Nach 700km Probleme mit Türschloß

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Leute

Wollte gestern in meinen neuen einsteigen, doch die Fahrertür öffnete sich nicht und der Türgriff ging auch nicht mehr zurück(stand über Nacht in der Garage). Nachdem ich ihn von innen geöffnet hatte und gleich zur Werkstatt fahrem wollte stellte ich beim schließen fest das die Tür nicht mehr im Schloss hielt. Nach mehrmaliger Betätigung der ZV verriegelte das Türschloss erst ein mal. Angekommen in der Werstatt und nach Gespräch mit dem Werkstattmeister fuhr ich in die Werkstatthalle und da stand der Vorführsharan des Autohauses mit dem exaktdem gleichem Problem. mir wurde dann gesagt das das wahrscheinlich ein Problem der Kälte sei, das da irgendwelche Metallteile so verziehen das das Türschloss sich verklemmt. Man hat das Schloss mit Wärme bestrahlt bis es wieder ging und es dann mit silikonöl o. ähnlichem besprüht. Hatte dann den restlichen Tag keine Probleme mehr, heute früh allerdings genau das Selbe.
Habe nächste Woche einen Reparaturtermin bekommen und die haben gleich ein neues Schlo9ss bestellt. Mein Händler sagte mir zum Schluß noch das das eine der Kinderkrankheiten sein wird die beim Sharan zu erwarten waren. Das selbe Schließsystem ist auch im 3C Passat verbaut.
Da hast du endlich dein neues Auto und kannst nicht mal damit einkaufen fahren weil du es vor dem Supermarkt nicht verschließen.

Danke Jhr hochbezahlten VW-Ingeneure

Beste Antwort im Thema

Hurra, VW hat's 😁😁😁

Gute Nachrichten für alle Leidensgenossen,VW hat eine Lösung.

Wie ich gestern aus 1.Hand erfahren habe, liegt es bei den Problemem mit den Türen wie erwartet an den Bowdenzügen, allerdings nicht an den niedrigen Temperaturen. Der Grund ist ein simpler und schon fast lächerlicher Minifehler.
Versuche es mal zu beschreiben. Beim giessen des Bz entsteht an einer Seite ein Grat,der nicht entfernt wurden ist,(weil man den Mitarbeiter der den entgratet eingespart hat) was zu Folge hat das die Wippe (die genaue Bezeichnung ist mir entfallen) am BZ häufig hängen bleibt und somit das Schloss nicht funktioniert. Es hat also rein gar nichts mit dem Winter zu tun, kann auch im Sommer passieren. Es wird seitens VW keine neuen BZ geben, sondern bei betroffenen eine Wartung des BZ vorgenommen,die wie folgt aussehen wird.

-ausbau des Bz
-entgraten des Bz
-schmierung des Bz
-einbau des Bz

Bei mir ist nach ist seit dem Wechsl des Bz (einer ohne Grat) alles i.O.

Gruß rondol

185 weitere Antworten
185 Antworten

Richtig, und man sollte nicht vergessen, daß es sich um ein brandneues Modell handelt.
Das soll keine Entschuldigung sein und ich verstehe den großen Ärger jedes Betroffenen.
Aber wenn der Hersteller jetzt entschlossen handelt, dann sollte man es auch gut sein lassen, anstatt hysterisch zu reagieren.
Es wird den Betroffenen auch nichts anderes übrig bleiben, als noch etwas Geduld zu haben, bis sich eine wirkliche Lösung gefunden hat, die über sinnloses Austauschen funktionierender Bauteile hinausgeht.

War heut beim Freundlichen, Bowdenzug getauscht jetzt geht alles wieder "wer weiss wie lange". Ein Verkäufer des Autohauses (Abteilung SEAT) hat seinen Alhambra gestern erhalten, bei dem stand das Auto schon mit defektem Schloss auf dem LKW. Der wollte auch gleich einen neuen Bowdenzug bestellen, die bekommen im Moment aber keine mehr ran da der Zulieferer im Moment nicht mit der Herstellung der Züge hinterher kommt.

Hallo,

da meiner erst im Februar gebaut wird, hoffe ich dass dieses Problem dann in der Serie abgestellt ist.

Da ich beruflich auch mit dem Thema Bowdenzug zu tun habe (Gartengeräte+Feutigkeit) kann ich da einige Geschichten erzählen. Gerade chinesische Hersteller wollen aus Kostengründen die innere Auskleidung des Mantels nicht mit POM sondern mit PE oder ganz ohne herstellen. Dies ist aber bei engeren Radien und Feuchtigkeit für die Gleitfähigkeit der Seele existenziell wichtig. Auch das Material der Seele ist für die Flexibilität nicht unbedeutend. Auch da wird gern gespart.

Abhilfe schaft zumindest Kuzfristig ein teflonhaltiges Öl in den Mantel sprühen, aber auf lange sicht nur ein ordentlicher Bowdenzug.

Hoffe mal für Alle, dass es wirklich "nur" der Bowdenzug ist.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Aber VW hat davon auffällig viele - und trotzdem eine grosse und leidensfähige Kundschaft. Bei z.B. Opel wäre das anders.

Was wäre bei Opel anders?

- Opel hat auch viele Probleme beim Insignia und Astra J
- Probleme werden (auch) bei Opel nicht mustergültig gelöst.
- Die Opel-Kundschaft ist offensichtlich auch extrem leidensfähig. Da wird sogar jeder Opel-Rückruf als Beweis für die Sorge von Opel um seine Kunden als positiv hervorgehoben (und im gleichen Atemzug ein VW-Rückruf als Beweis für mangelhafte VW-Qualität genannt).

Also ich sehe da weder im Hersteller- noch im Kunden-Verhalten wesentliche Unterschiede. Eher noch empfinde ich die VW-Käufer als kritischer. Die erwarten einfach ein perfektes Auto von VW (was leider auch VW nicht liefert), während ein Opel-Kunde offenbar eh damit rechnet, dass er klappert, aber dafür war er schön günstig und sieht megamäßig geil aus😉 Da schaut man dann gerne über kleine Detailmängel hinweg.

Ähnliche Themen

Bei der Komplexität des Gesamtsystems "Kraftfahrzeug" können immer gewisse "Dinge" passieren, vor allem bei Neuentwicklungen. Wichtig ist, dass diese "Dinge" nicht zur Gefahr werden (grundsätzliche Technikprobleme, Liegenbleiben) und dass sie zügig, professionell und lösungsorientiert abgearbeitet werden.

Bei meinem Galaxy (März 2007 bis März 2010) hatte ich anfangs den Eindruck, dass Ford alles egal sei. Die Werkstatt wurde vom werk mit den Problemen offenbar einfach allein gelassen. Es dauerte fast ein Jahr, bis man begann, sich einzelner Dinge anzunehmen. Das war mir eindeutig zu lange. Einige Effekte (wie eine zwitweise rückwärts fahrende Navigation mit entsprechend katastrophaler Missweisung) wurden bis zum Schluss nicht behoben. Nachdem ich herausbekommen hatte, wie man das Ding zur Raison bringt und nachdem der Gala innerhalb 24 Monaten im Rahmen der Gewährleistung 1 x komplett durchrepariert war, war ich im 3. Jahr sehr zufrieden damit.

Beim Sharan rechne ich auch mit der einen oder anderen Macke, hoffe aber auf zügigere Abarbeitung. Zumindest war das bei den 6 Passats die ich bisher für unterschiedliche Zeiträume hatte, stets der Fall.

Wenn Teflonspray hilft, die Wartezeit auf ordentliche Bowdenzüge zu überbrücken, wäre das für mich akzeptabel.

Gute Fahrt!
knurps

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Aber VW hat davon auffällig viele - und trotzdem eine grosse und leidensfähige Kundschaft. Bei z.B. Opel wäre das anders.
Was wäre bei Opel anders?

Die aus Qualitätsproblemen resultierenden Absatzzahlen. Opel hat eben nach einem Jahrzehnt mit Qualitätsproblemen KEINE grosse Kundschaft mehr - VW hat sie TROTZ mindestens ebensolchen Qualitätsproblemen immer noch.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Die aus Qualitätsproblemen resultierenden Absatzzahlen. Opel hat eben nach einem Jahrzehnt mit Qualitätsproblemen KEINE grosse Kundschaft mehr - VW hat sie TROTZ mindestens ebensolchen Qualitätsproblemen immer noch.

Das könnte verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel die Gesamtzufriedenheit. Denn Detailmängel machen ja nicht die Zufriedenheit alleine aus.

Beispiel: Ich hatte einen 3 1/2 Jahre alten Passat Variant 3B TDI gebraucht gekauft und bin ihn 6 1/2 Jahre gefahren. Natürlich hatte ich die bekannten Mängel wie:
- festsitzende Wischwaschdüse hinten
- Wassereinbruch über Wasserkasten (Laub im Ablauf)
- zerborstene Heckscheibe (Spannung wegen Wischerbefestigung an der Scheibe)
- Querlenker-Rückruf Vorderachse

Aber:
- über all die 6 1/2 Jahre sind wir nicht ein Mal mit dem Wagen stehengeblieben.
- extrem günstiger Unterhalt (Inspektion incl. Material / Öl für 130€)
- sehr niedriger Verbrauch (ca. 6l/100km)
- unendlich viel Platz
- sehr hoher Fahrkomfort
- leise
- kein Rost dank Vollverzinkung
- kaum Verschleißerscheinungen (nach 240.000km und 10 Jahren immer noch erste Kupplung, erstes Getriebe, Polster/Oberflächen ohne Risse, ...)
- der erste Satz Bremsscheiben/-Beläge hat 180.000km gehalten!
- klare, sinnvolle Bedienung (z.B. permanent aktive Spiegelheizung, die sich nicht alle 10 Minuten wieder abschaltet)
...
Der Wagen stand keinen Tag länger als 8 Stunden in der Werkstatt, Ersatzteile waren immer schnell verfügbar, ...

Letztlich zählt die Summe der Eigenschaften. Und ich bin in der Zeit ein deutsches Konkurrenzfabrikat regelmäßig als Mietwagen gefahren und war jedes Mal froh, wenn ich wieder in den Passat umsteigen durfte.

Da haben mich die Mängel wenig gejuckt. Lieber ein Mal im Jahr ärgern und an den restlichen Tagen sich freuen, als sich jeden Tag über nervige Detaillösungen zu ärgern.

Zitat:

Opel hat eben nach einem Jahrzehnt mit Qualitätsproblemen KEINE grosse Kundschaft mehr - VW hat sie TROTZ mindestens ebensolchen Qualitätsproblemen immer noch.
Amen

Ich habe diesen Eindruck nicht.

Zumindest in Österreich ist Opel immer noch unumstritten die Nummer 2.

Zwar mit deutlichem Abstand zu VW, aber immerhin.

Und weltweit gesehen ist GM immer noch einer der ganz großen.

Also ich sehe das wie gesagt nicht.

Vielleicht stimmt dein Eindruck mit den ebenso großen Qualitätsproblemen nicht so ganz ?
Denn z.b. auch ich habe bald eine Million Kilometer mit diversen Tdi-Motoren hinter mir.
Und ich kann jetzt nur für mich sprechen:
Bessere und wirtschaftlichere und dabei trotzdem ausreichend durchzugsstarke Motoren kann ich mir nicht vorstellen.
Und bitte jetzt nicht mit sinnlosen Vergleichen wie mit einem Mercedes kommen.

Ich bin überzeugt, ein wichtiger Teil des großen Erfolges des Vw-Konzerns sind die Tdi-Motoren.
Da hatte z.b. Opel viele Jahre einfach nichts vergleichbares zu bieten.
Ich weiß nicht, wie es bei den neuen Motoren aussieht.
Aber z.b. der irrsinnige Verbrauch eines Insignia macht mich immer wieder fassunglos.
Und das finde ich ziemlich tragisch, denn gerade der Insignia wäre einer der wenigen Opel, die ich vom Design her nicht abstoßend finde.
Sondern im Gegenteil, wo mir das Design (zumindest außen) sehr gut gefällt.

zurueck zum thema... kleine zwischenmeldung.... haendler ruft mir heute zu das ersatzteile leider noch nicht da sind.... gestern mal mal ein paar grad unter null und die tuer bleibt wieder zu... keyless access habe ich in zwei wochen, zwei tage kennen gelernt.... armutszeugnis....

Wer von euch hat ein bestellauto, dass in Ende Nov/Dez geliefert wurde?
Laut meinen Händler betrifft dies nur Fahrzeuge der 0-Serie die überwiegend an die haendler Sept. 2010 geliefert. Auf d. Hof stand übrigens ein sharan mit gleichen Fehler!!!

Habe am 8.12. mein Auto in WOB abgeholt und bin seitdem über 500 km durch Schnee und Regen efahren. Bisher hat das Auto außer direkt in der Autostadt nicht gemuckt. Dort ließ sich das Auto nach der Vorführung nicht sofort wieder starten. Ein kurzes auf und zumachen hat wohl zu einem Reset geführt und alles klappt seitdem problemlos. Ich bin von dem Saharan total begeistert. Auch über eine schlechte Heizleistung kann ich nicht klagen. Liegt aber eventuell auch an der bestellten Standheizung.
Bevor einer nach Bildern fragt, ich arbeite dran.

Zitat:

Original geschrieben von rafaelj


Wer von euch hat ein bestellauto, dass in Ende Nov/Dez geliefert wurde?
Laut meinen Händler betrifft dies nur Fahrzeuge der 0-Serie die überwiegend an die haendler Sept. 2010 geliefert. Auf d. Hof stand übrigens ein sharan mit gleichen Fehler!!!

Totaler Quatsch, meiner wurde Ende November geliefert und hat das Problem. Ein Bekannter hat seinen Anfang Dezember gekauft,bei dem gehen beide Türen nicht. Mit der 0-Serie gab andere Probleme,das mit den Türen kann jeden treffen ,auch Fahrzeuge die noch ausgeliefert werden. Die Werkstatt hat mir einen neuen Bowdenzug eingebaut und den kaputten mit dem BZ verglichen den sie aus ihrem hauseigenen Vorführsharan ausgebaut hatten(war auch defekt),und die haben ihren schon seit September. Die BZ sind alle baugleich vom selben Zulieferer. An neuen wird hoffentlich gearbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von rondol



Zitat:

Original geschrieben von rafaelj


Wer von euch hat ein bestellauto, dass in Ende Nov/Dez geliefert wurde?
Laut meinen Händler betrifft dies nur Fahrzeuge der 0-Serie die überwiegend an die haendler Sept. 2010 geliefert. Auf d. Hof stand übrigens ein sharan mit gleichen Fehler!!!
Totaler Quatsch, meiner wurde Ende November geliefert und hat das Problem ...

stimme ich zu, meiner wurde 43kw gebaut und 47kw ausgeliefert...

Hallo,

wollte nur kurz berichten, dass heute morgen meine linke elektrische Schiebetür nicht mehr richtig zugegangen ist. Da musste ich dann die Innenraumbeleuchtung ausschalten, damit ich ohne Störung fahren konnte. Zumindest konnte ich auch mit einer nicht komplett geschlossenen Tür fahren. War etwas kalt, aber es ging. Ca. 20 km später funktionierte es dann wieder.

Hab am Mittwoch meinen zweiten Termin in der Werkstatt, da die Beifahrertür von aussen gar nicht mehr zu öffnen ist.

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von gopublic


Hallo,

wollte nur kurz berichten, dass heute morgen meine linke elektrische Schiebetür nicht mehr richtig zugegangen ist. Da musste ich dann die Innenraumbeleuchtung ausschalten, damit ich ohne Störung fahren konnte. Zumindest konnte ich auch mit einer nicht komplett geschlossenen Tür fahren. War etwas kalt, aber es ging. Ca. 20 km später funktionierte es dann wieder.

Hab am Mittwoch meinen zweiten Termin in der Werkstatt, da die Beifahrertür von aussen gar nicht mehr zu öffnen ist.

Dieter

Da fangen wohl schon die Probleme mit den elektrischen Schiebetüren an, trotz

anderer Bauelemente als beim T5. Habe von einem Bekannten etwas ähnliches

gehört, bei dem ging letzte Woche die Tür nur zur hälfte auf, und zum schließen

brauchte die Tür eine Ewigkeit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen