N249 abklemmen oder Überbrücken?
Hallo,
ixh habe leider mit der Suchfunktion nichts verwertbares gefunden....
Was passiert tatsächlich wenn man´:
a) das N249 einfach absteckt, abklemmt?
b) das N249 mit einem unterdruck Bypass versieht?
Was ändert sich da tatsächlich an der Motorsteuerung und somit an der Leistung?
Anbei ein Bild des Steuerschemas:
Ähnliche Themen
77 Antworten
@alex2303: muss Dir leider energisch widersprechen. Du hast Äpfel und Birnen verglichen und ein paar Feinheiten nicht ganz korrekt widergegeben. Aber das haben wir ja gleich im Griff😉
Also: wie Chuck schon schreibt, geht es nicht um das Abklemmen des SUV´s, was verhehrende Folgen hätte, sondern das Abklmmen der Unterdruckpumpe N249, über die der Steuerdruck zur Ansteuerung des SUV vom STG modelliert wird. Normalerweise wird bei anderen und vor allen Dingen älteren Fahrzeugen das SUV direkt vom Druck hinter der Drosselklappe gesteuert. Herscht hinter der geschlossenen Drosselklappe Unterdruck, wird das SUV geöffnet, liegt Druck bei geöffneter Drosselklappe an, wird es zugedrückt.
Dann hast Du geschrieben, dass der Lader durch ein SUV im Vergleich zum offenen Ventil druch die Rückgeführte Luft besser auf Drehzahl gehalten wird. Das stimmt nciht. Ein Offenes Ventil kann rein theoretisch bei gleichen Kammervolumen wie ein SUV den Lader besser auf Drehzahl halten, weil es schneller abblasen kann. Der Rückführungsschlauch vom SUV wirkt ja wie eine Drossel beim Abpusten. Da die über SUV´s zurückgeführte Luft aber häufig ins Motormanagement blind mit eingerechnet ist, kommt es eben mit den offenen Ventilen zu Komplikationen wie Ruckeln bei Gaslupfen, Nachschieben, kurzzeitige Gemischüberfettung etc. was je nach Ventil mehr oder weniger auffällt, aber nciht wirklich schädlich ist. Gefährlich ist dagegen, dass das SUV beim 1,8T im Leerlauf leicht geöffnet ist und einen geringen Teil der Luft im Kreis fördert. Versuch mal, ein SUV offen zu fahren. Der Motor wird dir im Leerlauf fast abstereben, weil im dieser Anteil an Luft genommen wird und er zu fett läuft. Geschieht ja alles hinter dem LMM, so das das STG es nicht merkt.
Ein weiterer Grund, warum ein offenes Ventil eigentlich rein theoretisch besser als ein geschlossenes ist, ist die Tatsache, dass die zurückgeführte Luft druch den Verdichter auf bis zu 90 °C erwärmt wird und somit beim zurückführen die gesamte Ansaugluft anwärmt, was Leistungsverluste bewirkt. Du hast zwar nach wie vor die gleiche Luftmenge, aber eben dann mit geringere Dichte udn die lässt sich nicht so hoch verdichten wie Luft höherer Dichte.
So, jetzt aber zurück zur abgeklemmten N249: die N249 bewirkt beim 1,8T, dass das SUV aus dem Leerlauf oder Teilllast und Schubetrieb beim Gasgeben nicht sofort schließt, sondern der Lader bei geöffnetem SUV zunächst kruz auf Drehazhl gebracht wird und dann schlagartig das SUV dicht macht. Deswegen auch der von BurnouTT beschriebene Tritt in den Rücken, bzw. das weichere Ansprechen, wenn man die N249 abklemmt. klar hat das ganze einen Mehrvervrauch zur Folge, weil ja bereits beim früheren Hochdrehen des Laders mehr Sprit beigemengt wird, aber wirklich feststellen oder nachvollzeihen konnte ich einen Mehrverbrauch noch nicht. Wenn, dann höchstens im Kurzstreckenbetrieb, wenn man in der Stadt städnig Gas gibt und bremst udn wieder Gas gibt usw.. Aber da ist der 1,8T eh ein Schluckspecht wie jeder andere indirekt einspritzende Turbobenziner auch.
Dass der Ladedruck schneller ohne N249 abgelassen wird, hört man ja bereits am heftigeren kürzeren Sound. VW hat bei der Entwicklung dieses Motors Wert darauf gelegt, dieses Geräusch so leise wie möglich zu halten, so dass durch die N249 das Öffnen des SUV´s beim Gaswegnehmen verzögert wird. Insgesamt bewirken das Verzögerte Schließen und Öffnen des SUV´s ein weicheres Ansprechen des Motor´s auf Gaspedalbefehle. Ohne N249 hängt der Motor insgemsat giftiger am Gas, ist sportlicher. Wem´s gefällt, der ist mit einer angeklemmten N249 gut bedient. Man kann auch einfach die Stromversorgung von der N249 abziehen. Das wird dann wie ein Ausfall der Pumpe gehändelt, so dass die N249 überbrückt wird und der Druck aus der Ansaugbrücke direkt das SUV ansteuert. Da pasiert nix Schlimmes, weil an der Pumpe nur das SUV und ein Druckreservoir dranhängen (siehe oben gepostetes Bild). Zusätzlich bekommt man eine Fehlermeldung im STG, die man aber getrost Fehlermeldung sein lassen kann, weil die nix bewirkt. Sollte man aber vor dem Werkstattbesuch rauslöschen.
Sehr gut beschrieben ! Hätte ich nicht besser machen können 😉
Wie lange hast du denn gebraucht um den Text zu tippen ? 😁
@ INeedNos
Auch dickes Kompliment...
Die Erklärung sollte in die FAQ!!!!!
Ich werden mal heute Abend mit der VAG COM und der PoPoMeter Software Versuche mit und ohne N249 machen....
News folgen!
Andy
Jo, das würde mich auch mal interessieren.
~5 Minuten. Musste ja nicht nachdenken, nur meine Finger koordinieren😉 Mit dem Schubumluftsystem habe ich mich mittlerweile bis zur Vergasung auseinadergesetzt...
Jaja, bei ICQ hast du dich eben für 45 Minuten auf abwesend gesetzt... 😉
ja, weil ich gesehen habe, dass du online bist😰
hehe 😁 , ich glaube eher das du wieder deiner Freundin was zum Mittag machen musstest... LOS MARKUS ICH HAB HUUUUNGER !
Hast Du geraucht oder was? Wenn, dann bekoche ich meine Freundin (und mich) höchstens zum Abendessen. Aber schön, dass Du mir zutraust, dass ich den Beitrag einhändig auf´m Lappi geschrieben habe und nebenbei koche😁
So dann will ich auch mal was sagen.
Ich fahre seit ~2000 km ohne das N249 (Stecker ab). 80% Stadtverkehr.
-1l. Mehrverbrauh
-Der ESD ist hörbar lauter geworden.
-Das Ansprechverhalten des Turbos ist spürbar anders.
-Eine Erhöhung irgendwelcher Werte konnte ich weder spüren noch mit VAG-Com messen.
Fazit: Ich lasse es ab, vielleicht mal wieder einbauen um den unterschied zu spüren.
gruß
@Nos + Burnoutt: Ist ja schön, dass ihr auch ICQ habt. Damals in dem ICQ # thread habt ihr eure nicht verraten. wir währe es per pn ?
ahm welcher stecker ist denn für die stromversorgung des n249?? beim 180 hätte jemand da mal ein bild bitte zum probieren
Habe jetzt mal eine Probefahrt mit abgeklemmten N249 gemacht. Habe ihn einfach abgesteckt und mit einer alu-Folie "versiegelt".
Eine Mehrleistung konnte ich nicht feststellen, doch bei Gaswegnahme (oberhalb der 4000U) macht es ein abartiges geräusch. find das ja saugeil😁
Ob es harmonischer ist oder nicht konnte ich auch nicht bemerken.
Kann ich ohne Bedenken damit rumdüsen? Da der motorraum sehr heiss ist, reicht die Alufolie oder sollte ich was anderes machen?
Greez
ich habe da gar nix an den Stecker dran gemacht. Hab ihn einfach vorne ans Blech gelegt. Bisher ist es auch nciht zu heiß geworden, trotz mehrerer Autobahnetappen mit VMax
Unten ist noch ein Bild eingefügt, wo man beim 180er den Stcker der N249 abziehen kann
aja, und hat das abgeklemmte n294 irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Langlebigkeit des motors?
warum sollte es das? Die ersten 1,8T von ca. 94 bis 99 wurden ja ohne N249 ausgeliefert! Und wenn die N249 wirklich mal kollabieren sollte, dann merkt man es als Laie ja erst beim nächsten Werkstattaufenthalt. Deswegen darf der Motor ja keinen Schaden nehmen