Na, wollt Ihr euch ärgern? Basispreise Mj 15.2 sind da
Hi,
wollt ihr euch ärgern? Die Basispreise für das Mj 15.2 sind da (nicht XC90!!)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Damit der deutsche Auto-Patriotismus ausgehebelt würde, müssten die Volvos in D MASSIV billiger sein. Das rechnet sich nicht und würde wohl auch das Preisgefüge in ganz Europa verzerren. Das gilt eigentlich für jedes Autobauende Land.Leider ist es jetzt halt so, dass ausgerechnet die von Volvo zum Haupt-Konkurrenten erklärten Marken alle in D gebaut werden. Das macht es dann halt nicht einfacher mit der Preisgestaltung. Dass aber ein Volvo (der das Selbe bietet) wie ein Audi oder Benz nicht gleich viel kosten darf, ist aus meiner Sicht etwas fragwürdig 😉
und was ich mit den ABM-Preisen meinte: sollten diese 15% aufschlagen ist die Welt ja wieder in Ordnung 😉
Wir wissen es nicht
Auch wenn Volvos preislich massiv unter den deutschen Konkurrenten lägen, würde dies nichts wesentliches ändern. Es würden ein paar mehr Volvos verkauft werden, sicher. Aber es geht hier doch nicht um objektive Kriterien. Die Mehrzahl der deutschen Autokäufer ist fest davon überzeugt, dass eigentlich nur in Deutschland (auch wenn das ja selbst für deutsche Marken schon lange nicht mehr stimmt) gute Autos gebaut werden. Auch im Ausland genießen Audi, BMW und Mercedes ein hohes Ansehen, was ja nun auch nicht unbegründet ist. Es kommt eben nicht darauf an, was ein Auto objektiv wert ist, sondern was es dem Kunden subjektiv wert ist. Allein deshalb verdient sich Porsche dumm und dämlich, weil die Kunden ohne Murren objektiv überhöhte Preise zu zahlen bereit sind. Volvo hat auch den "Nachteil", dass, jedenfalls in Deutschland, die Fahrzeuge vom Publikum nur schwer in die Rangordnung einsortiert werden können. Und das ist nun einmal vielen wichtig, auch wenn sie es niemals zugäben. Der Dienstwagen (und ab der Mittelklasse haben wir es ganz überwiegend damit zu tun) ersetzt heute die Rangabzeichen auf den Schulterklappen. Ein Blick auf den Firmenparkplatz und eine Beobachtung wer wo parkt und in welches Auto steigt und schon weiß man Bescheid. Wer den 5er als Dienstwagen hat ist endlich im Offizierskasino angekommen. Das sieht auch der Nachbar zu Hause. Mit seinem Passat Variant ist er immer noch bei den Unteroffizieren. Und nun steht da ein Volvo. Diese "Uniform" kennt man nicht in Deutschland. Also ist der Nachbar ratlos, was er von mir zu halten hat. Volvo hat auch nicht genügend Modell-, Motor-, und Ausstattungsreihen, um alle Dienstgrade abzubilden. Auch schlecht. Aber Volvo hat vom "Makel", dass es keine deutsche Marke ist abgesehen, einen guten Ruf als sicheres und zuverlässiges Auto, ohne in dem gefährlichen Ruf zu stehen, ein Luxusartikel zu sein. Wer einen Jaguar XJ fährt, wird schnell für einen überkandidelten "Na, der hat´s ja!" gehalten. Wer eine S-Klasse fährt, die 20.000 € teurer war, ist ein tüchtiger Handwerksmeister, der es sich verdient hat.
Volvo ist in diesem Minenfeld der Meinungen auf einem guten Weg. Die Werte der Marke, Sicherheit, Zuverlässigkeit und skandinavisch zurückhaltende Eleganz werden zunehmend gepflegt. Die Vorreiterrolle bei Sicherheitseinrichtungen wird wieder deutlicher in den Vordergrund gespielt. Wo Volvo mangels Geld nicht mitmachen kann, sind die Motor- und PS-Orgien der deutschen Hersteller. Dieses Manko gilt es zu überspielen, denn diese kindliche PS-Bolzerei ist ein wichtiges Kaufkriterium in D. Auch wenns bei mit nur für die Basismotorisierung reicht, kann ich mich in dem Glanz sonnen, dass es da ein Spitzenmodell der Reihe mit 500+X PS gibt. Bie diesem imaginären Autoquartett kann man mit Volvos nicht gewinnen.
