N20 Benzinmotoren - Erfahrungswerte

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

als E90 Besitzer mit N46 Motor stellt sich mir die Frage, ob die neue Motorengeneration auch wieder diverse "Problemzonen" hat wie die älteren Modelle. Ich durfte bisher Steuerkette, Nockenwelle, Gebersensor, Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung, Vakuumpumpe und einen hängenden Anlasser tauschen.
Der Motor ist weniger als 60T km gelaufen und hat seinen Wert bereits noch einmal in Reparaturen verbraucht. Dass es sich bei mir nicht um ein Montagsmodell handelt, lässt sich an diversen anderen Berichten über die exakt gleichen Probleme sehen.

Zum N43 brauche ich denke ich nichts weiter sagen... 🙂 Wie sieht es denn mit dem aktuellen N20 aus?

Viele Grüße!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3 Jahre N20 Motor - gibt es wieder Schwachpunkte?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Fahre seit - jetzt genau - 30 Jahren BMW Benziner.
E30 / E46 / F30
Also die Dinger haben mich nie im Stich gelassen.
War immer eine Freude jeden einzelnen zu fahren.
Den E30 und E46 je 13 Jahre gefahren, den F30 jetzt das 4 Jahr.
Bei allen nie ein Motorruckeln (auch nicht bei -20°) immer eine Freude an Laufruhe.
Muss sagen, die BMW Benzinmotoren sind der Hauptgrund warum ich BMW fahre.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ziemlich unnötiger Kommentar...

Würde keiner 4 Zylinder BMW kaufen, gäbe es BMW wohl schon lange nicht mehr.

Ich bin 6,5 Jahre den N20B gefahren, und hatte absolut keine Probleme.

Über den 28i im F34 kann ich nichts Nachteiliges schreiben.
(6 Jahre gefahren).

Hallo,

ich fahre einen N20 aus 2012 und ich rate jeden dringend von den Motor ab. Es freut mich, dass der Motor bei den Vorrednern einwandfrei läuft, jedoch hat der Motor vor den Baujahren 2015 massive Probleme und ich rate jedem zum Kauf der vorherigen Baujahre ab. Eine gute Wartungshistorie macht keinen Unterschied, da diese meistens das Problem nur verschiebt. Es gibt zahlreiche Beträge und Videos im Internet zu den unten aufgeführten Themen die sich sehr leicht finden lassen, die meine Aussagen bestätigen.

1. Hochdruckpumpe
Die Hochdruckpumpe neigt dazu Benzin in das Motoröl tropfen zu lassen. Dadurch entsteht eine gefährliche Ölverdünnung die dafür sorgt, dass der Motor durch den Einzug der vaporisierten Benzingase aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung, welche wieder in die Verbrennung rückgeführt werden, fett läuft. Dazu kommt die stark erhöhte Verschleißgefahr, die Stück für Stück den Motor zerlegt, da die Schmierung nicht gewährleistet ist. Das Problem ist sehr bekannt. Einfach mal googlen nach "BMW n20 leaking hpfp".
BMW musste die Hochdruckpumpe 2014 überarbeiten.

2. Vakuumpumpe
Die Baujahre mit dem pneumatisch angetriebenen Wastegate haben massive Probleme mit der Vakuumpumpe. Die Unterdruckdose ist über den Druckwandler und dem Vakuumreservoir direkt an der Vakuumpumpe angeschlossen. Die Vakuumpumpe in dieser Baureihe hat das Problem, dass diese dazu neigt Motoröl in den Vakuumkreislauf zu pumpen und damit das Vakuumreservoir mit Öl zu fluten. Dadurch wird meistens auch der Druckwandler abgeschossen. Dieses Problem ist ebenfalls sehr weit bekannt. Dafür einfach mal auf YouTube "bmw n20 vacuum pump failure" eingeben. Da gibt es sehr viel Videomaterial dazu.
Dementsprechend hat BMW die Wastegatesteuerung im Jahr 2013 auf ein elektronisches umgebaut. Das Problem ist auch hier noch vorhanden, jedoch fällt dies nicht direkt auf, da keine Ladedruckprobleme mehr durch die elektronische Steuerung entstehen. Es kann jedoch passieren, dass sich die Bremsen komisch anfühlen, da diese noch an der Vakuumpumpe angeschlossen sind.

3. Wastegate Rasseln
Eines der bekanntesten Probleme der N20 Serie. Die Aktuatordurchführung der Wastegate-Klappe nutzt sich überdurchschnittlich schnell ab, sodass Spiel entsteht. Durch dieses Spiel bewegt sich das Wastegate beim Gas geben und verursacht akustische Schwingungen, welche im Abgasstrang zu Rasselgeräusche führt.
Auf YouTube lässt sich zahlreiches zum Thema "BMW N20 wastegate rattle" finden und es extisieren teilweise schon Werkstätte in England, die sich nur darauf spezialisiert haben.

4. Öl Zulaufschlauch am Turbolader
Die Turbolader sind im Ölkreislauf minimal undicht. Das ist normalerweise nicht so schlimm, da das Öl nur tröpfchenweise in die Turbinenkammer gelangt und schnell durch die Abgastemparaturen verbrennt. Wenn der Motor abgestellt wird, tropft jedoch während der Standzeit das gesamte Öl aus der Ölzulaufleitung in die Turbinenkammer. Dadurch entsteht beim Kaltstart durch die Ölpfütze in der Turbinenkammer eine extreme blaue Rauchwolke. Auf YouTube gibt es zahlreiche Videos mit dem name "BMW n20 blue smoke on startup".
BMW hat das Problem mit einer neuen Zulaufleitung gelöst mit der Teilenummer 11428678840.
Dafür gab es auch eine interne Meldung: https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2015/MC-10147235-9999.pdf
Viele N20 Besitzer kämpfen mit diesem Problem.

5. Steuerkette
Ein Problem, mit welches auch zugegebenermaßen andere Hersteller mit kämpfen. Durch einen Materialfehler in den Baujahren 2011-2015 kann es dazu kommen, dass sich die Steuerkette längt. Durch die Längung kann es passieren, dass die Plastikführungen brechen. Dadurch stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, wenn nicht vorher die Bruchstücke die Ölpumpe verstopfen und einen massiven Motorschaden verursachen. Auf YouTube sind zahlreiche Videos zum Thema "Timing Chain whine N20".
Ein Vorredner erzählt, dass der Ölpumpenantrieb fehlerhaft sei und nicht die Steuerkette. Das ist natürlich auch der Fall, jedoch ist die Steuerkette nicht abzustreiten. Es existieren viele Videos von einer gelängten Oberkette, die nichts mit dem Ölpumpenantrieb zutun haben.

6. Ölfiltergehäuse
Die Ölfiltergehäuse vor den Baujahren 2013 bestehen aus ein Plastikgehäuse. Es entstehen minimale Risse, die dafür sorgen, dass sich Kühlmittel mit Motoröl vermischt. Daher wurden diese nach 2013 mit Aluminiumgehäuse ersetzt.

7. Ventildeckel
Fängt oft an undicht zu werden. Daher existieren zahlreiche Videos auf YouTube zur Reparatur.

8. Injektoren
Injektoren sind ein Thema, die bei fast allen Direkteinspritzern Probleme verursacht, jedoch halte ich das für wichtig, diese zu erwähnen. Injektoren neigen entweder zu verstopfen oder undicht zu werden, sodass Benzin in den Zylinder tropft. Entweder entsteht durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung ein fettes Gemisch oder im schlimmsten Fall Brennen die Tropfen einen Loch in den Kolben. Wiegesagt handelt es sich hier fairerweise nicht um ein spezielles N20 Problem, jedoch wäre das für jemanden, der sich gerade nach einen N20 umschaut, essentiell zu wissen.

Das sind die Probleme, die sehr weit verbreitet sind.
Zu den Problemen die bekannt sind, aber weniger verbreitet sind gehören: Motorlager, Ölpumpe, Kühlmittelpumpe(bis 2013), brüchige Ladedruckrohre, VANOS Einheit & Versteller, Vibrationen am Klimakältemittelschlauch mit Übertragung in den Innenraum(dafür bietet BMW ein Vibrationsgewicht an)

Es hat schon seinen Grund, weshalb dieser Motor schon nach 6 Jahren ersetzt wurde. Jeder auf BMW spezialisierte Motorinstandsetzer kann diese Probleme bestätigen. Außerdem empfehle ich jeden, der Reparaturen durchführen muss, ausschließlich zu N20 spezialisierte Werkstätte zu gehen, die sich mit den Krankheiten auskennen.

Ich kaufte ein Fahrzeug mit einer lückenlosen Wartungshistorie und habe ein Ölwechselinterval von 2 mal im Jahr. Meine Reparaturkosten liegen bisher im 5-stelligen Bereich. Meine persönliche Empfehlung: Klares Nein. Geld drauflegen und entweder B48 oder besser B58.

Das ist ein Wegwerfmotor oder wie man heute sagt: Neuer Schrott. Ich bin den F30 328i lange und gern gefahren. Aber wenn der Motor so schnell in allen Teilen verschleißt, ist das eine einige Katastrophe. Ich denke daran nur sehr ungern. Fahre nun N57 und S65 und bin zufrieden.

Ähnliche Themen

Hatte der N57 nicht ein Kurbelwellenhauptlager zu wenig 😉 Bin auch N57 Fan, bin nun beim B57 angekommen.

@kazamaesl
Ich selber fahre einen N20 als 320iA (06/2012) seit 03.2017-heute, und habe diese Probleme nicht. Zu Punkt 4 gebe ich dir recht das es Qualm weil paar Öl Tropfen in der Turbinenkamer gelangen und beim Kaltstart hinten qualmt.
Die einzigsten Probleme die ich bis heute hatte war:
1. Wasserpumpe in Januar 2023
2. 2x Hydrolager vorne in April 2023.
Ansonsten Verschleiß und Wartungen.
Dein Zitat: "Es hat schon seinen Grund, weshalb dieser Motor schon nach 6 Jahren ersetzt wurde."
Meiner ist über 12 Jahre alt und hatte diese gravierende Probleme die du aufgezählt hast nicht. Vielleicht hatte ich auch seeehr viel Glück, oder keine Ahnung. Aber das man ihn jetzt so schlecht macht und abrät wegen leider deine schlechte Erfahrung ihn nicht zu kaufen ist nicht in Ordnung.
Wenn du auf Google oder Youtube Probleme eingibst von anderen Automarken, da spuckt er genausoviele probleme raus, sogar vielleicht mehr.
Deswegen kann man nicht pauschal sagen das der "N20" scheiße oder nicht zum empfehlen ist.
Es gibt zum Beispiel viele die den 320d "N47" fahren der bekannt ist für steuerketten Problematik, und viele haben über 200.000km gelaufen mit der ersten.
Auch hier, kann muß nicht.

Wobei BMW bei den ersten Baujahren des N47 schon reagiert. Die späteren Jahre waren deutlich robuster gegen Steuerkettenrasseln oder gar ein Reißen.

Hey @George 73

Es freut mich, dass dein N20 einwandfrei läuft. Wie gesagt, wünsche ich niemandem das, was mir widerfahren ist, und selbstverständlich unterstelle ich nicht, dass jeder von all diesen Problemen betroffen ist. Jedoch wird der Motor in Fachkreisen und durch Userberichte oft als Problemmotor bezeichnet, und das schließt meine Erfahrungen mit ein.

Die Verweise auf YouTube-Videos sind nur eine einfache Informationsquelle, damit man sich schnell ein Bild davon machen kann.

Was die Existenz der Probleme eindeutig bestätigt, ist, dass BMW im Laufe der Jahre alle aufgelisteten Probleme überarbeiten musste. BMW überarbeitet etwas nicht, wenn es nicht notwendig ist, besonders nicht, wenn es um Motoren geht. (Ausgeschlossen es geht um Emissionen oder Performance, wie es bei 'TU's der Fall ist)
Die Tatsache, dass innerhalb von drei Jahren nach Verkaufsstart so viele Komponenten überarbeitet wurden, spricht für sich. Die N20-Motoren nach 2016 sind zugegebenermaßen fehlerfrei, während die Modelle davor problematisch sind.

Aufgrund meines Steuerkettenschadens habe ich mich viel mit auf BMW spezialisierte Motorinstandsetzer wie H2 Motors oder Motorschmiede unterhalten, die diese Probleme bestätigen. In meiner Liste wurden nur die Probleme der Anbauteile angesprochen. Für die Probleme der Motorinnereien gibt es hier noch mehr Lesematerial: https://motorschmiede.com/.../

Ich verfolge das Thema N20 sehr aktiv in Foren wie dem F30-Forum, Bimmerpost, Bimmerfest und auch hier im Motor-Talk. Selbst hier im Motor-Talk existieren derzeit mehrere aktive Threads zu einem dieser Probleme, während besonders die amerikanischen Foren, in denen der 328i stark verbreitet ist, voll davon sind.

Ich glaube nicht, dass Händler wie FCPEuro über eine Stunde Videomaterial für Reparatur-Kits bezüglich der Probleme drehen würden, wenn diese Probleme nicht weit verbreitet wären. Die Playlist: https://www.youtube.com/watch?...
(Ich sehe grad, dass Motor-Talk nach dem Post Werbung darum gepackt hat und diese nicht korrekt angezeigt wird. Das Öl-Wechsel Video ist selbstverständlich nur der Beginn der Playlist. Einfach auf YouTube nach FCPEuro N20 DIYs suchen)

Google-Suchen wie "BMW N20 Wastegate Rattle", "BMW N20 vacuum reservoir oil", "BMW N20 HPFP problem" oder "BMW N20 timing chain" liefern bereits viele Treffer. Beachte aber, dass spezialisierte Begriffe wie "Wastegate rattle" oder "HPFP problem" oft von Leuten verwendet werden, die sich mit Motoren und Komponenten auskennen und somit nicht wo weit verbreitet sind, wie Beschreibungen von Laien. Allgemeinere Begriffe wie "BMW N20 rough idle", "BMW N20 mixture too rich", "BMW N20 P0172 118002", "BMW N20 Rattle", "BMW N20 whine" oder "BMW N20 engine noise" führen zu noch mehr Ergebnissen, von denen die meisten auf die von mir aufgelisteten Probleme verursacht werden.

Hier sind noch ein paar Videos von Nutzern, die über die gleichen Probleme berichten:
https://www.youtube.com/watch?v=NV1LWDeMw38 (Ölfiltergehäuse, Injektoren, Hochdruckpumpe, Ventildeckel, Turbo)
https://www.youtube.com/watch?v=EdpZd1-7f-U (Steuerkette, Ventildeckel, Ölfiltergehäuse, Ladedruckrohr)
https://www.youtube.com/watch?v=WG4nrTIyBLI (Steuerkette, Pleullager wie im Post von Motorschmiede, Ventildeckel, Ölfiltergehäuse, Wastegate-Rasseln, Injektoren, Hochdruckpumpe)
https://www.youtube.com/watch?v=fTijaKNyCX0 (Ölfiltergehäuse, Steuerkette, Ventildeckel, Vakuumpumpe)

Hier ist auch ein Beispiel, wie eine gelängte Oberkette aussieht: https://youtu.be/irHhyW_y2PM?si=lPGFF3cRfNCr4EQE&t=1264 (Besonders bemerkenswert: Der Fund wurde zufällig gemacht.)
Zwar haben viele Marken ihre Probleme mit den Steuerketten, jedoch ist wichtig anzumerken, dass die meisten Steuerkettenschäden schon bei 70.000-80.000km entstanden sind, sodass BMW einen Rückruf für Fahrzeuge bis 200.000Km und einem Alter von 10 Jahren startete.

Auch das Thema Hochdruckpumpe ist offiziell:
In einem meiner Beiträge hat ein Diagnostiker, der bei BMW arbeitet, die Problematik der Hochdruckpumpe bestätigt: https://www.motor-talk.de/.../...-laeuft-fett-und-unrund-t7565962.html
Außerdem wird bei BMW-Vertragshändlern die Hochdruckpumpe bei einem fetten Gemisch immer mitgewechselt, wie hier berichtet wird: https://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1847944

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich und die Leute in den Videos und Forenposts uns diese Probleme nicht ausdenken. Wer viel in N20-Foren unterwegs ist oder Videos von Motorbauern schaut, findet viele Berichte zu diesem Thema. Dass BMW die angesprochenen Punkte im Laufe der Baujahre überarbeitet hat, bestätigt das alles.

Warum rate ich von diesem Motor ab? Selbst wenn jemand nur von einem dieser Probleme betroffen ist, kann das schnell teuer werden. Ein neuer Turbolader oder ein Steuerkettenwechsel sind keine einfachen Reparaturen. Wenn jemand, wie in meinem Fall, von mehreren dieser Probleme betroffen ist, können die Kosten schnell in den fünfstelligen Bereich gehen. Ich gehe stark davon aus, dass BMW durch den Rückruf der Steuerkette, der bis 200.000 km oder 10 Jahre greift, einen großen Verlust eingefahren hat. Angesichts der bekannten Probleme, der vielen Überarbeitungen, Rückrufe und Kundenbeschwerden wird der Motor bei BMW intern mit Sicherheit als Problemmotor angesehen, zumindest die Modelle vor 2016.

Wenn jemand einen Rat sucht, ob dieser Motor nun empfehlenswert ist oder nicht, sollte am besten einen Motorenprofi fragen, der an Motoren arbeitet.
Bevor 2000€ für eine neue Steuerkette oder 1000€ für ein Ventildeckel + Ölfiltergehäuse draufgehen, kann direkt ein Facelift B48 gekauft werden.

PS: Zum Thema "Tröpfchen Öl". Es sind keine Tröpfchen die letztendlich in die Turbinenkammer landen, sondern der Turbolader steht bis auf die Höhe des Lagers in Öl. Aber anscheinend bist auch du von dieser Problematik betroffen, die ich aufgelistet habe.

Trotzdem muss ich sagen: Hut ab, dass dein N20, vor allem als Baujahr 2012, so lange hält und ich wünsche dir, dass er noch viele weitere Kilometer schafft.

@kazamaesl
Ich verstehe natürlich deinen Frust 🙂
Wieviel hat deiner gelaufen, und welchen hast du, den 320 oder 328?

Zitat:

@kazamaesl schrieb am 1. November 2024 um 12:07:59 Uhr:


Trotzdem muss ich sagen: Hut ab, dass dein N20, vor allem als Baujahr 2012, so lange hält und ich wünsche dir, dass er noch viele weitere Kilometer schafft.

Danke dir 🙂
Ja, das ich hoffe auch.
Den werde ich auch weiter behalten, bin schon auf der suche nach einem zweiten Wagen da auch Erinnerungen drin stecken. Meine Tochter will ihn haben, und sie wird dieses Jahr 14, und sie war noch im Kindergarten gewesen als ich ihn gekauft habe. Da saß sie hinten im Kindersitz und dann später in Kinderehöhung, und mit knapp 1.70m jetzt Beifahrerin.
Ich weiß, es hat nix mit dem Thema zutun, wollte es nur so sagen 🙂

Haben einen 420ix von 04/15, neu gekauft und bisher null Probleme. Auch kein messbarer Ölverbrauch.

LG

Zitat:

@George 73 schrieb am 1. November 2024 um 18:46:21 Uhr:


Den werde ich auch weiter behalten, bin schon auf der suche nach einem zweiten Wagen da auch Erinnerungen drin stecken. Meine Tochter will ihn haben, und sie wird dieses Jahr 14, und sie war noch im Kindergarten gewesen als ich ihn gekauft habe. Da saß sie hinten im Kindersitz und dann später in Kinderehöhung, und mit knapp 1.70m jetzt Beifahrerin.
Ich weiß, es hat nix mit dem Thema zutun, wollte es nur so sagen 🙂

Ist doch eine schöne Geschichte, wenn sie den N20 dann weiter fährt. Die schonende Behandlung hat sie dann von Kindheitsbeinen an mit gelernt.

Bei all dem Frust, der hier sonst abgeladen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen