N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i
Hallo,
N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo)
Wie soll man mit einem einzigen Turbolader das hervorragende Ansprechverhalten des Biturbos realisieren, der ja grade davon profitierte, dass beide Lader relativ klein waren und daher schnell den nötigen Druck aufbauen konnten? Jeder der kleinen IHI Lader ist nur für 1.5 L Hubraum zuständig, entsprechend klein sind die Läufer und deren Massenträgheit. Und große Lader kommen eben schwerer in die Gänge als kleine.
Während beim N54 jeweils drei Zylinder für einen Turbolader zuständig waren, sind nun beim N55 drei Zylinder für eine der beiden Turbinenkammern zum Antreiben desselben Turboladers zuständig. Aber nur die Abgasseite ist beim TwinScroll-Lader zweiflutig, die Verdichterseite bleibt einflutig.
Folglich müssen im unteren Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 1,2,3 den Ladedruck für Zylinder 1,2,3 UND 4,5,6 generieren und im oberen Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 4,5,6 den Ladedruck für Zylinder 4,5,6 UND 1,2,3 generieren. Nur im mittleren Drehzahlbereich des Motors wird der TwinSroll-Turbo zweiflutig von Abgasen aus allen 6 Zylindern angeblasen, im unteren und insbesondere oberen Drehzahlbereich geht dem Verdichter sprichwörtlich die Puste aus.
Nicht zu verwechseln mit dem Registerturbo(s) aus dem 335d, hier treiben die Abgase aus allen 6 Zylinder den kleinen, dann beide und später nur den großen Turbolader an.
Der N55 Monoturbo mag mit 306 PS und 400 NM die gleichen Eckdaten wie der N54 BiTurbo haben. Alles in allem wird der N55 einen geringeren (Prüfstands-) Verbrauch und daraus resultierende geringere CO2 Werte haben. Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Insbesondere das Tuning in Richtung 360~380 PS dürfte sich erledigt haben.
Im Grunde sind TwinScroll-Lader nur bei R4 Motoren sinnvoll, denn hier ist der Bauraum eingeschränkt. Ein R6 oder V6 ist prädestiniert für Bi- oder Registerturbos. Dazu passt auch der eigentliche Einsatzzweck des N55: „Im Gegensatz zu anderen Motoren von BMW ist dieser neue SingleTurbo-Sechszylinder nicht auf schwefelfreien Kraftstoff angewiesen und kann daher auf der ganzen Welt eingesetzt werden.“
Wer hat noch eine Meinung dazu?
Mfg
Chris
Beste Antwort im Thema
So, ich hab mal weitergelesen und mir ist schlecht geworden...
Ich geh mal kurz auf die technischen Punkte ein, bevor hier mehr Verwirrung entsteht, als dass jemand aus dem Bericht "was lernt"...
- "Wir sehen dort zwei tränenförmige Kammern im Metall, deren dünnes Ende auf ein kleines ‘Schaufelrad’ zeigt. Dieses Schaufelrad ist die Turbine des Turboladers und durch die beiden Kammern wird diese Turbine angetrieben."
Das sind keine Kammern sondern ringförmige Strömungskanäle, die das radial/tangential in das Turbinengehäuse einströmende Abgas direkt vor das Trubinenrad lenken, wo es die Turbine dann in axialer Richtung verlässt.
- "Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind. Der Begriff “Twin” ist allerdings nicht ganz richtig, denn es handelt sich nicht um Zwillinge. Eine der beiden Kammern ist eindeutig größer dimensioniert"
Das ist nicht so, aber die beiden Kanäle sind tangential gegeneinander verdreht. Also wenn man einen Schnitt an einer bestimmten Stelle durchlegt, könnte man vielleicht meinen, dass die Querschnitte unterschiedlich sind. Die sind aber gleich dimensioniert, da man ja auch nicht das Abgas aus bestimmten Zylindern drosseln will.
- "Da beide Kammern aber unterschiedlich groß sind, wird zumindest die kleine sehr schnell mit Abgasen gefüllt und kann den Lader schon nach extrem kurzer Zeit antreiben."
Hier ist keine Kammer schneller gefüllt. Meine Güte, es gibt keine Kammern...
Die Lader arbeiten nach dem Prinzip der Stoßaufladung. Und dass sich die Abgasstöme nicht vorher gegenseitig mehr als notwendig beeinflussen, wir die Zylindertrennung in Krümmer und Turbine vorgenommen bis direkt vors Turbinenrad.
- "Dadurch wird das Dilemma von SingleTurbo-Motoren effektiv umgangen. Normalerweise musste man sich entscheiden, entweder ein langsames Ansprechverhalten oder einen geringen Leistungszuwachs am oberen Ende des Drehzahlbandes in Kauf zu nehmen, weil ein einzelner Lader nicht beide Aufgaben gleichermaßen gut erfüllen konnte."
Hier zieht er dann natürlich den falschen Schluss, weil er bei seiner völlig abstrusen Kammertheorie ist. Das Ansprechverhalten ist beim MonoScroll schlechter, weil sich die Zylinder vor dem Erreichen des Turbinenrads vorab beeinflussen und die saubere Stoßaufladung stören.
- "Der Verbrauch wird auch dadurch weiter optimiert, dass die Ölpumpe des Motors kennfeldgeregelt arbeitet, was ebenfalls Energie einspart. Außerdem ist der neue Motor, auch durch den eingesparten Turbolader, 4 Kilogramm leichter als der N54."
Wie kommt er da drauf?! Wenn er ein Insider wäre (und dann hier sowas besser in der Form nicht in Internet stellt) dann wär der Bericht nicht so fehlerhaft, aber wie kommt er auf die 4kg (aha zweiklassiger Werksspion, oder was?!).
- "Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Es ist daher keineswegs ausgeschlossen, dass wir auch den 3-Liter-R6 von BMW demnächst wieder mit zwei Turboladern sehen."
Nein, das stimmt so nicht, das hängt auch mit der Dimensionierung zusammen. Aber 2 Lader sind eher für Response und Low-End-Torgue-Auslegung geeignet (wegen der geringen Massträgheiten), ein Lader ist wegen der reduzierten Reibungsverluste (aber so gravierend sollte das nicht sein) eher geeignet für eine leistungsorientierte Auslegung.
Aber letztlich kommts auf die Größe an...
- "Eine solche Biturbo-Konfiguration wird dann aber wohl exklusiv dem BMW M3 vorbehalten sein. Denn neben einem Leistungsplus sorgen zwei Turbolader auch für einen höheren Verbrauch als einer, was in einem M3 zu Gunsten von mehr Leistung akzeptabel ist, in der heutigen Zeit aber für Serienfahrzeuge unerwünscht ist."
Unfug, ab einer gewissen Zylinderzahl und Zylinderanordnung (und da fallen in erster Näherung erstmal alle V-Motoren drunter), macht es gar keinen Sinn, alle Zylinder durch eine Turbine strömen zu lassen, da diese dann extrem Groß dimensioniert werden müsste (Stichwort LKW-Turbolader), um nicht leistungsmäßig zum Flaschenhals zu werden. Und je größer der Lader, desto schlechter für das Ansprechverhalten (s.o.).
So, hoffe, das vielleicht etwas hilfreicher fürs Verständnis...
429 Antworten
Genau, wie okzyd schreibt, fährt doch mal den N55, bildet euch selbst ein Urteil. Das ganze Geschreibsel bringt euch nichts, Fakten auf unserer Street sind gefragt. Mein Urteil kennt Ihr ja seit bald 3000km.
Darum sagt ich's noch einmal, ich vermisse den N54 nicht, obschon mein E93 210kg schwerer ist. 0 -100 5.24s selbst gemessen, 6.3 s auf dem Papier die den N55 in den Boden stampfen wollen 😕
Also fährt endlich den neuen N55 in einem 3er, und keiner schreibt noch was vom N54. Doch wenn ihr Tunen wollt, dass kenne ich nicht, aber in USA steht der Beweis, dass noch ein Quantchen mehr drin ist..
