N43 Motor klackert/tickern - ist das normal?
Moin,
das ein N43 gerade wegen den Injektoren klackert ist ja normal. Allgemein laufen sie ein wenig rauer. Trotzdem brauche ich euren Rat.
Dieses klackern oder tickern im Motor ist mit Drehzahlabhängig. Umso mehr Drehzahl umso lauter und härter wird es.
Es nervt unglaublich im Fahrzeuginnenraum.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=_ikEUd8F-NE
Grüße
56 Antworten
Er ist dir mit betätigtem Gaspedal zum Schluß so ausgegangen?! Das hat sich schon sehr fies angehört...
Ölstand stimmt?
Ne hab Gas weg gelassen wo ich das Geräusch gehört habe.
Gestern ist erst neues Öl rauf gekommen.
5W40 mit ll 01 Norm
Lösch mal den Fehlerspeicher und lösch die Adaptionen der Vanos und Gemischaufbereitung. Kannst aber auch alle außer Luftmassenmesser löschen.
Dann filme wie er dann startet.
Im Fehlerspeicher steht nix drinn.
Wenn ich den unteren Stecker der Vanos abziehe dann macht er dieses Geräusch nicht mehr
Ich habe die Vanos Magnetventile nun gereinigt. Die haben sich beide durch schütteln nicht mehr bewegen lassen. (Kein Klackern)
Ich habe nur Delphi als Diagnoseprogramm und kann da leider die Adaptionswerte nicht zurücksetzen.
Mit welchen Programm geht das?
Ähnliche Themen
Mit Inpa oder Rheingold.
Müsste aber eigentlich mit Delphi auch gehen glaub ich. Such mal nach Anpassungen oder so ähnlich.
Habe in Delphi leider nichts gefunden. Kann man mit abgesteckter Auslassvanos weiterfahren?
Wenn ich die abklemme läuft das Auto soweit gut.
Ich habe die Ventile nun gegeneinander getauscht.
Beim Auslass Rattert es Immernoch wie Sau.
Abgeklemmt natürlich nichts.
Könnte es sein das die Verstelleinheit nicht richtig in einander fährt?
Wir wollten vorhin mit INPA ins System rein - wurde leider nichts von. Er hat die Batterie zwar erkannt, aber die Zündung nicht.
Warum fehlt bei dem Auto auf PIN 1 Kl. 15?
Wie verlegt man die am besten dort hin?
Gut frage...
Bei meinem N43 ist auch so ein Klackern, BMW meinte das Kann von der Vanos oder nockenwelle oder von einem Fehler in der Gemisch Aufbereitung kommen.
Injektoren-Kerzen-Zündspulen
Ventilhubverstellung war auch eine Option.
Der Meister von BMW meinte nur ich soll mir eine gute Schubkarre Kaufen um das Geld damit zur Werkstatt zu bekommen
🙁
Jetzt Fahre ich seit ungelogen 25.000 KM damit durch die Gegend,
Stellenweise war Bzw ist es schon mal besser geworden😉
Also hab ich die Schubkarre im Gartenhaus geparkt und Das Geld in einen Sony Bravia 60zoll gesteckt 🙂
Ich habe nun mir selbst ein PC zusammengebaut mit INPA und werde heute Abend mal den Start Filmen wenn ich die Adaption gelöscht habe.
Mit INPA kann ich die VANOS nicht testen, funktioniert das mit Rheingold?
Bin auch ins Steuergerät gekommen. Habe einfach Kl. 30 am OBD Stecker gebrückt auf PIN 1.
Video: https://youtu.be/bKF8oJaqqvA
Zum Schluss nagelt er schon wieder ziemlich stark...
Ich an würde einen Injektor nach dem anderen kurz ausbauen, draußen wieder anschließen und starten. Dann siehst du ob einer undicht ist, da würde das Nageln erklären.
Es könnten natürlich auch die Magnetventile und/oder die VANOS sein inkl. Sensoren. Gibt's auch ne Diagnoseseite in INPA dazu.
Kurbelwellen-, Nockenwellensensor und Luftmassenmesser können auch sowas verursachen.
Nach den Injektoren aber erst mal bei dem Motor Richtung Zündkerzen und Zündspulen suchen.
Dann werde ich heute Abend wieder was zu tun haben.
Wie kommt es denn zu Stande, dass wenn ich die Vanos Auslassseitig abklemme, dieses Rattern nicht mehr da ist?
Weil es dann vermutlich an dem Magnetventil, der VANOS selbst oder dem Sensor liegt. Ich denke die steht dann irgendwie falsch.
Da gibt's auch ne VANOS Anlernroutine in INPA wenn ich mich nicht irre...
Ich kann leider nicht alle Funktionen in INPA benutzen.
VANOS Testen oder anderes kann ich nicht auswählen