N46 besser als N42 Motoren?
Sind die N46 Motoren weniger anfällig als die Vorgängerversion N42?
Gibt´s schon Fälle von übersprungener Steuerkette oder gebrochenen Gleitschienen beim N46?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sind die N46 Motoren weniger anfällig als die Vorgängerversion N42?
Ist praktisch bis auf die letzte Schraube der gleiche Motor. Auch alle "Schwachstellen" wie der Kettenspanner, die Führungsschienen, die Entlüftereinheit, die Zündspulen...sind gleich.
Zitat:
Gibt´s schon Fälle von übersprungener Steuerkette oder gebrochenen Gleitschienen beim N46?
Mehr als beim N42 da der N46 länger gebaut wurde. Ich hatte letztens erst nen Fall bei nem 2008er 1er.
Zitat:
Der hat übrigens nicht Vanos, sondern Valvetronic.
Der hat beides. Vanos für die Steuerzeiten, Valvetronic für den Ventilhub.
Zitat:
Von mir gibt es (vorsichtig gesagt) jedenfalls keine Empfehlung für diesen Motor, von den 6-Zylindern bin ich weitaus besseres gewohnt.
Ich nicht...beim 4-Zylinder findest mehr Probleme weil es einfach mehr 4-Zylinder gibt. Im Endeffekt ist aber beim N42ff alles überschaubar...wenn ich wirklich alles auf Verdacht mal durchtausche was so gelegentlich kaputt geht, dann mach ich die Zündspulen, den Kettenspanner und die Entlüftereinheit und bin bei unter 200Euro für die Teile. Mit dem neuen, längeren Kettenspanner sind die Brüche der Führungsschienen seltener da die dann nicht so sehr belastet werden.
27 Antworten
Würd ich auch gerne mal wissen. Vor allem weil sich wie man mal wieder sieht auch das Gerücht hält das N42/N46 gar kein Vanos haben, sondern nur Valvetronic, wo einschlägige Quellen das Gegenteil beweisen.
Mein N42 läuft und läuft und läuft. Naja, 120tkm erst.
Zitat:
Wie funktioniert eigentlich die Vanos beim N42 / N46?
Genauso wie beim 6-Zylinder. Nur das du zwei getrennte Verstelleinheiten hast wie beim N52 6-Zylinder.
Variabler Ventilhub
Zitat:
Wikipedia
Valvetronic ist eine Bezeichnung des Automobil-Herstellers BMW für eine Technik zur Ergänzung der Ventilsteuerung in Ottomotoren.
Bei Valvetronic wird die Einlassmenge nicht wie üblich über eine Drosselklappe geregelt, sondern über einen variablen Ventilhub, der zwischen 0,25 mm und 9,8 mm geregelt wird. Ein Stellmotor von VDO mit einer Exzenterwelle verstellt den Ventilhub. So übernehmen die Einlassventile die Funktion der Drosselklappe. Diese ist zwar noch vorhanden, wird aber nur in besonderen Betriebszuständen verwendet, etwa im Notlaufbetrieb.
Die Verstellung des Ventilhubs wird dabei ergänzend zur Verstellung der Steuerzeiten (Öffnungswinkel) mittels Nockenwellenverstellung eingesetzt, von BMW VANOS genannt.
Der BMW N42 ist ein von BMW entwickelter Ottomotor mit vier Zylindern und 16 Ventilen die von zwei obenliegenden Nockenwellen betätigt werden. Der N42 ist das erste Motorenmodell, bei dem das Valvetronic-System eingesetzt wurde, wodurch ein geringerer Verbrauch, verminderte Abgasemissionen und zugleich ein besseres Ansprechverhalten sowie eine höhere Laufruhe erreicht wurde. Außerdem besitzt er Doppel-VANOS, die zweistufige Schaltsaugrohranlange DISA und zwei zahnradgetriebene Ausgleichswellen. Als Motorsteuerung diente die Bosch DME ME9.2 EK924
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Genauso wie beim 6-Zylinder. Nur das du zwei getrennte Verstelleinheiten hast wie beim N52 6-Zylinder.Zitat:
Wie funktioniert eigentlich die Vanos beim N42 / N46?
Wo finde ich die Verstelleinheiten des N42 bei
www.realoem.com?
Für den M54 ist die ja einfach zu finden:
http://www.realoem.com/bmw/partgrp.do?...
... aber für den N42? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Wo finde ich die Verstelleinheiten des N42 bei www.realoem.com?Für den M54 ist die ja einfach zu finden:
http://www.realoem.com/bmw/partgrp.do?...... aber für den N42? 😕
Genau daran hat sich Soner mal aufgehängt 😁 Und dann war's vorbei, weitere Informationen gab es nicht. Daher nur her mit mehr Infos.
Nr 4 und 5Zitat:
[
Wo finde ich die Verstelleinheiten des N42 bei www.realoem.com?...
🙂
Servus
tschango33
Zitat:
Original geschrieben von tschango33
Nr 4 und 5 🙂Zitat:
[
Wo finde ich die Verstelleinheiten des N42 bei www.realoem.com?...
Servus
tschango33
Ahaaaaa ... das Vanos-System des N42/N46 ist rein mechanisch ohne Öl- und ohne Stromversorgung realisiert. Womöglich von der Fliehkraft abhängig ...
Nu hab ich's begriffen - danke!
Gruß, Frank
Teil Nr.1 in dem Link
Magnetventil für Vanos-Einheit
Hab nen N46B20 im 1er. Bei 41.000 km ist eine Führungsleiste gebrochen und die Steuerkette übersprungen. Hat 900 Euro Reparaturkosten verursacht. Steuerkette, Führungsleisten, Kettenspanner und Ventildeckeldichtung sind nun natürlich wieder neu..
Da man mich aus den anderen Thread verjagt hat, ziehe ich mal hier um.
Wie sieht es denn mit der "eingelaufener Nockenwelle" bei n46 aus? Tritt es immer noch oft auf? Wenn ja, bei welcher Laufleistung (ungefähr natürlich).
na dann wärm ich mal nen alten thread auf 😉 also mein cabrio e46 318i mit n46 und 143PS läuft auch nach 191 tsd Kilometern tadellos und auch noch mit erstem Kettenspanner. hatte vor einem Jahr mal Probleme mit der Zündung (läuft auf Prins LPG). Nach dem Wechsel aller Zündspulen läuft er wieder problemlos. Ölverbrauch liegt bei ca. 0,2 L pro 1000km. Aber ich denk das ist ok bei der Laufleistung.
Zitat:
@bambi01 schrieb am 5. April 2018 um 15:48:47 Uhr:
na dann wärm ich mal nen alten thread auf 😉 also mein cabrio e46 318i mit n46 und 143PS läuft auch nach 191 tsd Kilometern tadellos und auch noch mit erstem Kettenspanner. hatte vor einem Jahr mal Probleme mit der Zündung (läuft auf Prins LPG). Nach dem Wechsel aller Zündspulen läuft er wieder problemlos. Ölverbrauch liegt bei ca. 0,2 L pro 1000km. Aber ich denk das ist ok bei der Laufleistung.
Also dann hast du wirklich Glück. War eines meiner Ziele, den E46-Coupe Facelift zu haben. Habe es geschafft und habe seitdem nur Probleme. Ein Motorschaden mit 199.000km. Dann neuer Motor mit 82.000km gekauft. Und dieser macht auch schon Probleme. So ein schönes Auto von außen, aber innen giftig.
Auto: BMW 318 Ci, Baujahr: 2005
Ich hatte auch mal den N42 im Compact und nur Probleme gehabt. Kette übergesprungen (laut BMW eindeutig der Valvetronik Elektromotor) und für knappe 700€ ausgetauscht. Während ich das Auto abgeholt habe und nach Hause fuhr, genau das gleiche Probleme wie zuvor. Natürlich hatte BMW den 100% defekten Motor bereits entsorgt. Kette, Spanner etc. getauscht, hat glaube knappe 1500€ gekostet. Dann die Ventilschaftabdichtungen für viel Geld tauschen lassen, da er plötzlich Öl verbrannt hatte. Gott wie ich diesen Motor gehasst habe.
Ich freue mich für jeden der problemlos damit Kilometer abspult. Fakt ist aber auch, dass dieser Motor einer der anfälligsten überhaupt ist/war und das ist auch BMW intern bekannt. Wenn man N42 bei Google eingibt, kommen nicht grundlos 10000de Themen über Probleme, das kann man nicht schön reden.