N53 - empfehlenswert oder eher nicht?

BMW 3er

Hallo liebe BMW-Fans,

ich möchte mir voraussichtlich 2012 ein Auto kaufen und hätte gerne einen 3er oder 5er mit 6 Zylinder-Benziner. Nun hätte ich gerne ein junges Auto, das max. 2-3 Jahre alt ist. D. h., dass es sich wohl um ein Fahrzeug mit N53 Motor handeln wird. Da habe ich aber schon über viele Probleme mit den Injektoren und der HDP gehört/gelesen.

Daher habe ich folgende Fragen:

1. Haben diese Motoren wirklich ein gravierendes Problem mit den o.g. Komponenten, oder handelt es sich um Einzelfälle, die in Foren überproportional diskutiert und aufgepauscht werden?

2. Falls es da tatsächlich ein grobes Problem gibt, betrifft das nur die ersten Baujahre nach Einführung der Motorengeneration, oder sind alle Baujahre betroffen?

3. Wäre ggf. ein E60 mit 8-Zylinder (540i, 550i) bezüglich Defektanfälligkeit vorzuziehen?

Würde mich über eure Infos und Meinungen freuen,

Grüße, Philipp

Beste Antwort im Thema

@pk79

Hallo!

Bevor ich meinen E90 330i mit N53 gekauft habe, habe ich mich bei meiner BMW-Werkstatt (die nicht am Autokauf beteiligt war und daher neutral Stellung nehmen konnte) nachgefragt: es gibt in der Tat immer wieder Probleme mit den Injektoren und der HDP. So häufig, wie es in den Foren aber den Anschein macht, ist es auch nicht. Wenn man in Foren liest, könnte man glauben, dass jeder zweite oder dritte betroffen ist. So ist es aber bestimmt nicht.

Ich hatte vorher einen E46 330ci mit M54 Motor, und den halte ich für den solideren, längerlebigen Motor.

Was am N53 schön ist, ist der für einen Saugbenziner ausgezeichnete Durchzug schon von niedrigen-mittleren Drehzahlen weg. Er spricht spontaner an als der alte M54 (was mir sehr gut gefällt) und dreht souverän nach oben. Das Drehzahlband ist breit und die Beschleunigung sehr gleichmäßig-angenehm (v.a. in Kombination mit der Automatik) und unaufgeregt, selbst bei Vollgas. Ich meine das durchaus positiv, da ich das turbo-typische Reißen beim Beschleunigen nicht mag.

Jetzt ist die Frage, aus welchen Gründen du einen 6-Zylinder Benziner willst. Die Laufruhe im Bezug auf Vibrationen ist konstruktionsbedingt gut, aber klangmäßig ist der N53 bestimmt kein Highlight. Der Auspuffsound ist für eine Originalabgasanlage unter Last recht sportlich (mit deaktivierter Auspuffklappe allerdings), sehr kernig, aber der Motor produziert ein Tickern und Schleifen, das im Stand und bei langsamer Fahrt nicht sehr premium-mäßig klingt für mein Empfinden. Bei offenen Fenstern hört man das sehr deutlich, bei geschlossenem Fahrzeug so gut wie gar nicht. Und wenn man Musik hört, erst recht nicht.
Mir gefiel der Klang vom M54 allerdings deutlich besser und machte einen "hochwertigeren" Eindruck.

Der Verbrauch ist für einen Saugmotor dieser Leistungsklasse auch in der Praxis ausgezeichnet, allerdings erst, wenn der Motor betriebswarm ist (!!). Auf Kurzstrecken braucht er genausoviel, wenn nicht sogar mehr als mein alter M54 (hier muss ich allerdings dazusagen, dass ich den M54 mit Handschaltung gefahren bin und den N53 jetzt mit Automatik). Alles in allem habe ich bei meinem Fahrprofil eine Spritersparnis von rd. 0,5l/100km zum M54, soweit ich das nach einem Monat schon beurteilen kann. Das klingt jetzt nicht nach viel, dafür habe ich aber +41PS und Automatik.

Langzeitbericht bzgl. Zuverlässigkeit kann ich dir leider nicht geben, da ich meinen erst seit 5 Wochen fahre, aber er macht mir bis auf das Klangdefizit sehr viel Freude. Meiner ist Bj. 07/2009, also knapp 2 Jahre nach der Einführung des N53 beim E90. Hat jetzt 14000km drauf und keine Probleme, aber das wäre bei diesem km-Stand auch sehr schlimm.

Ich hatte dieselben Bedenken wie du, und kann nicht voraussehen, ob mich die Probleme ereilen werden. Man kann aber alles auch zerdenken und kommt doch keinen Schritt weiter. Probleme kannst du mit jedem Auto und jedem Motor bekommen, und wenn man im Internet sucht, wird man zu jedem Motor fündig.
Als ich meinen 330i (als jungen gebrauchten, Premium-Selection, gekauft), der so da stand (Farbe, Felgen, Ausstattung), wie ich ihn mir als Neuwagen selbst konfiguriert hätte, gefunden habe, wusste ich, was zu tun war... 🙂

Ich hoffe, das hilft ein wenig.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Subjektiv schiebt fast jeder Diesel besser als ein Sauger.
Subjektiv hatte auch mein 2.0TDI mehr Bums als ein 30i 😉 Vor allem die VAG-Pumpe-Düse-Diesel sind subjektiv der Hammer. Erst kommt nix, dann alles auf einmal. "Turbo-Punch" vom feinsten.

So ist es. Bin mal einen Audi A3 2.0 TDI PD gefahren (140 PS). Das Teil hat einen dermaßen gewalttätigen Turboschub, dass man meint, einen S3 zu fahren. Wie das täuschen kann.

Der A3 2.0 TDI CR ist da wesentlich gleichmäßiger, aber da spürt man auch, dass man eben "nur" 140 PS hat.

Ich persönlich stehe eher auf "echte" Leistungscharakterstiken, d.h. je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung. Turboschub macht zwar auch Spaß, aber auf Dauer ist mir eine gleichmäßige Entfaltung angenehmer.

Kann alles seinen Reiz haben.

Und gerade die TDs sind, wie du auch schon schreibst, sehr unterschiedlich ausgelegt.
Ich hatte vor ein paar Jahren einen Passat V6 TDI 4-Motion (welch Name) mit 2,5l CR 180 PS.
Der schob ab 1800 bis ca. 3500 gewaltig an. Allerdings hatte man unter 1800 das Gefühl, 1800kg Auto mit 900cm³ Benziner bewegen zu wollen. Im 2. Gang um ne enge Ecke, nur leicht bergauf hieß in den 1. schalten (!)
War aber echt ein geiles Auto.  

Dann war da (vorher) noch ein A3 Sportback mit 140PS TDI und DSG, also auch nur mit Frontantrieb. Der war in den unteren Gängen so kurz, dass er beim Turboeinsatz bei Nässe nur noch abgeregelt hat. Hatte aber ein Topp-Getriebe.....

Im Moment fahre ich einfach lieber Benziner.

Der TT zuletzt hat ab 1700 geschoben wie ein TD, aber damit auch nicht aufgehört bis ca. 6000. Wie der auf der AB ab 180 noch zugelegt hat, war schon ne Schau. Allerding war der bei Topspeed auch am Begrenzer, obwohl er viel mehr gekonnt hätte.

Mein jetziger ist ja wesentlich länger übersetzt, zudem fängt der rote Bereich erst bei 7000 an..... Und dieser Sound 😁 N52B30 eben. Er geht halt gemütlicher, aber wirklich langsam ist der auch nicht. Für mich völlig ok.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Subjektiv schiebt fast jeder Diesel besser als ein Sauger.
Subjektiv hatte auch mein 2.0TDI mehr Bums als ein 30i 😉 Vor allem die VAG-Pumpe-Düse-Diesel sind subjektiv der Hammer. Erst kommt nix, dann alles auf einmal. "Turbo-Punch" vom feinsten.
So ist es. Bin mal einen Audi A3 2.0 TDI PD gefahren (140 PS). Das Teil hat einen dermaßen gewalttätigen Turboschub, dass man meint, einen S3 zu fahren. Wie das täuschen kann.

Der A3 2.0 TDI CR ist da wesentlich gleichmäßiger, aber da spürt man auch, dass man eben "nur" 140 PS hat.

Ich persönlich stehe eher auf "echte" Leistungscharakterstiken, d.h. je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung. Turboschub macht zwar auch Spaß, aber auf Dauer ist mir eine gleichmäßige Entfaltung angenehmer.

Das ging mir bei meinem ersten eigenen Auto, einem Skoda Fabia 1,9TDI PD mit 101 PS genauso.

(Saug)benzinercharakteristik gefällt mir auch besser, weil angenehmer zu fahren. Zumindest in meiner Leistungsklasse.
Lieber schnell, ohne es zu spüren, als durch den Turboschub dauernd hin und hergerissen zu werden, ohne schnell zu sein.

Ich muss allerdings auch dazusagen, wenn ich auf < 150PS zurücksteigen müsste/würde, wäre Diesel durchaus wieder eine Überlegung wert. Wobei sich das mit den heutigen Turbobenzinern auch sehr relativiert, da die einen sehr guten Durchzug haben.

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Im 2. Gang um ne enge Ecke, nur leicht bergauf hieß in den 1. schalten (!)
War aber echt ein geiles Auto.  

Kenn ich von meinem 170 PS 2.0TDI.

Da musste ich auch bei solchen Situationen in 1. schalten sonst -> Motor aus!

Hab den öfters so abgewürgt -.-
1000 Umdrehungen, abbiegen wollen, Gas geben, KLACK... Motor aus -.- Der hat nicht mal verzweifelt versucht dagegen anzukommen, der ging einfach aus. 😁

Irgendwie bin ich shcon ziemlich froh die Mühle los zu sein...

Ähnliche Themen

Nochmal zurück zum N53 - hat sich eigentlich zum Modelljahr 2010 irgendetwas an der Direkteinspritzung geändert?

Beim 325i/330i stand vorher z. B. immer "Kraftstoffaufbereitung MSD 81" in den technischen Daten, ab 9/2009 dann "Direkteinspritzung zweite Generation (High Precision Injection) mit Magerbetrieb". Oder ist das gleich geblieben, die Probleme mit dem Ruckeln gibt es ja scheinbar auch bei aktuellen Modellen...?

Zum Thema Klang: N52 klingt rein vom Motor besser als N54, weil du bei letzterem durch die Turbos weniger Motorenklang hörst. Der 130i und auch Z4 3.0si haben einen unheimlich schönen Sound. Der 335i N54 hört sich vom Auspuff her etwas agressiver und evtl. sogar lauter an, aber der reine Motorensound ist beim Sauger besser.

Emotionen weckt ein natürlich N54 auch... mit deaktivierter Auspuffklappe oder auch PP-ESD geht da auch die Post ab 😉
Aber das definiert jeder anders. Der eine verbindet Emotionen mit Leistung (also klarer Vorteil N54), der andere mit Direktheit und ehrlicher Dosierbarkeit (dann Vorteil N52). Kann man halt schwer verallgemeinern. Ich find beides geil 😉

Und zu laut fand ich es innen auch beim Z4 3.0si nicht... einfach nur angenehm, das schöne Ansauggeräusch 😎

Zitat:

Original geschrieben von jwl1


Und zu laut fand ich es innen auch beim Z4 3.0si nicht... einfach nur angenehm, das schöne Ansauggeräusch 😎

Wie siehts denn mit denn Innengeräuschen mit PP-ESD am 35i aus?

Letztens bin ich mit nem Freund mitgefahren, der hatte die catless Downpipes drin und dazu den linken Endtopf leergeräumt. Der war Innen schon sehr laut...

Mir klingen die N52 und N53 zu kernig, nicht seidig genug. Da ist ein M50/M52 und besonders ein zweiventiliger M20 einfach deutlich besser. Ab dem M52 TU bis zum M54 wird´s schon leicht rauher. Mehr Hubraum verstärkt das alles noch.

Ja, der M54 insbesondere als 2,2L ist auch seidiger, als der 3,0L... ersterer ist wirklich ziemlich sahnig und turbinenartig von der Laufkultur her 🙂 Das Gleiche gilt auch für den N52 als 2,5L, der etwas geschmeidiger läuft als der 3,0L.

@stef
Wenn man ohne Klappe rumfährt dröhnt der PP-ESD leicht um 2500-3000 Touren herum, mit aktivierter Klappe jedoch nich... meine mich aber auch zu erinnern, dass das beim Serien-ESD ähnlich war.

Insgesamt ist der PP schon nen kleinen Tick lauter innen, vor allem bei hohen Drehzahlen. Aber es ist nicht störend. Bei langen Autobahnfahrten einfach Klappe aktivieren und dann ist auch Ruhe, alles kein Problem. Der Serienauspuffsound beim 335i hat mir auch unheimlich gut gefallen und eigentlich kommt da (zumindest bei stillgelegter Klappe) nich unbedingt das Verlangen nach viel mehr auf. Aber der Performance ist einfach echt rattig vom Sound 😉
Von außen klingt die Karre eh nochmal ganz anders. Lasst mal jemanden mit eurem Auto an euch vorbeifahren, ihr werdet erstaunt und verblüfft sein. Ich hatte danach echt n Dauergrinsen und hab auch verstanden, warum mir Passanten schon n Vogel gezeigt oder sich erschrocken haben 😁😁

@ Diesel:
Diesel, finde ich, fühlen sich im mittleren Drehzahlbereich, in dem man sich bei "normaler" Fahrweise aufhält recht kräftig an. Dies ist aber für jemanden, der sonst nur Saugbenziner fährt mitunter sogar gefährlich, hat er doch das Gefühl in einem viel stärkeren Auto zu sitzen. Wenn man dann, im vermeintlich bärenstarken Diesel jemanden überholt, merkt man, dass die Leistung/Drehmoment mit zunehmender Drehzahl verpufft und der Überholweg länger wird, als ursprünglich gedacht...
Beim Benziner ist das anders, meist nimmt die Leistung mit zunehmender Drehzahl zu. Deswegen sind viele Benziner, welche in zivilen Drehzahlbereichen lahmer wirken als Diesel, im Endeffekt, wenns darauf ankommt doch schneller. Was jetzt besser ist, ist Geschmacksache, beide Konzepte haben ihre Anhänger und somit ihre Daseinsberechtigung.

@Sound:
Gerade bei solchen Fahrzeugen finde ich schon, dass der Sound sehr wichtig ist. Ich kann mich an ein Fernsehinterview mit Thomas Gottschalk erinnern (ist schon ein paar Jahre her), da gings u.a. um sein Auto. Es war ein Aston Martin (ich weiss nicht mehr genau, entweder DB 9 oder Vanquish). Da hat Gottschalk gesagt, dass ihm der Sound völlig wurscht ist. Ich finde, dass die V12 von Aston Martin alles andere soundmäßig in den Schatten stellen. Damals dachte ich mir auch, das sind Perlen vor die Säue wenn man so ein Auto fährt und den Sound nicht schätzt... Naja hat nix mit BMW zu tun, ist auch preislich eine andere Liga, ich wollts halt trotzdem loswerden.

Sound hat schon was. Ich hab heute den M3 das erste mal kalt in der Tiefgarage angelassen, das ist schon ganz schön heftig. Vor allem auch im Vergleich zum warmen Zustand.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Sound hat schon was. Ich hab heute den M3 das erste mal kalt in der Tiefgarage angelassen, das ist schon ganz schön heftig. Vor allem auch im Vergleich zum warmen Zustand.

Kaltstart klingt auch beim 35i.... ähmm.... ziemlich krass 😁

Mein Nachbar und Arbeitskollege ist danach definitiv wach 😉

@jwl: Danke für die Zusammenfassung... Der letzte Satz hat mich vollends überzeugt 😁

So, ich hab jetzt beim 🙂 einen Termin vereinbart. Am Montag werde ich einen 330 iA probefahren. Ich bin schon sehr gespannt, wie ich den Motor empfinde. Es ist für mich ja schon eine Weile her, dass ich einen 6-Zylinder Benziner von BMW gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von pk79


So, ich hab jetzt beim 🙂 einen Termin vereinbart. Am Montag werde ich einen 330 iA probefahren. Ich bin schon sehr gespannt, wie ich den Motor empfinde. Es ist für mich ja schon eine Weile her, dass ich einen 6-Zylinder Benziner von BMW gefahren bin.

Ich fahr ihn auch in Kombination mit der Automatik. Finde, dass die super zusammenpassen. Viel Spaß 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jwl1


Ja, der M54 insbesondere als 2,2L ist auch seidiger, als der 3,0L... ersterer ist wirklich ziemlich sahnig und turbinenartig von der Laufkultur her 🙂 Das Gleiche gilt auch für den N52 als 2,5L, der etwas geschmeidiger läuft als der 3,0L.

@stef
Wenn man ohne Klappe rumfährt dröhnt der PP-ESD leicht um 2500-3000 Touren herum, mit aktivierter Klappe jedoch nich... meine mich aber auch zu erinnern, dass das beim Serien-ESD ähnlich war.

Insgesamt ist der PP schon nen kleinen Tick lauter innen, vor allem bei hohen Drehzahlen. Aber es ist nicht störend. Bei langen Autobahnfahrten einfach Klappe aktivieren und dann ist auch Ruhe, alles kein Problem. Der Serienauspuffsound beim 335i hat mir auch unheimlich gut gefallen und eigentlich kommt da (zumindest bei stillgelegter Klappe) nich unbedingt das Verlangen nach viel mehr auf. Aber der Performance ist einfach echt rattig vom Sound 😉
Von außen klingt die Karre eh nochmal ganz anders. Lasst mal jemanden mit eurem Auto an euch vorbeifahren, ihr werdet erstaunt und verblüfft sein. Ich hatte danach echt n Dauergrinsen und hab auch verstanden, warum mir Passanten schon n Vogel gezeigt oder sich erschrocken haben 😁😁

der Sound ist echt Hammer 🙂

aber das Dauergrinsen kommt bei mir eher auf wenn ich bergauf mit 265 dahin cruise 😁😁😁

Gruise
odi

Deine Antwort
Ähnliche Themen