Gruss Gugello
Meine Meinung zu dem Thema ist, das hat alles nicht viel Sinn hier. Selbst ein N55 kann besser oder schlechter sein als ein anderer N55 weil es einfach auch gewisse Fertigungstoleranzen gibt! Dazu kommen auch dann noch tatsächliche Leergewichte, angewendete Meßmethoden, Reifen, Außentemperatur usw.....
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Meine Meinung zu dem Thema ist, das hat alles nicht viel Sinn hier. Selbst ein N55 kann besser oder schlechter sein als ein anderer N55 weil es einfach auch gewisse Fertigungstoleranzen gibt! Dazu kommen auch dann noch tatsächliche Leergewichte, angewendete Meßmethoden, Reifen, Außentemperatur usw.....
Aber egal wie der N54 geht trotzdem besser!Lach
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Aber egal wie der N54 geht trotzdem besser!Lach
Zumindest wenn du den TE frägst.... 😛 😁
Ähnliche Themen
ein erstes tachovideo: http://www.youtube.com/watch?v=tEXUv3cXQlk
über zu wenig druck im kreuz kann ich mich nicht beklagen; natürlich eilen alle tachos vor und die knapp über 270 topspeed sind sicherlich kein realer wert, allerdings merkt man schon deutlich, dass da eine elektronischer riegel vorgeschoben wird, die nadel würde gerne noch ein stück weiter wandern.
subjektiv liegt da jedenfalls deutlich mehr als die angegebene leistung an. von vergleichbar starken limousinen bin ich solchen durchzug oberhalb von 230 nicht gewohnt, bei weitem nicht. ich fahre im sommer noch einen 997 carrera mit 325ps, der trotz 200kg weniger kaum besser geht, wenn überhaupt..
unterm strich jedenfalls ein höchst beeindruckendes aggregat, jetzt nach der einfahrphase noch mehr. im grunde lässt sich alles im 6. erledigen, ab knapp unterhalb 1500/min ist genügend durchzug da, im alltag geht man selten über 2500/min. allerdings ist gerade die leistungsabgabe im oberen drehzahlbereich eine wucht, ab 5500/min wird der druck wirklich immens, die geschwindigkeiten sind dann ober der langen übersetzung allerdings nur noch autobahntauglich.
man lege das obige video mal über dieses hier - interessant: http://www.youtube.com/watch?v=FWDaHyLlk0k&feature=related
Zitat:
Original geschrieben von RFreigeldorff
ein erstes tachovideo: http://www.youtube.com/watch?v=tEXUv3cXQlküber zu wenig druck im kreuz kann ich mich nicht beklagen; natürlich eilen alle tachos vor und die knapp über 270 topspeed sind sicherlich kein realer wert, allerdings merkt man schon deutlich, dass da eine elektronischer riegel vorgeschoben wird, die nadel würde gerne noch ein stück weiter wandern.
subjektiv liegt da jedenfalls deutlich mehr als die angegebene leistung an. von vergleichbar starken limousinen bin ich solchen durchzug oberhalb von 230 nicht gewohnt, bei weitem nicht. ich fahre im sommer noch einen 997 carrera mit 325ps, der trotz 200kg weniger kaum besser geht, wenn überhaupt..
unterm strich jedenfalls ein höchst beeindruckendes aggregat, jetzt nach der einfahrphase noch mehr. im grunde lässt sich alles im 6. erledigen, ab knapp unterhalb 1500/min ist genügend durchzug da, im alltag geht man selten über 2500/min. allerdings ist gerade die leistungsabgabe im oberen drehzahlbereich eine wucht, ab 5500/min wird der druck wirklich immens, die geschwindigkeiten sind dann ober der langen übersetzung allerdings nur noch autobahntauglich.man lege das obige video mal über dieses hier - interessant: http://www.youtube.com/watch?v=FWDaHyLlk0k&feature=related
Bestätige😁...hatte bisher einmal Tacho 270..und da wäre sogar noch was gegangen...musste aber abbremsen, war auf alle Fälle sehr souverän bis dahin. Also bis Anschlag sollte drin sein...was dann reale keine Ahnung sind.
Wirklich wahr....echt Wahnsinn wie der über 200 noch geht.
Werde demnächst glaube ich mal auf einen Prüfstand fahren...so spasseshalber...mal sehen.
Auf alle Fälle ein wunderbarer Motor....eierlegende Wollmilchsau🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von RFreigeldorff
ein erstes tachovideo: http://www.youtube.com/watch?v=tEXUv3cXQlküber zu wenig druck im kreuz kann ich mich nicht beklagen; natürlich eilen alle tachos vor und die knapp über 270 topspeed sind sicherlich kein realer wert, allerdings merkt man schon deutlich, dass da eine elektronischer riegel vorgeschoben wird, die nadel würde gerne noch ein stück weiter wandern.
Super, RFreigeldorff
Auch ich kann mich mit dem Druck im Kreuz nicht beklagen, vor allem 0 - 100kmh 335i E93, bin gespannt auf das erste Tachovideo 0-100kmh, dann werden die ersten N55 in den Boden-Stampfer doch mal einen Neuen fahren, kaufen.
Gruss Gugello
Habe das 0 -100kmh Video grad gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=gMHH3K35STw
Zitat:
Original geschrieben von RFreigeldorff
ein erstes tachovideo: http://www.youtube.com/watch?v=tEXUv3cXQlkman lege das obige video mal über dieses hier - interessant: http://www.youtube.com/watch?v=FWDaHyLlk0k&feature=related
Du hast da oben in dem Video sogar zweimal deutlich zu früh geschaltet. Richtig geschaltet wäre das "Ergebnis" noch besser gewesen. 😉
hab ich beim "auswerten" 🙂 des videos auch festgestellt, ich hätte die gänge durchaus noch etwas länger ziehen können, denn ihm geht turbountypisch nicht am ende der skala die luft aus.
prüfstand würde mich auch mal interessieren - wie gesagt, 306ps an der welle kann ich mir fast nicht vorstellen, dafür rennt das ding zu munter bis tacho knapp über 270. und bis dahin ist es ja keine endlose quälerei mit krampf in der rechten wade, sondern der bereich 250+ ist durchaus nutzbar und in der realität auf einem kurzen stück freier autobahn flott erreicht. möglich ist natürlich, dass der tacho im hohen geschwindigkeitsbereich massiv voreilt, denn der vergleich auf youtube von 100 bis topspeed führt zu fast absurder konkurrenzfähigkeit zB mit besagtem R8, der in der V8-version bis 260 identisch geht, ein cayman s sieht ab 200 gar kein land, ebenso ergeht es einem aktuellen S4, das vormodell des RS6 liegt etwa gleichauf. das kann bei aller sympathie eigentlich nicht der realität entsprechen. nach oben streuende 306ps hin oder her, da wäre schon massiv mehr leistung vonnöten.
es gibt allerdings entspannteres autofahren, der porsche liegt in diesem tempobereich lässiger, im BMW werden langgezogene autobahnkurven schon zu einem erlebnis der charakterbildenden art...allzu oft werde ich das sicherlich nicht probieren.
Zitat:
Original geschrieben von RFreigeldorff
hab ich beim "auswerten" 🙂 des videos auch festgestellt, ich hätte die gänge durchaus noch etwas länger ziehen können, denn ihm geht turbountypisch nicht am ende der skala die luft aus.prüfstand würde mich auch mal interessieren - wie gesagt, 306ps an der welle kann ich mir fast nicht vorstellen, dafür rennt das ding zu munter bis tacho knapp über 270. und bis dahin ist es ja keine endlose quälerei mit krampf in der rechten wade, sondern der bereich 250+ ist durchaus nutzbar und in der realität auf einem kurzen stück freier autobahn flott erreicht. möglich ist natürlich, dass der tacho im hohen geschwindigkeitsbereich massiv voreilt, denn der vergleich auf youtube von 100 bis topspeed führt zu fast absurder konkurrenzfähigkeit zB mit besagtem R8, der in der V8-version bis 260 identisch geht, ein cayman s sieht ab 200 gar kein land, ebenso ergeht es einem aktuellen S4, das vormodell des RS6 liegt etwa gleichauf. das kann bei aller sympathie eigentlich nicht der realität entsprechen. nach oben streuende 306ps hin oder her, da wäre schon massiv mehr leistung vonnöten.
es gibt allerdings entspannteres autofahren, der porsche liegt in diesem tempobereich lässiger, im BMW werden langgezogene autobahnkurven schon zu einem erlebnis der charakterbildenden art...allzu oft werde ich das sicherlich nicht probieren.
Hätte ich nicht gedacht, dass der R8 fast ebenbürtig beschleunigt, er ist sicher paar 100kg leichter und hat über 100PS mehr 0 -100kmh sähen wir den R8 von hinten. Dennoch bestätigt mir aber jetzt mein Gefühl das mein Neuer etwas mehr PS hat als mein Vorgänger E92 mit N54.
Mein Neuer rennt eher gleich mit meinem M3 E46 Jg 2004 der 333PS hatte.
Prüfstand ist bei mir auch gefragt, muss mich mal umsehen wo man das testen kann 😁
Also ich fahre mit meinem 135i-coupe mit N55 auch desöfteren ein kurzes Autobahnstück von ca. 3-4 km und komme meist auf 270 Tacho sofern ich das möchte...
Er geht subjektiv wirklich unglaublich gut!
Zitat:
Original geschrieben von Abgasturbo
Also ich fahre mit meinem 135i-coupe mit N55 auch desöfteren ein kurzes Autobahnstück von ca. 3-4 km und komme meist auf 270 Tacho sofern ich das möchte...
Er geht subjektiv wirklich unglaublich gut!
Habe die Höchst-Kmh noch nicht testen können, weil in CH. Regelt dein 335i nicht bei 250kmh ab, oder ist er el. nach oben offen 😕
Der Drang nach vorn vom N55 ist enorm, bin gespannt werde nächstens mal von Basel nach Freiburg im Breisgau fahren, hoffe dass da keine Tempolimiten sind, will es wissen wie meiner jenseits 200 rennt.
Hatte die Gelegenheit zwei Tage den neuen F10 535iA zu fahren. Muß schon sagen für ein Auto das über 1800 Kg wiegt ging es doch ziemlich gut. Nur vom Sound wenn man den Motor ausdreht bin ich doch ziemlich Enttäuscht🙄. Der klingt doch ziemlich Rau im Gegensatz des Satten Sunds eines N54 den ich im 335iA ende 2007 fahren durfte.
Zitat:
Original geschrieben von theolingo
Hatte die Gelegenheit zwei Tage den neuen F10 535iA zu fahren. Muß schon sagen für ein Auto das über 1800 Kg wiegt ging es doch ziemlich gut. Nur vom Sound wenn man den Motor ausdreht bin ich doch ziemlich Enttäuscht🙄. Der klingt doch ziemlich Rau im Gegensatz des Satten Sunds eines N54 den ich im 335iA ende 2007 fahren durfte.
5er und 3er sollten auch nicht gleich klingen...versuche mal bei Gelegenheit einen 135 N55 zuhören.
Der sollte Dich zufrieden stimmen.
Ich war und bin kein soundfeti, aber der grollt wirklich wunderschön...hätte nie gedacht, dass mir das soviel Freude bereitet (natürlich nur in Verbindung mit der Leistung).
Gruß
ein R8 sollte besser gehen als ein 135i, vor allem oben raus
(mehr leistung, deutlich besserer cw wert)
ein 135i, besonders getunt, ist aber für relativ ""wenig"" geld (50t sind aber nicht wirklich wenig) ein sehr flottes auto. keine frage, N54 oder 55 hin oder her!