Grüße vom Ostelch
180 Antworten
Bei mir waren es viele Kandidaten und die klingen teilweise noch komischer. 😁 => Opel Insigina ST, Volvo V70, Hyundai i40 CW, Mercedes W211 Kombi, Ford Mondeo Turnier, Citroen C5 Tourer, VW Passat Variant. Ich habe Neuwagen und junge Gebrauchte und Premium und Nicht-Premium wild verquirlt. 😁
C6: Auch einer meiner Lieblinge, aber wegen Platzbedarf (Urlaub mit Hund) zwingend Kombi. Der C5 Tourer ist auch sehr gediegen, aber letztendlich fehlte mir der Mut, einen Franzosen zu kaufen. 😁 Der Passat kam auch nie richtig in Frage. Da überkam mich vor Langeweile des Autos nach 3 Minuten Fahrt der Sekundenschlaf. 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
das klimgt jetzt irgendwie nach "Coming-Out" 😁zunächst habe ich auf die dicken Txxxxx von der xxxxxxx gestarrt wie alle Jungs... irgendwann bemerkte ich dann, dass ich die Jungs viel interessanter fand... 😛
ist das mit Volvo auch so...? sind wir einfach anders???
und Leute wie Gurkengräber und Co dann sozusagen BI, da sie wieder zurück zum Normalen gefunden haben...?
Och wenn mir Volvo einen 250PS Diesel mit 500+Nm unter die Haube schrauben kann, bin ich ruck zuck wieder bei den Schweden. Also vielleicht der schon angesprochene VEA D5 mit 225PS + Polestar? Also bei mir ist das eigentlich ganz einfach...
Zitat:
Original geschrieben von f355
Volvo XC60: 5.196Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
ist das ironisch gemeint oder sind die Zahlen so gut? (hab bei dt. Zahlen keinen Vergleich...)
(Audi Q5: 10411)Volvo XC70: 697
Volvo 70: 1.707
Volvo 80: 212
(Audi A6: 19649)Volvo 40: 4.109
(Audi A3: 33439)Volvo 60: 2.678
(Audi A4: 24718)Vergleicht man die Zahlen mit (z. B.) Audi, lässt sich schon eine gewisse Ironie herauslesen 😉
Was hat ein A4 mit einem S60 gemein.?!
Der S60 z.B. ist breiter als ein A6.
Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...auch wenn es gewisse Redakteure gerne machen.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Och wenn mir Volvo einen 250PS Diesel mit 500+Nm unter die Haube schrauben kann, bin ich ruck zuck wieder bei den Schweden. Also vielleicht der schon angesprochene VEA D5 mit 225PS + Polestar? Also bei mir ist das eigentlich ganz einfach...Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
das klimgt jetzt irgendwie nach "Coming-Out" 😁zunächst habe ich auf die dicken Txxxxx von der xxxxxxx gestarrt wie alle Jungs... irgendwann bemerkte ich dann, dass ich die Jungs viel interessanter fand... 😛
ist das mit Volvo auch so...? sind wir einfach anders???
und Leute wie Gurkengräber und Co dann sozusagen BI, da sie wieder zurück zum Normalen gefunden haben...?
war ja auch nicht so ganz ernst gemeint... 😉
was mir noch einfällt ist, dass ich bei 2 Volvo-Käufen im NACHHINEIN immer ein gutes Gefühl hatte...
Im Gegensatz zu einer möglichen Geilheit Begeisterung im Vorhinein bei so manchen Premiums und danach werden die großen Erwartungen doch nicht so ganz erfüllt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Was hat ein A4 mit einem S60 gemein.?!
Der S60 z.B. ist breiter als ein A6.
Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...auch wenn es gewisse Redakteure gerne machen.
A4 und S60 gehören in die gleiche Fahrzeugklasse. 😉 Auch ein Skoda Superb, von den Ausmaßen her deutlich in die Klasse darüber hineinragend, ist Mittelklasse.
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
war ja auch nicht so ganz ernst gemeint... 😉Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Och wenn mir Volvo einen 250PS Diesel mit 500+Nm unter die Haube schrauben kann, bin ich ruck zuck wieder bei den Schweden. Also vielleicht der schon angesprochene VEA D5 mit 225PS + Polestar? Also bei mir ist das eigentlich ganz einfach...
was mir noch einfällt ist, dass ich bei 2 Volvo-Käufen im NACHHINEIN immer ein gutes Gefühl hatte...
Im Gegensatz zu einer möglichen
GeilheitBegeisterung im Vorhinein bei so manchen Premiums und danach werden die großen Erwartungen doch nicht so ganz erfüllt...
Hab dir das ja auch nicht übel genommen, alles gut. 🙂 Nur merke ich halt ab und zu dass ich gerne mal ins Feindesland rübergeschoben werde, wenn ich mich kritisch zu Volvo äußere. Trotzdem habe ich die Marke gern, und wer mich hier kennt weiß, dass ich einfach aus "motortechnischen" Gründen gewechselt bin damals. Ein fehlendes HUD Display allein würde mich nicht vom Volvo Kauf abhalten. Im Herzen sind wir eine Volvo Familie, und es ist witzig wie mein Vater JEDESMAL beim Autokauf zu allererst Volvo Kataloge wälzt, bevor er sich dann (auch wegen der Leistung) anderen Marken zuwendet. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei mir waren es viele Kandidaten und die klingen teilweise noch komischer. 😁 => Opel Insigina ST, Volvo V70, Hyundai i40 CW, Mercedes W211 Kombi, Ford Mondeo Turnier, Citroen C5 Tourer, VW Passat Variant. Ich habe Neuwagen und junge Gebrauchte und Premium und Nicht-Premium wild verquirlt. 😁C6: Auch einer meiner Lieblinge, aber wegen Platzbedarf (Urlaub mit Hund) zwingend Kombi. Der C5 Tourer ist auch sehr gediegen, aber letztendlich fehlte mir der Mut, einen Franzosen zu kaufen. 😁 Der Passat kam auch nie richtig in Frage. Da überkam mich vor Langeweile des Autos nach 3 Minuten Fahrt der Sekundenschlaf. 😁 😛
😰, den meinte ich natürlich auch - klarer Fall von "Vertipper", mea culpa 🙁 ...
Auch bei mir waren es ganz am Anfang meiner Überlegungen diverse Modelle der unterschiedlichsten Hersteller. Es gab nur relativ wenige Prämissen, die erfüllt werden mussten: Kombi ( mit hundetauglichem Kofferraum ), Diesel ( mit möglichst wenig PS ), qualitativ oberhalb Dacia & Co., akzeptabler Preis, Außen- und Innen-Design.
Innerhalb kurzer Zeit blieben dann halt nur noch Mondeo und V70 III übrig - und aus den in meinem vorherigen Beitrag genannten Gründen wurde es wieder ein Elch 😛 ...
Gruß,
AlcesMann
Marco, da passen unsere Kriterien ja bis auf möglichst wenig Leistung fast wie Arsch auf Eimer. 😁 Beim V70 sollte es nicht bei mir nicht unbedingt der 1,6 D sein, da ich ihn gerne mal zweckmäßig nutze.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Hab dir das ja auch nicht übel genommen, alles gut. 🙂 Nur merke ich halt ab und zu dass ich gerne mal ins Feindesland rübergeschoben werde, wenn ich mich kritisch zu Volvo äußere. Trotzdem habe ich die Marke gern, und wer mich hier kennt weiß, dass ich einfach aus "motortechnischen" Gründen gewechselt bin damals. Ein fehlendes HUD Display allein würde mich nicht vom Volvo Kauf abhalten. Im Herzen sind wir eine Volvo Familie, und es ist witzig wie mein Vater JEDESMAL beim Autokauf zu allererst Volvo Kataloge wälzt, bevor er sich dann (auch wegen der Leistung) anderen Marken zuwendet. 😎Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
war ja auch nicht so ganz ernst gemeint... 😉
was mir noch einfällt ist, dass ich bei 2 Volvo-Käufen im NACHHINEIN immer ein gutes Gefühl hatte...
Im Gegensatz zu einer möglichen
GeilheitBegeisterung im Vorhinein bei so manchen Premiums und danach werden die großen Erwartungen doch nicht so ganz erfüllt...
jaja der F31 330xd hätte mich auch gereizt...
letztlich hat der Volvo 🙂 den entscheidenden Unterschied ausgemacht (preislich war ziemlich gleich auf)
und jetzt bin ich froh (aus mehreren Gründen), dass ich mich für den XC 60 entschieden habe... auch die Fahrleistung sind für (AUT) völlig ausreichend...
Tja, Südschwede, wieder mal Brüder im Geiste 😁 !
Auch bei mir musste es nicht zwanghaft der 109-PS-Diesel sein, ich hätte auch den mit 136 genommen - nur eben nix mit > 150 PS, da ich weder 'nen Wohnwagen noch einen bis zur Zuladungsgrenze vollgestopften Kofferraum benötige 😉 ...
Aber lass uns jetzt lieber wieder btt kommen, sonst langweilen sich wahrscheinlich die meisten anderen Thread-Teilnehmer 🙄 !?!
Gruß,
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Aber lass uns jetzt lieber wieder btt kommen, sonst langweilen sich wahrscheinlich die meisten anderen Thread-Teilnehmer 🙄 !?!
Genau, also soooo teuer sind die Volvo auch im Mj. 2015.2 gar nicht... 😁
Nöö, finde ich auch nicht 😮 !
Einerseits ist immer noch ein gewisser Abstand zu A / B / M gewahrt ( zumal die ihre Preise auch noch erhöhen werden 😉 ), andererseits kann ich mir ein Neufahrzeug mittelfristig wahrscheinlich sowieso nicht leisten und bleibe daher Gebrauchtwagen-Käufer 🙁 😛 ...
Gruß,
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
A4 und S60 gehören in die gleiche Fahrzeugklasse. 😉 Auch ein Skoda Superb, von den Ausmaßen her deutlich in die Klasse darüber hineinragend, ist Mittelklasse.Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Was hat ein A4 mit einem S60 gemein.?!
Der S60 z.B. ist breiter als ein A6.
Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...auch wenn es gewisse Redakteure gerne machen.
Das alles...Fahrzeugklasse..."Premium" etc. wurde schon sooo oft diskutiert. Wer gibt diesen Unsinn den vor? ;-)
Der einzige, der das vorgeben darf ist doch wohl, wenn überhaupt, der Käufer.
Für MICH ist ein grösserer Wagen mit allem, was andere Marken auch haben, jedenfalls auch in diese Klasse einzuordnen...obwohl mir das Einordnen sehr schwer von den Fingern geht.
Denn Mittelklasse, Premium...etc ist alles ein Werbeschachzug einiger Marken und Redakteure. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruss...teddy
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Das alles...Fahrzeugklasse..."Premium" etc. wurde schon sooo oft diskutiert. Wer gibt diesen Unsinn den vor? ;-)
Der einzige, der das vorgeben darf ist doch wohl, wenn überhaupt, der Käufer.
Premium ist klar, das ist Gesülze. Allerdings ist das Einsortieren in Klassen (Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse etc.), die es offiziell gibt, schon abhängig von gewichtigen Kriterien wie Fahrzeuggröße, wird aber manchmal durch ungewöhnliche Dimensionen der Fahrzeuge schwierig. S60, 3er, C-Klasse, Passat etc. gehören in die Mittelklasse und das ist ja nun keine Willkür der Hersteller. Der Skoda Octavia wird offiziell in die Kompaktklasse einsortiert, ragt aber mit seiner Größe in die Mittelklasse. Wo willst Du denn den S60 hinstecken? Doch nicht in die gehobene Mittelklasse zum A6 oder E?
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Marco, da passen unsere Kriterien ja bis auf möglichst wenig Leistung fast wie Arsch auf Eimer. 😁 Beim V70 sollte es nicht bei mir nicht unbedingt der 1,6 D sein, da ich ihn gerne mal zweckmäßig nutze.
Was heisst für Dich "zweckmässig nutzen"? Etwa mit >200km/h über die AB fliegen? 🙄
Es stimmt zwar, dass das Auto bis jenseits von 200km/h sehr stabil und leise läuft, aber brauchen tue ich sowas nicht. Ich bin
einmalca. 200km/h schnell gefahren, aber normalerweise bleibe ich unterhalb von 130km/h. Von daher würde mir eine europaweite Geschwindigkeitsbeschränkung nicht weh tun. 😁
Für die Schnellfahrer unter Euch: Probiert es mal aus, z.B. auf einer Strecke, auf der grossteils schnell gefahren werden kann und ca. 300km Distanz sind. Die Zeitdifferenz zwischen Hochgeschwindig und Normaltempo beträgt auf Langstrecke - wenn überhaupt - 20 Minuten (vor Jahren ausprobiert auf der Strecke Frankfurt/Main - Freiburg, als die grosse Baustelle zwischen Rastatt/Baden-Baden und OG noch nicht war). Hier spielt sich sehr viel im Kopf ab...