ein simpler und schon fast lächerlicher Minifehler.
Versuche es mal zu beschreiben. Beim giessen des Bz entsteht an einer Seite ein Grat,der nicht entfernt wurden ist,(weil man den Mitarbeiter der den entgratet eingespart hat) was zu Folge hat das die Wippe (die genaue Bezeichnung ist mir entfallen) am BZ häufig hängen bleibt und somit das Schloss nicht funktioniert. Es hat also rein gar nichts mit dem Winter zu tun, kann auch im Sommer passieren. Es wird seitens VW keine neuen BZ geben, sondern bei betroffenen eine Wartung des BZ vorgenommen,die wie folgt aussehen wird.

-ausbau des Bz
-entgraten des Bz
-schmierung des Bz
-einbau des Bz

Bei mir ist nach ist seit dem Wechsl des Bz (einer ohne Grat) alles i.O.

Gruß rondol

185 weitere Antworten
185 Antworten

Habe am 20.11. meinen neuen Seat Alhambra II bekommen.
Und kaum fängt es eine Woche nach Übergabe an, das erste mal zu schneien bei gerade mal -2 Grad, schon gehen die Türen nicht mehr auf. Erst geht die Fahrertür nicht auf, dann seh ich oh hinter dem Fahrersitz liegt der Eiskratzer bzw. der Besen, also Schiebetür auf um den Besen rauszuholen und prompt geht die elektr. Schiebetür nicht mehr zu! ;-(
Habe 2 Stunden und ca. 50-60 Versuche gebraucht bis die Tür mit viel Glück dann doch noch geschlossen hat. Seither steht aber der Türgriff nach aussen und auch jetzt bei Tauwetter geht der Griff nicht mehr ganz rein. Auch der Fahrertürgriff steht immer noch etwas ab und geht teils trotz höheren Temperaturen nicht immer auf.

Das fängt ja echt gut an...!

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Das einzige alt bewährte am 7N sind die Sonnenblenden!

Diese Werbeaussage stimmt nur insofern, daß die Sonnenblenden das einzige Gleichteil mit dem alten Sharan sind.

Das heisst selbstverständlich nicht, daß es keine Gleichteile mit anderen Modellen gibt !

die schließprobleme sind offensichtlich nur mit dem austausch gegen neue bowdenzüge lösbar.
nur hat der zulieferer scheinbar schwierigkeiten. lieferzeit 1-2 wochen.
also: fotos vom "Neuen" machen und davon träumen irgendwann
mal fahren zu dürfen.
eine blamage für VW und ein leckerbissen für die konkurrenz.
VW: VollWitz

Zitat:

eine blamage für VW und ein leckerbissen für die konkurrenz.

sehe ich genauso, bloeder kann man sich nicht anstellen... warte schon ueber eine woche auf die teile...

Ähnliche Themen

Habt Ihr denn zumindest solange einen Leihwagen? Wäre ja nun das Mindeste.

denkt der haendler noch drueber nach... solange behelfen wir uns selbst... mal funktionierts, mal eben nicht...

deutsche ingenieurskunst.... das auto !?

Sodele mal ein Tip,

einen Ersatzwagen gibts im Rahmen der Mobilitätsgarantie, aber nur wenn man nicht mehr zum Freundlichen fahren konnte.

Ich würde mal so Argumentieren, bei einem Schaden an der Türschließanlage wäre es jederzeit möglich, dass sich Türen wärend der Fahrt öffnen weil sie nicht richtig verriegeln, das ist doch definitiv ein Grund um nicht mehr mit dem Auto zu fahren.

Ergo, Freundlichen anrufen, Fahrzeug von ihm überführen lassen und Ersatzwagen fordern, wie die Gewährleistungsverweigerer bei VW aus der Kiste rauskommen wäre mal echt nett zu erfahren.😉

leihwagen wurde mir ohne probleme überlassen, etwas positives also.
es soll wohl eine rückrufaktion geben meinte der händler.
habe ein paar nette zeilen an vw geschrieben. sollten alle "sharaner" tun, dann fühlt man sich etwas wohler.
ich rate vw zu einer reaktion denn auch der familienkutscher kann
bösartig werden.
allen ausgesperrten einen schönen 3.advent....

Zitat:

Original geschrieben von bacalhau1



eine blamage für VW und ein leckerbissen für die konkurrenz.

Warum? In allen Tests wird die "Wertigkeit" von VW gelobt, der Wiederverkaufswert wegen der hohen Qualität hoch angesetzt und das Publikum kauft wie verrückt. Warum soll VW fehlerfreie Autos anbieten?

Amen

Also wenn VW einen Rückruf anbietet, und jetzt hoffentlich schnell und konsequent reagiert, dann ist das zwar sehr ärgerlich, aber nichts ungewöhnliches.
Man erinnere sich an die hängenden Gaspedale bei Toyota.
Da sind Menschen gestorben, und trotzdem werden die Toyotas weiter wie verrückt gekauft.
Keine Rede davon, daß Toyota an die letzte Stelle der Verkaufszahlen fallen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Also wenn VW einen Rückruf anbietet, und jetzt hoffentlich schnell und konsequent reagiert, dann ist das zwar sehr ärgerlich, aber nichts ungewöhnliches.
Man erinnere sich an die hängenden Gaspedale bei Toyota.
Da sind Menschen gestorben, und trotzdem werden die Toyotas weiter wie verrückt gekauft.
Keine Rede davon, daß Toyota an die letzte Stelle der Verkaufszahlen fallen würde.

Lediglich in einem Fall hat eine verrutschte Fußmatte das Gaspedal verklemmt und dadurch einen Unfall verursacht. Der Rest waren Fahrfehler.

http://www.garanbo.de/.../...oyota-fahrer-das-gas-pedal-mit-der-bremse

Also vielleicht kommt das jetzt nur mir so vor, aber das Gaspedal scheint mir ziemlich nahe am Bremspedal zu sein und das Gapedal erscheint mir ziemlich mickrig zu sein.
Eine Fehlkonstruktion von Toytoa, die solche "Fahrfehler" wesentlich wahrscheinlicher macht als bei "normalen" Autos ?
Und ja, es ist klar erkennbar, daß es sich bei dem Bild um ein Automatik-Auto handelt.
Trotzdem hat es zumindest auf dem Bild den Anschein, als wäre das Risiko sogenannter Fahrfehler bei einem Toyota wesentlich erhöht.
Die Häufung der ungewollten Vollgasbeschleunigungen, mit schwerstwiegenden Folgen bis hin zu tödlichen Unfällen würde ich jedenfalls nicht so locker nehmen.

Gibt es eigentlich ein Vergleichsbild zwischen der "alten" Version und der neuen, nach dem Umbau mit dem Rückruf ?
Denn mir kann keiner erzählen, daß beim Rückruf einer Unzahl an Toyotas genau gar nichts passiert ist.
Irgendwas MUSS da gemacht worden sein, um die Wahrscheinlichkeit dertiger "Fahrfehler" zu reduzieren.
Es können nicht nur alle diese Fahrer einfach nur unaufmerksam oder ungeeignet zum Autofahren gewesen sein.
Es gibt ja statistische Beweise, daß es sich um ein erhöhtes Risiko gehandelt hat.
Bzw. existiert dieses erhöhte Risiko noch immer, wenn der größte Rückruf in der Geschichte des Autombils nur ein Betrug gewesen sein sollte.
So einfach ist es jedenfalls nicht, wie man das hier abtut.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008



Da sind Menschen gestorben, und trotzdem werden die Toyotas weiter wie verrückt gekauft.

Klar das der Vergleich kommen musste. Darum geht es nicht, der Rückruf ist zur genüge ausgekaut.

Die Liste bei VW ist da eine ganz andere. Und solche Schlossprobleme passen ins Bild der kleinen Nachlässigkeiten mit grossen Auswirkungen, die sicher eher nervig sind als gefährlich. Aber VW hat davon auffällig viele - und trotzdem eine grosse und leidensfähige Kundschaft. Bei z.B. Opel wäre das anders.

Amen

Wieso ?
Opels werden doch genauso wie verrückt gekauft ?
Oder willst du sagen, daß es bei Opel keinerlei Probleme gäbe und sie zu wenig gekauft würden ?
Ich z.b. bin auch Teil der VW-Kundschaft und habe keine Probleme damit.
Wie kommst du nur drauf, daß alle VW-Fahrer leidensfähig wären ?
Nach beinahe schon einer Million Km mit diversen VWs glaube ich schon, daß ich damit nicht so falsch liegen kann.

Übrigens, mein Bruder hat einen der ersten oder sogar den ersten Sharan II in Österreich bekommen.
Kein Problem bis jetzt, auch nicht das genannte.
Und ja, der steht draußen und nicht in der Garage.
Und ja, natürlich ist der genannte Fehler sehr ärgerlich.
Aber zu meinen, daß ALLE davon betroffen sind, das schießt haushoch über das Ziel hinaus.

Ich denke auch, daß wir einfach auf dem Teppich bleiben sollten. Wir spiegeln hier nicht die Allgemeinheit wieder, sondern nur einen kleinen Teile der Leute die sich einen Sharan angeschafft haben. Sucht doch mal nach Türschlossproblemen zum neuen Sharan im Internet und Ihr werdet nichts als diesen Forumseintrag finden.
Ich find es ehrlich gesagt immer wieder erstaunlich, daß so ein Auto überhaupt fährt wenn man sich mal anschaut aus wievielen Einzelteilen so ein PKW besteht und wieviele Fehlermöglichkeiten es da so gibt.
Autos werden immer noch von Menschen entwickelt und gebaut, nicht von Maschinen. Wichtig ist, daß der Service hinterher stimmt und da konnt ich mich bisher nie beschweren. Es hängt halt auch immer davon ab wie man auftritt.
Im übrigen, mein Türschloss funktioniert und der Wagen steht auch nicht in der Garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen