Nach 12.700km die erste Motorkontrollleuchte P0011

Opel Insignia B

Guten Morgen zusammen,

gestern hat es mich das erste mal Erwischt. Landstraße gemütlich 100km/h (erlaubt).

Ding
Ding
Ding

Motorkontrollleuchte geht an - Infodisplay "Motorleistung reduziert"

Langsamer dann nach Hause getuckert.
Ausgelesen.

P0011 - Einlassnockenwellenversteller zu früh

Auto geht also heute in die Werkstatt - das wird ja denke ich mal ein Garantiefall sein.

33 Antworten

Zitat:

@haseh schrieb am 20. April 2023 um 06:00:19 Uhr:


Öl über 100 Grad?

Ja. ist die Anzeige in deinem Insignia defekt oder fährst du nur sehr langsam? Wenn ich mit 160 km/h auf der Autobahn fahre, erreicht das Öl locker eine Temperatur von über 100 Grad. Einfach mal probieren. Und das ist auch kein Problem. Dafür ist es ja Öl und kein Wasser.

Habe die Öl Temp. Nicht angezeigt. Aber 130/140 ist schon heftig. Da fängt die Brühe ja fast an zu fliegen.

Deshalb würde ich auch kein 0W20 in meinem Motor haben wollen. Und 130/140 ist ja nicht keine Geschwindigkeit.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 20. April 2023 um 18:24:46 Uhr:


Deshalb würde ich auch kein 0W20 in meinem Motor haben wollen. Und 130/140 ist ja nicht keine Geschwindigkeit.

Meinte ich auch nicht. Sind Grad

Ähnliche Themen

Also bei meiner Fahrweise hab ich im Schnitt ca 95-96°C Öltemp laut Anzeige. Sowohl damals beim 0W20, als auch nun mit dem 5W30.

Hat der Insignia eigentlich einen Ölkühler, oder würde ggf. eine höhere Öltemp ggf. auch auf einen niedrigen Ölstand weisen, weil ja weniger Material da ist, was Wärme aufnehmen kann?

Da man ein Ölkühler für den Insignia kaufen kann, sollte er auch einen haben.

Das ist doch aber auch nur um das Öl mit Kühlwasser zu kühlen, der hat ja kaum Fläche. Einen richtigen Ölkühler der zusätzlich im Fahrtwind ist, wäre sinnvoller.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 21. April 2023 um 11:03:36 Uhr:


Da man ein Ölkühler für den Insignia kaufen kann, sollte er auch einen haben.

Das Ding was sich beim Insigna Ölkühler nennt, ist doch nur eine wassergekühlte Brotdose und nichts was mittels Thermostat gesteuert und im Luftstrom hängend das Öl herunter kühlt.
Hätten die Ingenieure dem Motor mal ein ordentliches Ölvolumen gegönnt würde er auch ohne diese Krücke auskommen.

Und warum? Gibt es beim Insignia irgendwelche Probleme damit? Auf meinen langen und schnellen Urlaubsfahrten hatte ich noch nie Probleme mit dem Öl. Warum also in einen Insignia einen "richtigen" Ölkühler einbauen? Wer auf die Rennstrecke will wird dafür sicherlich keinen Insignia nehmen. Also das Teil erfüllt seinen Zweck und mehr braucht es ja scheinbar nicht, wenn es einfach funktioniert.

ein wasser/ÖL wärmetauscher kann im gegensatz zu einem racing power rennsport luftkühler aus den 70ern das öl sogar erwärmen und nicht nur kühlen.😉
die wärmekapazität von wasser ist auch höher als die von luft, daher reicht eine mickrige brotdose und kein quadratmeter großes teil.

Ausserdem ist das gewollt und nötig das de öl mal "kocht".... um die ganzen einträge (besonders beim diesel) zu verdampfen.... siehe dpf und ölverdünnung

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 22. April 2023 um 07:47:24 Uhr:


Und warum? Gibt es beim Insignia irgendwelche Probleme damit? Auf meinen langen und schnellen Urlaubsfahrten hatte ich noch nie Probleme mit dem Öl. Warum also in einen Insignia einen "richtigen" Ölkühler einbauen? Wer auf die Rennstrecke will wird dafür sicherlich keinen Insignia nehmen. Also das Teil erfüllt seinen Zweck und mehr braucht es ja scheinbar nicht, wenn es einfach funktioniert.

Darum ging es doch gar nicht, nur um die Erklärung was beim Insignia verbaut ist. Hier handelt es sich "nur" um einen Wärmetauscher, der wahrscheinlich sogar eher das Öl mit dem Kühlwasser schneller auf Betriebstemperatur bringt, als es über das Kühlwasser herunter zu kühlen.
Unter dem begriff "Ölkühler" haben einige halt nur die Vorstellung eines rein zur Ölkühlung gedachten Kühlers, der dann auch im Luftstrom hängt.
Niemand hat Probleme erwähnt oder die Absicht geäußert auf die Rennstrecke zu wollen...

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 24. April 2023 um 05:32:39 Uhr:


Ausserdem ist das gewollt und nötig das de öl mal "kocht".... um die ganzen einträge (besonders beim diesel) zu verdampfen.... siehe dpf und ölverdünnung

Was für ein Blödsinn. Seid wann ist gewollt das Motoröl kocht. Das sind um die 160 Grad.

der ami hat auch keine lösung gefunden (?)
https://www.chevymalibuforum.com/.../

@Fatalyty: Wenn Öl kocht (Siedepunkt bei den meisten Ölen ca. bei 160°C), dann zerlegt es sich teilweise selbst, die Schmierwirkung ist dahin und einen Wärmeübergang um Bauteile zu Kühlen (Kolbenboden, etc.) gibt es dann auch nicht mehr wirklich. Eine Öltemperatur von 160 Grad und mehr ist also früher oder später der Tod für den Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen