N52 Motor? Bin am Verzweifeln!!

BMW 3er E90

Mein E90 mit dem "tollen" N52B25 Motor macht nur noch Probleme (246.000 km).

Es wurde bisher gemacht:

- Alle Zündkerzen neu ( Bosch FR7NPP332)
- Alle Zündspulen neu (NGK 48216)
- Ventildeckeldichtung
- Magnetventile (Original)
- Rückschlagventile gereinigt

Symptome:

- atypischer weißer Qualm aus dem Auspuff, egal welcher Betriebszustand
- rauhes Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich bei kaltem Motor
- extrem ruckeliges Beschleunigen mit nervigem Verschlucken bei niedrigen Drehzahlbereichen, bei warmem Motor. Ab ca. 3000 U/Min ist alles okay. Öl ist 0W40 von Ravenol, laut Werkstatt.

Die Werkstatt hatte zuletzt nach einem Ölwechsel den Filterkorb des Ölfilters vergessen. Ab da fingen die Probleme an. Das ist beim einer anderen Werkstatt nun erneut passiert. Die haben es sogar geschafft, den Schwimmer im Kühlwasserüberdruckbehälter zu vergessenund die Idioten haben die Stecker vom Einlaß-und Auslaßventil vertauscht, sodaß ich zig Fehlermeldungen im Speicher hatte. Angefangen vom Nockenwellensensor, Kurbelwellenstellung und alles andere, was mit Vanos zu tun hat. Den Fehler habe ich selbst behoben. Unfassbar, was heutzutage in diesem Land arbeiten darf.

Fehlerspeicher ist leer. Bis auf Katalysatorkonvertierung, die ab und an bei niedrigen Drehzahlen mal angezeigt wird (gelbe MKL). Vermutlich, weil der Wagen seit 2 Jahren nur noch Kurzstrecke gefahren ist (3-12 km).

Ich würde vermuten, es gelangt Wasser in den Brennraum und das verursacht dieses Verhalten (Riß im ZK). Aber es werden weder Fehlzündungen oder andere Fehler angezeigt. Kann das sein? WÄre Wasser im Zylinder, würde der Wagen doch morgens nicht gut anspringen, aber das ist nicht der Fall. Der springt sehr gut an und läuft auch sofort ruhig im Leerlauf.

Jetzt habe ich gelesen, eventuell der LMM defekt? Das müsste aber doch auch im Fehlerspeicher zu lesen sein!?

Öldruck der Vanos nach wie vor nicht ausreichend? Eventuell Ölwanne undicht? Außerdem habe ich das Gefühl, dass der Motor unter Last und hohen Drehzahlen anfängt Wasser zu sprühen. Jedenfalls hatte ich heute mehrere Tropfen Wasser auf bestimmten Teilen im Motorraum.

Ich überlege gerade ernsthaft, den Wagen zu verkaufen. Was ich nur schweren Herzens tun würde. Gibt es noch Hoffnung?

36 Antworten

Kopfdichtungsschaden beim N52 ist sehr selten. Sehr unwahrscheinlich, dass das wirklich das Problem ist. Bitte unbedingt eine Zweitmeinung einholen, bevor so viel Geld versenkt wird.

Kopfdichtung schließt meine Werkstatt aus. Es waren die neuen Zündspulen mitverantwortlich. Die Werkstatt hatte die Spulen von NGK in welche von Bosch getauscht und danach waren die Probleme fast behoben.

Allerdings gesellte sich dann später ein lautes Pfeifen hinzu, wenn der Motor warm gefahren war. Mit einer Metallstange am Ohr wurde dann die Vibration dem Ölfiltergehäuse zugeordnet. Der Ölfilter rutschte immer wieder aus seiner Halterung. Daher wurde jetzt ein neuer Ölfilterdeckel bei BMW bestellt.

Nach wie vor rätselt man darüber, warum der Motor keinen Unterdruck mehr zeiht (am Öleinfüllstutzen). Man hat nun die Ansaugbrücke entfernt und die KGE gerpüft. Die KGE ist aber soweit "frei", man kann problemlos durchpusten. Die kann es also auch nicht sein.

Wer hier eine Idee hat, bitte unbedingt melden. Danach sollte mein Wagen wieder in Ordnung sein. Ich habe jetzt bereits über 5000€ investiert. Weil du irgendwann an den Punkt kommst, wo du dich entscheiden musst, Geld komplett versenkt zu haben oder erfolgreich investiert zu haben. Ich habe mich für das Letztere entschieden.

Ich habe mich auch dazu entschieden zu investieren und den wagen zu behalten weil mir die neuen Modelle grundsätzlich nicht wirklich zusagen und originale 90er so langsam selten zu sehen sind.

Außer ab und zu unruhiger Leerlauf lief und läuft mein Motor wie eine Eins aber wenn das Jahr vorbei ist und alles getauscht wurde werde ich auch ungefähr bei der gleichen Summe angekommen sein wie Du weil alles in der Werkstatt gemacht wird!

für das Unterdruckproblem würde ich die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen,zumindest ist es das naheliegendste weil diese Kunstoffrohre der Kge dazu neigen zu brechen.Zwischen Spritzwand und Motor ist ein Alustutzen auf den das Kge Rohr aufgesteckt ist,ist übelst beschissen zu erreichen wenn diese Verbindung nicht richtig drauf ist kommt es zu Problemen mit dem Unterdruck,außerdem kann das Kunststoffrohr der Kge unter der Schaumstoffummantelung gebrochen sein dadurch ist es von außen nicht wirklich ersichtlich.

Ähnliche Themen

Die Komplette KGE mit allem drum und dran ist bereits in Planung und gehört zum Komplettpaket mit dazu.

ich hatte damit eigentlich E90N52B25 angesprochen wegen der Kge.Die Werkstatt von ihm hat zwar gesagt die Kge ist frei,aber es geht dabei weniger darum das die Kge frei ist sondern mehr darum ob sie dicht ist.Sobald die Kge irgendwo nicht dicht ist zieht der Motor Falschluft und läuft dementprechend unruhig.Eine Nebelmaschine anzuschließen würde evtl. auch nicht schaden um eventuelle Undichtigkeiten schneller zu finden.

Um alle evaluitäten auszuschließen sollte man bei dem bereits getriebenen Aufwand definitiv alles komplett erneuern um diesen Einfluss abhaken zu können.

Die ganzen Kunststoffe werden im Alter leider spröde und rissig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen