myAudi App/Audi Connect Fehlermeldungen & Probleme
Hallo zusammen,
ich habe Probleme mit der my Audi App. Laden über zeitprogramm funktioniert gar nicht, starte einfach nicht und dann kommt eine Meldung dass bis zum geplanten Abfahrtszeitpunkt das laden nicht mehr erreicht werden kann und der Abruf des Fahrzeugs funktioniert auch meistens nicht und es kommt diese Meldung.
Oder hab ich mal wieder keinen Plan ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ihr habt sicher alle den tagelangen Ausfall von Audi Connect mitbekommen. Ich habe es nicht genau verfolgt, aber es war für mich mindestens eine Woche vollständig nicht nutzbar. Leider gibt es ja keinerlei Dienststatusanzeige oder wenigstens ein Banner auf der myAudi Seite, so wie man es von professionellen Internetdienstleistern kennt. Heute habe ich jedoch folgende Meldung auf der myAudi Seite gefunden:
Connect News
Sehr geehrter Audi connect Kunde,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Störungen bei den Audi connect Diensten behoben worden sind.
Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld.
Sollten erneut Beeinträchtigungen bei der Nutzung von connect Diensten auftreten, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Unsere Kontakt Informationen können Sie in unserem Portal unter Kontakt finden.
Audi Digital Services
Ich denke, dass diese Meldung sehr gut dokumentiert das der Audi Vorstand noch nicht verstanden hat, wie wichtig ein Dienst wie myAudi ist, um in Zukunft auf dem Automobilmarkt überleben zu können. Eine solche Meldung hätte ich akzeptabel gefunden, wenn für mich myAudi ein paar Stunden nicht erreichbar gewesen wäre. Nach so einem fatalen und lang andauernden Ausfall hätte ich mir wenigstens etwas wie die folgende Meldung gewünscht.
Sehr geehrter Audi connect Kunde,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Audi connect Dienste von X.X.X X:X:X MEZ bis Y.Y.Y Y:Y:Y MEZ ganz oder teilweise ausgefallen waren. Grund für den Ausfall war [detaillierte Beschreibung des Problems]. Um einen derartigen Ausfall in Zukunft zu vermeiden haben wir folgende Schritte unternommen. [Detaillierte Beschreibung aller Maßnahmen]
Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld mit einer kostenlosen Verlängerung ihres aktuellen Audi Connect Abonnements um einen Monat.
Sollten trotz unserer intensiven Bemühungen erneut Beeinträchtigungen bei der Nutzung von connect Diensten auftreten, halten wir sie unter [URL] in Zukunft zeitnah auf dem Laufenden.
Audi Digital Services
Das wäre wenigstens ein Versuch, das völlig zerstörte Vertrauen in myAudi wieder etwas herzustellen. Audi connect ist ein Service den wir extra bezahlen. Ich finde es schon eine ziemliche Frechheit das Audi hier einfach zur Tagesordnung übergeht obwohl sie nicht nur eine Dienstverpflichtung für über eine Woche nicht erbracht haben sondern ihren Kunden auch noch einige Unannehmlichkeiten bereitet haben.
Eine Verfügbarkeit von 99% im Jahr sollte für so einen Dienst eigentlich mindestens garantiert werden können. Das entspricht nicht mehr als ca. 3 Tage Ausfall im Jahr. Gute Internetdienste bleiben unter 6 Stunden. Aber einen Technikvorsprung in diesem Bereich scheint Audi leider nicht anzustreben.
Gute Fahrt vom Spurhalter!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Connect Ausfall und Audis Reaktion' überführt.]
3988 Antworten
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:22:49 Uhr:
Eventuell ein neuer Lösungsansatz wenn dauerhaft keine Verbindung mehr aufgebaut wird.
Ob es auch beim e-tron funktioniert weis ich nicht, aber man dürfte damit auch nichts kaputt machen.
Im eGolf Forum bei GE gibt es wohl die selben Probleme wie hier das sich irgendwann keine Verbindung zum Auto mehr aufbauen lässt.
Dort haben wohl einige einfach für eine Minute die Sicherung des Komunikationsmodules gezogen und anschließend hat es wieder funktioniert.
Versuche auf eigene Gefahr... 😁
Echt jetzt? Ich soll bei meinem 100k Audi standardmäßig die Sicherung ziehen, damit die Standheizung geht? Nicht böse sein - ich weiß du meinst es gut - aber da fehlen mir dann doch die Worte, ob der offenkundigen Inkompetenz des Herstellers.
Zitat:
@NikolausB schrieb am 2. Dezember 2019 um 18:34:29 Uhr:
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:22:49 Uhr:
Eventuell ein neuer Lösungsansatz wenn dauerhaft keine Verbindung mehr aufgebaut wird.
Ob es auch beim e-tron funktioniert weis ich nicht, aber man dürfte damit auch nichts kaputt machen.
Im eGolf Forum bei GE gibt es wohl die selben Probleme wie hier das sich irgendwann keine Verbindung zum Auto mehr aufbauen lässt.
Dort haben wohl einige einfach für eine Minute die Sicherung des Komunikationsmodules gezogen und anschließend hat es wieder funktioniert.
Versuche auf eigene Gefahr... 😁Echt jetzt? Ich soll bei meinem 100k Audi standardmäßig die Sicherung ziehen, damit die Standheizung geht? Nicht böse sein - ich weiß du meinst es gut - aber da fehlen mir dann doch die Worte, ob der offenkundigen Inkompetenz des Herstellers.
Nein, Entschuldigung, nicht dauerhaft ziehen, nur für eine Minute um das Modul einmalig stromlos zu machen und dann wieder reinstecken.
Ich bin leichtsinniger Weise davon ausgegangen das die meisten das so tun werden da sie verstehen das ein Kommunikationsmodul ohne Sicherung generell nicht funktioniert, und damit auch die Bedienung über die App nicht geht da dann das Auto nicht mehr mit dem Audi Server verbunden ist.
Und sich nicht darüber echauffieren das sie bei ihrem 100k€ Auto etwas machen können um ein Problem (nur eventuell) umgehend selber zu beheben.
Man kann doch auch einen Werkstattermin ausmachen und dann Leihwagen fahren bis die Mechaniker absichtlich oder unabsichtlich unter Umständen das selbe gemacht haben was da beschrieben steht, ich habe aber meinen e-tron lieber hier zu Hause wie in der Werkstatt stehen und würde lieber fünf Minuten dafür investieren etwas zu versuchen wie gleich Stunden zu vernichten in dem ich in die Werkstatt fahre..
Bin dann ja gespannt wie das in Zukunft mit den ganzen Updates wird, hoffentlich haben oder bekommen die das besser im Griff wie der neue Hersteller der nur Elektroautos baut.
Dort sind die Foren voll von Nachfragen, Tipps und Tricks wenn das Auto mal wieder nicht so funktioniert wie es soll.
Schöne neue Update Welt...
Meine Fehlermeldung des Tages zum „Schutz der Fahrzeugbatterie“ beim Versuch diese bei 3Grad Außentemperatur vorzuwärmen. Ich bin sprachlos....
Vorsprung durch Technik...
Ähnliche Themen
Kontakt zum Fahrzeug ist aktuell wieder da (ohne ein Stecker zu ziehen). Anscheinend wird fast täglich am Audi Server rumgebastelt. Also so traurig es auch ist, außer ein Reset vom MMI oder Neustart der App würde ich nichts machen als mal eine gewisse Zeit abwarten.
Das Problem ist wie gesagt "audiweit"...und angeblich soll es diese Woche besonders schlimm werden laut Infos aus dem A4 B9 Forum:
Zitat:
@Mackson schrieb am 2. Dezember 2019 um 16:44:18 Uhr:
Diese Woche (KW49) sind "umfangreiche Wartungsarbeiten" am Online-Connect-System - darüber sollte der Freundlich eine Email bekommen haben. D.h., es geht noch weniger als die Wochen zuvor...
Allerdings gingen die aktuellen Probleme mindestens schon wieder seit Samstag (zumindest bei mir) los...die KW scheinen also auch eher als "grob" gefasster Zeitraum verstanden werden zu wollen.
Es ist wirklich unverständlich, was Audi sich hier seit mittlerweile Jahren erlaubt - das Problem wurde in letzter Zeit nur größer/bekannter, weil immer mehr Leute die Connect-Features nutzen wollen - mit dem Thema E-Antrieb hat das an sich gar nichts zu tun, es fällt bei PHEV/BEV nur stärker auf, wenn solche Komfortfunktionen wie das Vorheizen per App nicht zuverlässig funktionieren.
Das Vorkonditionieren des Akkus ist aus meiner Sicht nur bedingt als Komfortfunktion zu sehen. Vielmehr wird bei den aktuellen Temperaturen der Anfangsverbrauch dadurch extrem gesenkt und mit Sicherheit auch der Akku mehr geschont. Es ist also auch ein finanzieller Schaden für die Betroffenen BEV/PHEV-Fahrer vorhanden.
Und nicht jeder kann sinnvoll auf einen Timer ausweichen.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 3. Dezember 2019 um 07:30:18 Uhr:
Das Vorkonditionieren des Akkus ist aus meiner Sicht nur bedingt als Komfortfunktion zu sehen. Vielmehr wird bei den aktuellen Temperaturen der Anfangsverbrauch dadurch extrem gesenkt und mit Sicherheit auch der Akku mehr geschont. Es ist also auch ein finanzieller Schaden für die Betroffenen BEV/PHEV-Fahrer vorhanden.
Und nicht jeder kann sinnvoll auf einen Timer ausweichen.
Die Geltendmachung und Berechnung des finanziellen Schadens würde mich interessieren.
Habe nirgends gesagt, dass ich das vorhabe. 🙄
Aber es ärgert mich, mit 60kwh-Verbräuchen die Kurz- und Mittelstrecken zu bestreiten.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 3. Dezember 2019 um 08:08:48 Uhr:
Habe nirgends gesagt, dass ich das vorhabe. 🙄
Aber es ärgert mich, mit 60kwh-Verbräuchen die Kurz- und Mittelstrecken zu bestreiten.
Da bin ich ganz bei Dir. Leider scheint das ein Umstand zu sein der sich nicht vermeiden lässt. War beim Verbrenner früher genau so, auf den 2km zum Bäcker hat der Verbrenner auch extrem viel verbraucht.
Es wäre im e-tron ein Knopf "Kurzstrecke", zum Beispiel bis 10 oder 20km ganz nett, der dann verhindert das die Akkuheizung voll anläuft. Man müsste mal versuchen ob sich der Kurzstreckenverbrauch verbessert wenn man das Ziel, ganz in der Nähe, vorher im Navi eingibt, aber ich denke nicht.
Auf meiner Routinestrecke 20 km ist der Energiebedarf mit vorklimatisierter Batterie bei funktionierenden Audi Connect Diensten und aktuellen Temperaturen gegen 3-4 Grad 25 kWh/100km, ohne Vorklimatisierung dank Ausfall der Connect Dienste 31 kWh/100km.
reden wir noch über die App oder über den Verbrauch - vielleich könnte ein Admin die (nicht uninteressanten) Beiträge in die richtige Position verschieben?
@madmax29 kenne ich. Nur ein MMI reset im Fzg hat bei mir geholfen. Mache ihn regelmässig, leider zur Zeit die einzige Lösung um den Kontakt mit Fzg. nicht zu verlieren....