N47 startet nicht nach Kettenwechsel

BMW 3er E90

Hallo, ich habe bei meinem 320d 177PS BJ2008 mit N47 Motor die Steuerkette gewechselt inkl. Neuanpassung HDP zur KW. Der Kettentausch hat soweit funktioniert . Nun stehe ich vor einem anderen Problem;

Nachdem ich alles wieder ordnungsgemäß zusammengebaut hatte, das Railsystem bis zu den Injektoren mithilfe offener Überwurfmuttern entlüftet hatte, wollte der Motor einfach nicht kommen. Ich habe bestimmt 30-40 mal gestartet. Der Anlasser dreht jedes Mal mit, aber er will nicht anspringen. Die Batterie war für insgesamt sechs Tage abgeklemmt.

Nun, zu dem, was wir bisher aufgefallen ist: wenn ich die Zündung anmache springt die Vorförderpumpe unter der Rücksitzbank nicht an.

Die Injektoren bekommen keine Spannung, d.h.
am Stecker für die Injektoren kommt keine messbare Spannung an, weder bei Zündung noch bei Startversuch.

Ich habe mit meinem Tester während des Startens !sporadisch“ Druckspitzen von bis zu 700 Bar im Verteilersystem messen können. Allerdings baute er diesen Druck auch nicht bei jedem Startversuch auf.

Dann versuchte ich die Vorförderpumpe zu überbrücken mithilfe einer Fremdbatterie, hier rauf sprang die Vorförderpumpe an. Also Spannung am Relais beziehungsweise Stecker zur Pumpe gemessen; siehe da: keine Spannung bei Zündung/Starten.

Also die Pumpe über mehrere Minuten fremd gestartet und hierauf den Motor mithilfe von Bremsenreiniger versucht in Schwung zu bringen und siehe da: er läuft wie eine glatte Eins. Konnte sogar lange ohne Probleme Probe fahren und den Druck im Rail währenddessen messen; bis zu 1200 Bar.

Auch habe ich bereits die Verbindung zwischen Kraftstofffilter und Hochdruckpumpe getrennt, während ich die Pumpe friend gestartet habe, auch hier was zu sehen, dass diese Leitung durchgängig ist, es kam Diesel im Strahl.

Nun zu meinem eigentlichem Problem: ich kriege den Motor nicht mehr ohne Bremsenreiniger gestartet und wenn ich die Pumpe nicht fremd steuere, tut sich da gar nix. Selbst wenn er dann mit Bremsen Reiniger läuft, geht er aus, sobald dieser verbrannt ist, wohl weil kein Diesel geliefert wird. Hat jemand eine Idee?

Ich möchte nochmal betonen: der Motor lief bereits ohne Probleme und ebenfalls rund. Allerdings kriegt man ihn, nachdem man ihn einmal ausmacht, nicht mehr ohne Hilfe gestartet.

Im Fehlerspeicher ist lustigerweise bei jedem Löschen/Starten gefühlt etwas Neues zu finden.

Hier einmal die bisher aufgetretenen Fehler:

Ich denke, dass viele der unten aufgeführten Fehler durch das vollständige Entladen der Batterie und durch das Abziehen verschiedener Stecker während Zündung ein verursacht wurden.

Einige der Fehler sind konstant vorhanden, habe ich aber dazu geschrieben.

KONSTANT 4A27 BSD, Botschaft; Intelligenter
Batteriesensor (IBS): fehlt (bestand vorher schon)

KONSTANT 4A07 BSD, Botschaft; Generator: fehlt (Generator dreht mit Keilriemen)

KONSTANT 4B37 BSD, Botschaft; Ölzustandssensor:
fehlt

KONSTANT 2E41 DDE: Schnittstelle EWS-DDE

483D DDE: Drosselklappensteller

3E91 DDE: Kurbelwellensensor, Signal

4BDA DDE: Kraftstoff-Vorförderdruckregelung

4121 DDE: DDE-Hauptrelais

4A10 BSD-Bus: Kommunikationsfehler

CED4 Botschaft (OxAA) fehlt, Empfänger
EKPS, Sender DME-DDE

6295 EKPS: Regelstrom fehlt

6146 AL: Steuergerät kann nicht in den aktiven Modus wechseln,
Unterspannung

6140 AL: Redundanzvergleich
Fahrerlenkwinkel

D356 Botschaft (Motor, 0x170) fehlt, Empfänger DSC, Sender DME-DDE

D355 Botschaft (Motor, 0x169) fehlt, Empfänger DSC, Sender DME-DDE

D354 Botschaft (Motor, 0x168) fehlt, Empfänger DSC, Sender DME-DDE

KONSTANT A6CF JBE: AUC-Sensor

KONSTANT C919 Botschaft (Motorwärmestrom, Ox1B6) fehlt, Empfänger JBE
Sender DME-DDE

A6E5 JBE: Kraftstoff-Füllstandsgeber rechts

931A KOMBI: Kraftstoff-Füllstandsgeber
rechts

A54D Botschaft (Elektrische
Kraftstoffpumpe, 0×335) fehlerhaft, Empfänger KOMBI, Sender EKP

A3AD Botschaft (Motordaten, 0x1 DO) fehlerhaft, Empfänger KOMBI,
Sender DME-DDE

A3AE Botschaft (Motordrehzahl, Ox0AA) fehlerhaft, Empfänger KOMBI,
Sender DME-DDE

9CA9 IHKA: Standheizung
Kommunikation

E717 Botschaft (Motordaten, 0x1D0) fehlerhaft, Empfänger IHKA, Sender
DME-DDE

E71A Botschaft (Drehmoment 3, OxAA) fehlerhaft, Empfänger IHKA, Sender
DME-DDE

E71B Botschaft (Wärmestrom Motor, Ox1B6) fehlerhaft, Empfänger
IHKA, Sender DME-DDE

Um es noch mal festzuhalten:

- Vorförderpumpe läuft nicht bei Zündung ein. Kein Signal am Stecker

- Injektoren, kein Signal bei Zündung oder Start Versuch

Das einzige was mir noch einfallen würde, wäre die Wegfahrsperre. Wie würde diese sich denn äußern?

Ich hoffe sehr, ihr könnt mir helfen, ich bin am verzweifeln.

LG

45 Antworten

Ja da sieht man es nochmal sehr gut. Denkst du denn, das kann meine Probleme verursachen? Ich meine, es bleibt die Problematik, dass die Injektoren nicht angesteuert werden. Oder ist das durch das falsche Einbauen des Geberrads verursacht?

Dadurch passen ja KW Sensor und NW Sensor nicht mehr zusammen und deswegen gibt er bestimmt die Einspritzung nicht frei oder?

Aber WARUM lief er dann gestern mit Bremsenreiniger problemlos? Auch bei der Probefahrt keine Probleme…

Ich kann es nicht erklären, aber evtl ist es beim laufen lassen nach und nach kaputt gegangen.
Ist schon eine seltsame Geschichte.

Wirklich merkwürdig alles… Worauf nimmt denn der KW Sensor alles Einfluss? Ist dieser nur für den Moment des Startens, sprich Zündzeitpunkt wichtig?

Denn er lief gestern wirklich butterweich. Habe Angst, dass der Wagen immer noch nicht anspringt, wenn ich morgen das Geberrad umdrehe…

Ähnliche Themen

Zitat:

@lexon534 schrieb am 6. April 2023 um 23:34:18 Uhr:


3E91 DDE: Kurbelwellensensor, Signal

Folgende Fehler werden überwacht

-3E90 Drehzahlgeber KW kein Signal
-3E91 Drehzahlgeber KW falsches Signal
-3E90 Drehzahlgeber KW kurzzeitig kein Signal
-3E91 Drehzahlgeber KW kurzzeitig falsches Signal
-Drehzahldifferenz zwischen KW und NW wird überwacht

Der Motor springt bei Fehler 3E91 (falsches Signal) verspätet an und bezieht sich auf das NW Signal. Die Leistung sprich das Drehmoment wird reduziert. Keine volle Mehrfacheinspritzung, da keine KW Beschleunigung berechnet werden kann.

Verändert sich der Fehler zu 3E90 (kein Signal) wird der Motor über die DDE abgestellt.

Na dann wird da auch jetzt ein Schuh draus.

Aber ob das Geberrad noch zu nutzen ist, ist fraglich.
Ich würde mir ein neues besorgen, kann ja keine Unsummen kosten. Hinterher ziehst du das Getriebe wieder raus.
Ich persönlich mach solche Arbeiten sehr gerne, aber am eigenen Auto mache ich das komischer weise nicht so gerne.
Aber, dein Auto, deine Entscheidung und deine Arbeit.

Jedenfalls drücke ich dir die Daumen, dass es dann durch ist und endlich Ruhe einkehrt. 😉

Ja ich werde mich morgen gleich dransetzen und natürlich berichten.

Ich hoffe so sehr, dass dies das einzige Problem für all meine Probleme ist. Ich denke, dass der Wagen auch nur deswegen lief, weil der Nockenwellensensor dann einfach mit seinen gelieferten Werten die Aufgabe des KW Sensors mit übernommen hat und dadurch den Einspritzzeitpunkt errechnet hat.

Und mit dem verspäteten Anspringen, das habe ich gestern auch beobachten können. Denke einfach, dadurch dass das Geberrad falsch herum sitzt, erkennt der Sensor vermutlich aufgrund von zu viel Abstand zum Geberrad nurnoch gelegentlich ein Signal und kann den Einspritzzeitpunkt und damit den Zündzeitpunkt nicht berechnen…

Was mir gerade eingefallen ist um sich den Getriebeausbau zu sparen ist man kann den Kurbelwellensensor ausbauen und mit einem Endoskop schauen ob das Geberrad richtig sitzt.

Habe leider kein Endoskop 🙁 Bin mir aber noch sehr sicher, dass das Rad falsch rum sitzt

Wagen läuft!!!!! Geberrad war falschrum, vielen Dank für eure Hilfe! Mir fällt ein Stein vom Herzen

Zitat:

@lexon534 schrieb am 8. April 2023 um 21:59:42 Uhr:


Wagen läuft!!!!! Geberrad war falschrum, vielen Dank für eure Hilfe! Mir fällt ein Stein vom Herzen

Bin neu und hab den Beitrag gestern durch Zufall gelesen und so gehofft das es nix schlimmes ist und nur ein kleiner Fehler beim Einbau.
Top das er wieder läuft!!!

Geberrad war übrigens noch ok.

Zitat:

@lexon534 schrieb am 8. April 2023 um 21:59:42 Uhr:


Wagen läuft!!!!! Geberrad war falschrum, vielen Dank für eure Hilfe! Mir fällt ein Stein vom Herzen

Prima, ging ja ruck zuck. 😉

Was jetzt noch wichtig ist, guck das du das Getriebeöl wieder auf richtigen Stand hast.
Es kommt zwar immer nur ein wenig raus beim Ausbau, aber es war ja jetzt mehrmals und zu wenig Öl mögen die Getriebe nicht.

Dann mal schöne ruhige Ostern.

Ja habe es beim vorletzten Mal Ausbau einmal komplett befüllt, fehlt jetzt also sozusagen nur das bisschen Getropfe vom letzten Getriebeausbau, sprich also ca. 50ml…

Zitat:

@Der-Rack schrieb am 8. April 2023 um 22:06:57 Uhr:



Zitat:

@lexon534 schrieb am 8. April 2023 um 21:59:42 Uhr:


Wagen läuft!!!!! Geberrad war falschrum, vielen Dank für eure Hilfe! Mir fällt ein Stein vom Herzen

Bin neu und hab den Beitrag gestern durch Zufall gelesen und so gehofft das es nix schlimmes ist und nur ein kleiner Fehler beim Einbau.
Top das er wieder läuft!!!

Vielen Dank für deine Anteilnahme 🙂 Habe auch sehr um den Wagen gebangt 😁

Zitat:

@lexon534 schrieb am 8. April 2023 um 21:59:42 Uhr:


Wagen läuft!!!!! Geberrad war falschrum, vielen Dank für eure Hilfe! Mir fällt ein Stein vom Herzen

Ich hoffe, dass Du unrecht hast, weil ich den verdacht habe, dass es bei mir auch so sein kann. Ich habe den nackten Motor gewechselt, alle Anbauteile erneuert, und der Wagen springt nicht an. Auch laut ISTA keine Fehlermeldung vorhanden, Motor Kontrollleuchte ist aber trotzdem an, und ich hin jetzt echt am zweifeln, ob ich es auch verkehrt eingebaut habe???. Ist es wirklich möglich, es falsch herum einzubauen?? danke für eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen