N53 30E9 Stickoxidkatalysator Alterung
Moin hab vollgende fehlermeldung sehe bild
30e9 kommt nach jeden motorstart wieder die andren 2B06 2B07 und 2AFB haben zwar ein kurzschluss kommen aber ersst nach 10 bis 15 km auf der AB
Mit INPA konnte ich nicht Manuell Entschwefeln zeigte mir 0 beladung an mit rheingold schon hat aber nicht geklappt??!! habe auch die Adaptionen für Nox sensor vorher gelöscht
werde heute erstmal ein neuen NOX Sensor bestellen hoffe das der Kat noch heile ist und sich wieder entschwefeln lässt
kann mir einer sagen weswegen die 2B06 2B07 und 2AFB eret nach nach 10 bis 15 km kommen???
Beste Antwort im Thema
Hallo durch lange stöbern hier im forum wegen nox kat alterung Speicherkapazität im fehlerspeicher habe ich dieses Erfahrung gemacht und wollte die Leute mit dem gleichen Fehler darüber informieren.
Der dicke lief immer auf homogen Betrieb fehlerspeicher war nur mit nox katalysator alterung belegt. Daraufhin habe ich mit rheingold die adaption werde vom kat zurückgesetzt und sehe da schwefellbeladung 60 mg. Ich direkt auf BAB Betriebstemperatur war schon zwischen 95-98c ca 50 km konstant mit hohen Drehzahl 160-180kmh. Vor meinen Haustür nochmals mit inpa erneut die beladung Status abgefragt und sehe da, das er alles ausgespuckt hat 0mg. Auto läuft jetzt auch im schichtladebetrieb was er auch soll. Wollte die Leute die mit dem gleichen Problem darüber informieren bevor die einen neues kat kaufen und 2000-2500€ los werden erst die werde zurücksetzen sollen.
Meiner hat momentan einen km laufkeistung von 186tkm und läuft jetzt wie neu vom werk.
Viel erfolg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E60 mit n53 motorrasseln nox kat lösung' überführt.]
101 Antworten
Hallo ,
Ich habe heute meinen Fehlerspeicher ausgelesen mit einen Eintrag: stickoxid sensor nicht erreichbar
Ist jetzt der nox sensor Defekt?
Vielleicht sollten wir mal zum Verständnis einiges klarstellen!
Der NOx Kat ist für die Reduktion der Stickoxiden NOx da. Dieser speichert während des magerbetriebs entstehende NOx bis zu einer bestimmten Menge , welches über den Sensor überwacht wird. Ist die Menge errreicht wird das Gemisch angefettet wodurch dann der gespeicherte NOx in Stickstoff N und Sauerstoff O umgewandelt.
Das alles wird über DME geregelt.
Arbeitsbereich des NOx kats ist 250-500 Grad.
Was der NOx Kat noch macht, ist den Schwefel Anteil in den Abgasen aufzunehmen. Die Reduktion des Schwefels ist Nur durch Verbrennung möglich, was bei 600-650 Grad passiert.
Die temp. Erreicht man bei Fahrten im drehzahlbereich um die 4500 umin.
Oder automatisch bei Fahrten > 30min mit > 110 km/h . Tank muss min. Halb voll sein.
Oder (hier bin ich mir nicht ganz sicher ) wenn die Schwefelmenge zu viel, regelt die DME die Verbrennung so an, dass der Nox Kat heiss wird.
Wenn die Meldung „NOx Alterung“ kommt, hat das sehr wahrscheinlich nichts mit dem Schwefelung , und damit auch nichts was man mit einer Regeneration beheben kann, zu tun. Wenn der schwefelgehalt 0 ist kann man auch nichts regenerieren.
Bei der NOx Alterung ist worstcase der Kat defekt. Und bestcase der Sensor. Das Gemisch wird nicht mehr im magerbetrieb betrieben. Was einen erhöhten Verbrauch hat, aber wodurch auch keine Schwefel entsteht. Also bleibt der Schwefelanteil auch 0!
TÜV relevant ist das wohl nicht, weil ja auch keine NOx entstehen (wie gesagt die entstehen ja im magerbetrieb).
Hallo,
Ich würde auch gerne diese entschwefelungsfahrt durchführen kann einer von euch den genauen Vorgang beschreiben habe Rahingold.
So das alles korrekt von mir durchgeführt werden kann
Vorher die Adaptionswerte vom Kat und vom Sensor löschen da muss ich ja anfangen aber wo muss ich da hin ?
Und wäre auch super wenn man erst einmal weiss wo man die jetzigen werde erst einmal einsehen kann um im Nachhinein sehen zu können ob sich was verändert hat.
Wie gesagt eine komplette Vorgehensweise wäre echt super. Danke
Gruß Dirk
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 28. Oktober 2018 um 01:30:39 Uhr:
Hallo,Ich würde auch gerne diese entschwefelungsfahrt durchführen kann einer von euch den genauen Vorgang beschreiben habe Rahingold.
So das alles korrekt von mir durchgeführt werden kann
Vorher die Adaptionswerte vom Kat und vom Sensor löschen da muss ich ja anfangen aber wo muss ich da hin ?
Und wäre auch super wenn man erst einmal weiss wo man die jetzigen werde erst einmal einsehen kann um im Nachhinein sehen zu können ob sich was verändert hat.
Wie gesagt eine komplette Vorgehensweise wäre echt super. Danke
Gruß Dirk
Es wird nix an den Adaptionen gemacht.
Macht man nur wenn neuer NOX Sensor verbaut wird oder neuer KAT.
Dann wird alles auf 0 gesetzt.
Hinweis: Verschwefelung des Stickoxidkatalysators!
Schwefelfreier Kraftstoff enthält doch minimal Schwefel. Der Schwefel reduziert die Speicherkapazität der Stickoxidkatalysatoren. Eine Verschwefelung des Stickoxidkatalysators führt dazu, dass der Motor nur mit homogenem Gemisch betrieben wird, da keine Stickoxide aufgenommen werden können. Die Motorsteuerung erkennt die Verschwefelung des Stickoxidkatalysators. Zur Entschwefelung wird der Stickoxidkatalysator auf 600 °C bis 650 °C aufgeheizt und mit fettem Gemisch betrieben (Lambda = 0,94).
Zur aktiven Aufheizung des Stickoxidkatalysators ist folgender Fahrzeugbetrieb notwendig:
Fahrgeschwindigkeit größer 110 km/h für 25 Minuten
Tankfüllstand größer 50 %
Bei einem Fehlerspeichereintrag (NOx-Kat verschwefelt) kann über eine Servicefunktion ein häufigeres Aufheizen aktiviert werden. Diese Freischaltung ist bis zur erfolgreichen Entschwefelung des Stickoxidkatalysators aktiv.
Ähnliche Themen
Ich habe ein neuen NOX Sensor verbaut hatte die Adaptionen auch zurück gesetzt gehabt ist aber paar Monate her.
Nur jetzt möchte ich einmal das volle Programm durch führen .
Moin habe aktuell den selben Fehler Noxsensor wurde vor halben Jahr getauscht bei BMW ,ich werde mal auch alles zurücksetzten und schauen ob der Fehler dann weg ist hat den in der Zeit irgendwer schon losbekommen?
Ja ich hatte genau den gleichen Fehler vor 4 Jahren, Adaptionswete vom KAT und vom Sensor zurückgesetzt und 2 mal eine Entschwefelungsfahrt gemacht.
Danach war für 50tkm Ruhe.
Letztes Jahr kam der Fehler Kurzschluss Nox Sensor, den habe ich getauscht und die Adaption zurückgesetzt. Auch seitdem läuft er wieder einwandfrei.
Der NOX Sendor geht schonmal mal kaputt und muß dann getauscht werden.
Bei deinem Fehlerbild ist es aber nicht der NOX Sensor, sondern der KAT und da würde ich erstmal nur wie beschrieben entschwefeln.
Hallo BMW Freunde,
war heute beim Auslesen. Motorkontrolllampe ist zwar nicht an aber ich habe ab und zu leichte (minimale) ruckler beim Starten.
Kann mit von euch einer anhang der Fehler weiterhelfen wie ich jetz am besten vorgehen sollte?
Wieweit würde BMW da was auf Kulanz machen?
Da mit meiner Familie in zwei Monaten eine große Tour ansteht soll alles perfekt sein.
530i BJ 2007
156 000 km
Zitat:
@Godbrother schrieb am 22. Januar 2020 um 13:08:05 Uhr:
Wieweit würde BMW da was auf Kulanz machen?
ist die Frage ernst gemeint, Kulanz für ein 13 Jahre altes Fahrzeug?
Es mag ja Wunder geben 😉
Ne mal jetz im ernst: wie soll ich jetzt weiter vorgehen? Was sollte ich als erstes wechseln oder was kann ich machen um das Problem zu lösen?
Zitat:
@Godbrother schrieb am 22. Januar 2020 um 13:08:05 Uhr:
Hallo BMW Freunde,
war heute beim Auslesen. Motorkontrolllampe ist zwar nicht an aber ich habe ab und zu leichte (minimale) ruckler beim Starten.
Kann mit von euch einer anhang der Fehler weiterhelfen wie ich jetz am besten vorgehen sollte?
Wieweit würde BMW da was auf Kulanz machen?
Da mit meiner Familie in zwei Monaten eine große Tour ansteht soll alles perfekt sein.
530i BJ 2007
156 000 km
1. Neu machen kennfeldthermostat.
2. Eine NOX-Regenerierungsfahrt durchführen.
Und dann mal gucken was er weiterhin für Fehler schmeisst.
Gruß Dirk
Okay Dirk ,danke für deine Antwort!!!
Hallo,
Was bedeutet dieser Fehler diesen habe ich jetzt schon zum zweiten mal im Fehlerspeicher stehen.
Gruß Dirk
Dass dein Kat gesättigt ist und getauscht werden muss!