N57 Turbo defekt
Guten Tag,
ich besitze eine F31 330d mit dem N57 Serienleistung 258 PS.
(Leistungsoptimierung auf 320 PS vor ca. 90.000km)
Der Wagen hat 150.000 km runter.
Alle 10.000 km Ölwechsel mit Ravinol RUP.
Durch Internetrecherchen bin ich auf das Thema "Turbo heult" gestoßen und habe das mal bei mir beobachtet. In der Tat heult auch bei mir der Turbolader. Im kaltem Zustand mehr als im warmen. Im warmen Zustand ist es somit nicht weg, sondern noch hörbar. Aber definitiv leiser als im kaltem Zustand.
Da es nun im warmen Zustand zu hören ist, habe ich gleich Panik geschoben und habe mir das Schaufelrad vom Turbo angeschaut. Habe das Ansaugrohr entnommen und mir den Turbo angeschaut.
Die Welle hat Spiel!
Ich kann die Welle ganz minimal hoch und runter wackeln, relativ gering. Jedoch kann ich die Welle schon deutlich stärker rein und rausziehen. Wie groß das Spiel ist, ist natürlich schwer zu sagen. Aber wenn ich es mit relativ viel Kraft mache, dass hört man auch das Knacken vom Spiel.
Es ist gar kein Öl zu sehen. Anlaufspuren sehe ich auch keine. Ich füge noch ein Bild an.
Des Weiteren habe ich ein Video mit geöffnetem Fenster gemacht, wo man das heulen gut hören kann.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Ist der Turbo defekt und muss getauscht werden?
Was kostet sowas inklusive Material bei BMW?
Beste Antwort im Thema
Welcher N57 Upgrade Turbolader hält denn höhere Abgastemperaturen stand?Link Anbieter?Die Legierung ist normalerweise immer die gleiche.Weil die Basis der standard Turbolader ist.
142 Antworten
Also für Sachsen hätte ich dir jemanden sagen können, wo BMW auch die Lader machen lässt.
Das Abschrauben hab ich noch nicht gemacht, aber so schauts aus: 2x Abgas, 2x Ansaugluft, Öleitungen, Kabel
http://de.bmwfans.info/.../
Ich dachte, du bist KFZ Mechaniker?
EDIT: Du kannst sicher auch das ganze Auto hinstellen. Bei dem Dienst den ich kenne, bekommt man seinen eigenen Lader wieder. Das wäre dir sicher auch wichtig. Es dauert dann eben eine Weile.
Ja ich bin gelernter Mechaniker, jedoch weiß ich nun auch nicht alles.
Die Ausbildung hatte ich bei Mercedes gemacht. Aber da wurden wir als Lehrlinge eher verheizt. Aber das ist ein anders Thema.
Nachher guckt sich mein Bekannter mal den Lader an.
Und die Ölleitungen sind mit zu wechseln, die verkoken nämlich bei hohen Abgastemperaturen und sind meist für den Ladertod dann verantwortlich - falls keine Fremdkörper.
Ähnliche Themen
So hier mal ein kleines Update.
Ich war beim Bekannten.
Er war erstaunt über das Axialspiel. Sowas kennt er von Mercedes nicht. Für ihn war das schon sehr groß. Er kennt auch kein Pfeifen von Turboladern von Mercedes.
Aber um Spiel zu bewerten, muss man scheinbar Profi sein.
Die Verdichterseite sieht noch sehr gut aus. Schleifen tut da nichts, auch wenn man die Welle verkantet. Radial war wirklich kaum Spiel.
Ich habe nach Rücksprache mit meinem Bekannten folgenden Entschluss gefasst.
Ich werde weiterfahren und immer das Geräusch gelegentlich kontrollieren und mindestens bei jedem Ölwechel das Spiel überprüfen.
Währenddessen lasse ich mir von BMW einen Kostenvoranschlag für einen kompletten Austausch erstellen.
Ich rechne so mit 2500 Euro.
Dieses Geld werde ich mir jetzt einfach für den Fall der Fälle zur Seite legen.
Warum lasse ich ihn nicht sofort wechseln?
Nach vielen Recherchen im Internet gibt es offensichtlich viele Turbos von BMW die so heulen und BMW sagt dazu: "alles okay".
Ein bisschen Öl war im Ansaugschlauch, allerdings geht dort ja auch die Kurbelgehäuseentluftung rein.
Sobald sich die Akustik verschlechtert, wird er gewechselt, bzw instandgesetzt.
Ich will einfach verhindern, dass ich viel Geld ausgebe, obwohl ein Wechsel noch nicht nötig ist.
Wunderbar, dann musst du dich also nur um die 750 Grad Abgastemperatur kümmern 😉
Hier noch einmal ein Foto. Ich denke mal, dass erst ein Wechsel nötig wird, wenn schleifspuren vorhanden sind bzw. Extreme Geräusche
Ich habe erneut Überlegungen angestellt, wenn der Turbo irgendwann getauscht werden muss.
Sicher hat der eine oder andere schon vom Upgrade Turbo gehört. Mit weiterem Komponententausch kommen so 370 PS erreicht werden.
Es ist mit diesem Lader auch möglich die aktuelle Leistung zu halten. Sprich die 320ps bleiben, wenn ich keine weiteren Komponenten tausche. Jedoch würde sich eine erneute Anpassung der Software anbieten.
Was verspreche mich mir davon?
Die Upgrade Lader sind widerstandsfähiger als die originalen, da sie für mehr Leistung ausgelegt sind. Des Weiteren kostet dieser Lader "nur" 900 Euro.
Sprich, durch den Lader habe ich die gleiche Leistung aber widerstandsfähigere Bauteile.
Wie findet ihr diesen Gedankengang?
Die Info, dass ich mit dem Lader die gleiche Leistung fahren kann, habe ich aus erster Hand vom hersteller
Wenn schon, dann großer Lader plus Downpipe um die Temperatur wegzubekommen. Dazu ein neuer Ladeluftkühler und eine individuelle (!) Softwareabstimmung, dann hast du auch langfristig was von der Leistungssteigerung.
Oder halt die kleine Lösung mit ner vernünftigen Software, die die Abgastemperatur im Rahmen hält...
Laut Hersteller soll bei der Leistung keine Änderung der abgasseite nötig sein, da 320 PS noch im Rahmen sind. So der Hersteller.
Einen großen Ladeluftkühler habe ich schon drin.
Höher als jetzt wird die Temperatur durch den Lader nicht werden.
Die Software ist individuell, würde ich aber erneut abstimmen lassen, falls es denn letztendlich ein neuer Lader sein muss.
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:00:35 Uhr:
Ich habe erneut Überlegungen angestellt, wenn der Turbo irgendwann getauscht werden muss.Sicher hat der eine oder andere schon vom Upgrade Turbo gehört. Mit weiterem Komponententausch kommen so 370 PS erreicht werden.
Es ist mit diesem Lader auch möglich die aktuelle Leistung zu halten. Sprich die 320ps bleiben, wenn ich keine weiteren Komponenten tausche. Jedoch würde sich eine erneute Anpassung der Software anbieten.Was verspreche mich mir davon?
Die Upgrade Lader sind widerstandsfähiger als die originalen, da sie für mehr Leistung ausgelegt sind. Des Weiteren kostet dieser Lader "nur" 900 Euro.Sprich, durch den Lader habe ich die gleiche Leistung aber widerstandsfähigere Bauteile.
Wie findet ihr diesen Gedankengang?
Die Info, dass ich mit dem Lader die gleiche Leistung fahren kann, habe ich aus erster Hand vom hersteller
Hallo
@Ben.ZiLangsam dreht es sich hier nur noch im Kreis.
Entweder gehst du den Weg wie von
@cz3powervorgeschlagen oder der Lader wird vorab einmal richtig überprüft ( Sorry aber wenn dein Bekannter sagt " bei Mercedes gibt es das nicht" kommt hier die Vermutung auf das er da auch nicht gerade im Thema ist) .
Wenn ich mir das Foto anschaue erkenne ich auf jeden Fall das die Flügel am Verdichterrad nicht mehr glatt sind was bei dieser Laufleistung normal ist aber halt zu Geräuschen beiträgt. Etwa in der Mitte des Fotos ist schlecht zu erkennen ob es am äußeren Rand ein Schatten ist oder ein geringer Ausbruch - dann wäre das Teil reif zur Überholung .
Das ist Vorfeld überprüft wurde ob die Ladeluftstrecke dicht ist und Ölversorgung d.h Vor.- und Rücklauf in Ordnung sind ( auch auf Verkokung überprüft) setzte ich als gegeben voraus.
Und wenn du dich dann noch um die Abgaßtemperatur, diese ist zu hoch kümmerst hält das Teil vielleicht sogar .
Mfg Mario
Hallo
Tja er kann sich halt nur auf die Turbolader beziehen, die er schon in der Hand hatte.
Bei jedem Om642 kann man beim Wechsel der Luftfilter die Verdichterseite des Turbos begutachten. Hier habe er noch nie so ein Spiel festgestellt.
Die Flügel haben leichte Abnutzung. Aber auch ich denke, dass es nach 150.000km durchaus im Rahmen ist.
Ich weiß nicht genau welche Stelle du meinst, aber einen Ausbruch sehe ich glücklicherweise nicht.
Die Temperatur ist schon seit 60 000 km so wie jetzt.
Der Upgrade Lader hält höhere Temperaturen aus. Daher unter anderem auch die Überlegung den zu verbauen.
Nichts desto trotz will ich ja den Lader noch belassen und weiterfahren. Erst wenn ein Defekt offensichtlich ist, wird er getauscht.