N53 - empfehlenswert oder eher nicht?

BMW 3er

Hallo liebe BMW-Fans,

ich möchte mir voraussichtlich 2012 ein Auto kaufen und hätte gerne einen 3er oder 5er mit 6 Zylinder-Benziner. Nun hätte ich gerne ein junges Auto, das max. 2-3 Jahre alt ist. D. h., dass es sich wohl um ein Fahrzeug mit N53 Motor handeln wird. Da habe ich aber schon über viele Probleme mit den Injektoren und der HDP gehört/gelesen.

Daher habe ich folgende Fragen:

1. Haben diese Motoren wirklich ein gravierendes Problem mit den o.g. Komponenten, oder handelt es sich um Einzelfälle, die in Foren überproportional diskutiert und aufgepauscht werden?

2. Falls es da tatsächlich ein grobes Problem gibt, betrifft das nur die ersten Baujahre nach Einführung der Motorengeneration, oder sind alle Baujahre betroffen?

3. Wäre ggf. ein E60 mit 8-Zylinder (540i, 550i) bezüglich Defektanfälligkeit vorzuziehen?

Würde mich über eure Infos und Meinungen freuen,

Grüße, Philipp

Beste Antwort im Thema

@pk79

Hallo!

Bevor ich meinen E90 330i mit N53 gekauft habe, habe ich mich bei meiner BMW-Werkstatt (die nicht am Autokauf beteiligt war und daher neutral Stellung nehmen konnte) nachgefragt: es gibt in der Tat immer wieder Probleme mit den Injektoren und der HDP. So häufig, wie es in den Foren aber den Anschein macht, ist es auch nicht. Wenn man in Foren liest, könnte man glauben, dass jeder zweite oder dritte betroffen ist. So ist es aber bestimmt nicht.

Ich hatte vorher einen E46 330ci mit M54 Motor, und den halte ich für den solideren, längerlebigen Motor.

Was am N53 schön ist, ist der für einen Saugbenziner ausgezeichnete Durchzug schon von niedrigen-mittleren Drehzahlen weg. Er spricht spontaner an als der alte M54 (was mir sehr gut gefällt) und dreht souverän nach oben. Das Drehzahlband ist breit und die Beschleunigung sehr gleichmäßig-angenehm (v.a. in Kombination mit der Automatik) und unaufgeregt, selbst bei Vollgas. Ich meine das durchaus positiv, da ich das turbo-typische Reißen beim Beschleunigen nicht mag.

Jetzt ist die Frage, aus welchen Gründen du einen 6-Zylinder Benziner willst. Die Laufruhe im Bezug auf Vibrationen ist konstruktionsbedingt gut, aber klangmäßig ist der N53 bestimmt kein Highlight. Der Auspuffsound ist für eine Originalabgasanlage unter Last recht sportlich (mit deaktivierter Auspuffklappe allerdings), sehr kernig, aber der Motor produziert ein Tickern und Schleifen, das im Stand und bei langsamer Fahrt nicht sehr premium-mäßig klingt für mein Empfinden. Bei offenen Fenstern hört man das sehr deutlich, bei geschlossenem Fahrzeug so gut wie gar nicht. Und wenn man Musik hört, erst recht nicht.
Mir gefiel der Klang vom M54 allerdings deutlich besser und machte einen "hochwertigeren" Eindruck.

Der Verbrauch ist für einen Saugmotor dieser Leistungsklasse auch in der Praxis ausgezeichnet, allerdings erst, wenn der Motor betriebswarm ist (!!). Auf Kurzstrecken braucht er genausoviel, wenn nicht sogar mehr als mein alter M54 (hier muss ich allerdings dazusagen, dass ich den M54 mit Handschaltung gefahren bin und den N53 jetzt mit Automatik). Alles in allem habe ich bei meinem Fahrprofil eine Spritersparnis von rd. 0,5l/100km zum M54, soweit ich das nach einem Monat schon beurteilen kann. Das klingt jetzt nicht nach viel, dafür habe ich aber +41PS und Automatik.

Langzeitbericht bzgl. Zuverlässigkeit kann ich dir leider nicht geben, da ich meinen erst seit 5 Wochen fahre, aber er macht mir bis auf das Klangdefizit sehr viel Freude. Meiner ist Bj. 07/2009, also knapp 2 Jahre nach der Einführung des N53 beim E90. Hat jetzt 14000km drauf und keine Probleme, aber das wäre bei diesem km-Stand auch sehr schlimm.

Ich hatte dieselben Bedenken wie du, und kann nicht voraussehen, ob mich die Probleme ereilen werden. Man kann aber alles auch zerdenken und kommt doch keinen Schritt weiter. Probleme kannst du mit jedem Auto und jedem Motor bekommen, und wenn man im Internet sucht, wird man zu jedem Motor fündig.
Als ich meinen 330i (als jungen gebrauchten, Premium-Selection, gekauft), der so da stand (Farbe, Felgen, Ausstattung), wie ich ihn mir als Neuwagen selbst konfiguriert hätte, gefunden habe, wusste ich, was zu tun war... 🙂

Ich hoffe, das hilft ein wenig.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Ich verbrauche im Mix 10,5 Liter. E93 N53B30 272 PS. Fahre nicht gerade sparsam.
Ich denke, das ist doch mal nicht schlecht für so ein Fahrzeug.

P.S. dieses Tuning was angesprochen wurde ist eintragungspflichtig oder? Zieht der Wagen dann auch besser in den unteren Drehzahlbereichen? Bin von einem 2L Diesel auf den 3L 325xi umgestiegen, im Vergleich dazu muss ich aber sagen, dass der Diesel um einiges besser „gezogen“ hat beim Beschleunigen obwohl der deutlich weniger PS hatte (ist wohl dem Turbo geschuldet). Der 325xi N53 ist da gefühlt um einiges „müder“, erst ab ca. 4000 Umdrehungen merkt man was von der Kraft. Aber an das hochtourige fahren muss man sich wohl auch erst noch gewöhnen...

Mit dem chip tuning kannst du gerade den unteren drehzahlbereich kraftvoller gestalten.
Ich habe auch den umstieg von Diesel auf Benzin hinter mir und es ist schwer sich zu gewöhnen. Der n53 zieht halt erst da voll durch wenn der Diesel aufgibt. 🙂

Zitat:

@CastilloX schrieb am 6. September 2019 um 23:14:15 Uhr:


Also mein E91 325xi LCI 3.0l 218PS verbraucht im Schnitt um die 10 Liter. Verstehe nicht wie man hier auf 8,5 Liter kommen soll, das würde selbst bei spassbefreitester Fahrweise nicht klappen. Mich ärgert der relativ hohe Verbrauch schon etwas muss ich sagen, zumal der N53 ja immer als verhältnismäßig sparsamer 6-Zylinder betitelt wird. Naja, vielleicht zieht auch das XDrive noch etwas den Verbrauch mit hoch, oder auch der etwas „schwerere“ Touring... Fahrtstrecke zur Arbeit sind einfach um die 20km Landstraße; evtl. sind auch diese vielen Kurzstrecken daran schuld...

P.S. dieses Tuning was angesprochen wurde ist eintragungspflichtig oder? Zieht der Wagen dann auch besser in den unteren Drehzahlbereichen? Bin von einem 2L Diesel auf den 3L 325xi umgestiegen, im Vergleich dazu muss ich aber sagen, dass der Diesel um einiges besser „gezogen“ hat beim Beschleunigen obwohl der deutlich weniger PS hatte (ist wohl dem Turbo geschuldet). Der 325xi N53 ist da gefühlt um einiges „müder“, erst ab ca. 4000 Umdrehungen merkt man was von der Kraft. Aber an das hochtourige fahren muss man sich wohl auch erst noch gewöhnen...

Die X Modelle verbrauchen fast einen Liter mehr, das kann man nicht vergleichen. Und kein 2l Diesel ist "schneller" als ein 325i, vielleicht das subjektive empfinden für eine Sekunde, aber auf dem Papier in allen Disziplinen unterlegen. Wie du selbst schon festgestellt hast, muss man einen 6Zyl Sauger anders fahrewn als einen Turbo Diesel. Versuch dich mal an den Gedanken zu gewöhnen, das eine Lineare Leistungsentfaltung über das ganze Drehzahlband, mit einem schönem Sound ab spätestens 4000 Umdrehungen, vielleicht doch ganz erstrebenswert ist 😉

Zitat:

@Puma_King schrieb am 7. September 2019 um 08:00:08 Uhr:



Zitat:

@CastilloX schrieb am 6. September 2019 um 23:14:15 Uhr:


Also mein E91 325xi LCI 3.0l 218PS verbraucht im Schnitt um die 10 Liter. Verstehe nicht wie man hier auf 8,5 Liter kommen soll, das würde selbst bei spassbefreitester Fahrweise nicht klappen.

Ich bezweifele auch, wenn irgendwelche Phantasiewerte gepostet werden, die womöglich noch unter der Werksangabe liegen.

Zauberwort ist hier tatsächlich wohl "Fahrprofil".

Ich bin mal von München nach Köln in einem Rutsch gemütlich durchgefahren. Da waren es auch 8,4 Liter (oder waren es sogar 7,4 L? Ist schon was her). Sowas geht. aber nur dann, wenn kein Stau oder Stadtverkehr dazu kommt.

Gerade die Stadt macht unglaublich viel aus, was den Verbrauch angeht.

Aktuelle Tankfüllung (80% Autobahn, Rest Landstraße und Stadt (Dorf) bin ich bei 9,2 Litern.

Spritmonitor (Link) gibt als Mittelwert für die 325i aus dem Zeitraum 2010 - 2013 als Mittelwert 8,9 Litern an. Finde ich tatsächlich auch wenig. Aber warum sollten die da alle lügen?

Ich denke das dies nur möglich ist, wenn man sich wirklich nur im Teillastbereich aufhält. Ich z.B. cruise gerne und da macht es mir nichts aus, durchgehend 100 Kmh zu fahren. Und dann sollte das schon möglich sein. Und mir macht das sparsame fahren tatsächlich spass! Bisher war ich mit all meinen Autos bei Spritmonitor unter den Top20! mit meinem Aygo war ich sogar auf Platz 5 🙂

Also für einen mich, der gerne sparsam fährt kann ich das schon glauben. Und wenn man wirklich keine Kurzstrecken hat auf jeden Fall. Sogar mit meinem Polo steigt der Verbrauch auf 8 Liter wenn ich diese vielen Kurzstrecken im Dorf habe, obwohl ich dann nur mit 90-100Kmh auf der Autobahn tuckere...

Ähnliche Themen

Top 20 schaff ich glaube nie :-)

Mein Verbrauch über die letzten 20.000km hat sich bei 8,7 eingependelt mit einem E91 325i Automatik.
Man muss sagen, dass gerade mit Automatik städtische und kürzere Fahrten generell sehr stark den Verbrauch treiben. Auf Reisen oder Pendelstrecke (ca 40km) ist der Verbrauch mühelos auf unter 8 Liter/100km zu drücken. Auch bei Leistungsabruf bleibts im Rahmen, finde ich.
Bislang bin ich mit der Entscheidung sehr zufrieden, dass ich mir das Fahrzeug letztes Jahr gekauft habe.

Ich bin auch die ganze Zeit am hin und herüberlegen, ob ich ein paar PS mehr haben möchte, ich frage mich lediglich, wie es möglich ist, auch ohne die 3-stufige Sauganlage quasi auf 330i Niveau kommen zu können. Warum hat BMW das damals mit der teureren Sauganlage gemacht, wenn es ohne ging?
Mit den Emissionen kann es denke ich nichts zu tun haben, die spielen im Nennleistungsbereich eh keine Rolle...

Leute... wenn ihr ein Auto wollt, das 7L auf 100km verbraucht, dann holt euch ein Beetle.

die andere ansaugbrücke sorgt nicht nur für die fehlenden 10 ps mehr im gegensatz zu "nur software", sondern verursacht auch eine andere drehmomentkurve (unten etwas mehr als bei nur software). ich kann dir aber aus erfahrung sagen, wenn du nur software machst, reicht das vollkommen hin. ca 40 ps und 50nm mehr merkt man deutlich in jeder lage. laut meinem tuner ist der n53 im 325i mit der einspritzmenge und drosselklappenöffnung gedrosselt.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 11. September 2019 um 06:39:14 Uhr:


Mein Verbrauch über die letzten 20.000km hat sich bei 8,7 eingependelt mit einem E91 325i Automatik.
Man muss sagen, dass gerade mit Automatik städtische und kürzere Fahrten generell sehr stark den Verbrauch treiben. Auf Reisen oder Pendelstrecke (ca 40km) ist der Verbrauch mühelos auf unter 8 Liter/100km zu drücken. Auch bei Leistungsabruf bleibts im Rahmen, finde ich.
Bislang bin ich mit der Entscheidung sehr zufrieden, dass ich mir das Fahrzeug letztes Jahr gekauft habe.

Ich bin auch die ganze Zeit am hin und herüberlegen, ob ich ein paar PS mehr haben möchte, ich frage mich lediglich, wie es möglich ist, auch ohne die 3-stufige Sauganlage quasi auf 330i Niveau kommen zu können. Warum hat BMW das damals mit der teureren Sauganlage gemacht, wenn es ohne ging?
Mit den Emissionen kann es denke ich nichts zu tun haben, die spielen im Nennleistungsbereich eh keine Rolle...

Zitat:

@First_Base schrieb am 11. September 2019 um 06:46:46 Uhr:


Leute... wenn ihr ein Auto wollt, das 7L auf 100km verbraucht, dann holt euch ein Beetle.

Genau das ist falsch!!

Was gibt es schöneres als ein Auto mit Leistung zuhaben, dass wenig verbraucht!!!??? Wenn ich mir ein 325i mit 218PS kaufe und den sparsam fahren möchte und komme auf meine 8-9 Liter, aber dann mal Bock hab die Pferde zu peitschen und ein grinsen kommt auf ist das einfach nur genial!

Und was mich an den meisten BMW Fahrern stört, ist das sie nur spass beim heizen(oder spritzig fahren oder was auch immer) haben! Es ist ein Gefühl das ein Auto vermittelt! Ich hatte in meinen jungen Jahren ein E34 525i und dann ein E36 325i. Dann fing es an mit Freundin, Frau, Haus, Kinder etc. und es war vorbei. Seitdem fahre ich nur gurken. Und das Farhgefühl ist einfach ein anderes.

Seit kurzen hab ich ein Z3 und jedes mal wenn ich einsteige und diesen gewohnten Geruch rieche, ist das einfach nur ein mega Gefühl!

Jetzt wo meine Frau wieder arbeiten geht und ein bisschen Geld mit Heim bringt, werde ich mir ein 325i (N52B25 oder N53B25, jenachdem wie sich das Budget entwickelt oder was finde) oder ein 330i N52B30 kaufen :-)

Und da ich eh 38Km zur Arbeit hin und dann 38Km wieder zurück fahre mit 5%Stadt. 30%Land und 65% Autobahn und ich gerne cruise, hoffe ich das ich auf meine 8-9L komme. Und wenn ich mal eine Tankifüllung 10-12L hab ist das kein Beinbruck.

Mein 80PS Polo Cross verbraucht 6,5 -7 bei laaagsamer Fahrt...

.... dann Kauf dir ein 325d oder 330d der Preis für die Diesel ist eh grad sehr verlockend. Mit dem fährst du im Schnitt mit 6,5 bis 7,5 L/km. Und hast noch ordentlich Schub.
Bei 38km einfache Strecke zum arbeiten würde ich über ein Benziner garnicht erst nachdenken.

Zitat:

@TijuE91 schrieb am 11. September 2019 um 09:14:21 Uhr:


.... dann Kauf dir ein 325d oder 330d der Preis für die Diesel ist eh grad sehr verlockend. Mit dem fährst du im Schnitt mit 6,5 bis 7,5 L/km. Und hast noch ordentlich Schub.
Bei 38km einfache Strecke zum arbeiten würde ich über ein Benziner garnicht erst nachdenken.

Dadurch das ich mein Z3 noch habe und auch ein Tag die Woche Homeoffice habe, fahre ich nicht wirklich viel. 9TKM mit der 3er und dann nochmal 4-5TKM mit dem Z3

Also von daher bleib ich beim Benziner.

Familienkutsche ist ein Diesel, dass langt :-)

Also wir haben ja auch einen e91 325i mit dem n52b25 Motor. So lässt er sich super fahren.verbrauch liegt im Sommer zwischen 8,9 und 9,6 Liter und im Winter bin ich bei 9,8 bis 10,5 Liter. Hängt natürlich von der fahrweiße ab.

Zitat:

@kevdiablo schrieb am 11. September 2019 um 08:30:06 Uhr:


325i (N52B25 oder N53B25 30

!

Der durchschnittliche Verbrauch meines 325i E93 aus 06/2007 liegt nach BC genau bei 8,0 ltr.
Den letzten Reset habe ich vor über einem Jahr vorgenommen.
Handgemessen liegt mein Verbrauch zwischen 7,8 und 8,4 Liter/100 km.
Bevor ich jetzt als Münchhausen angeklagt werde und meine Werte in Frage gestellt werden, biete ich eine offizielle Auslesung des Steuergerätes gegen die Gebühr eines 50 Liter Fasses Bier und 3 kg Tabak an.
PS: ich würde meine Fahrweise als normal einstufen.
Beispiel:
Ich kam gestern aus dem Urlaub. Habe in Österreich voll getankt und bin dann 573 km nach Hause gefahren. Die Tankuhr zeigt noch knapp 1/3 an.

Zitat:

@TijuE91 schrieb am 11. September 2019 um 11:52:40 Uhr:


Also wir haben ja auch einen e91 325i mit dem n52b25 Motor. So lässt er sich super fahren.verbrauch liegt im Sommer zwischen 8,9 und 9,6 Liter und im Winter bin ich bei 9,8 bis 10,5 Liter. Hängt natürlich von der fahrweiße ab.

Man muss natürlich dazu sagen das mein Arbeitsweg einfache Strecke nur 7,5km beträgt, was natürlich den Verbrauch auch hochtreibt.

Auf der Bahn mit 130km/h komm ich auch auf 7,8 bis 8,5 Liter.

Spitzen Verbrauch war ins lechtahl (Österreich) ca.168km, A7 anschließend Landstraße bis zum Ziel.
Hat der BC 7,3 L angezeigt. BC vor der Fahrt zurückgesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen