My BMW App zeigt "Die Startbatterie ist eingeschränkt." aber Check Control im Auto zeigt "Alles OK."
Seitdem ich gestern meine iOS My BMW App auf v3.3.0 aktualisiert habe, zeigt sie bei meinem X1 das Problem, dass "die Startbatterie eingeschränkt ist." Ich könnte zwar weiterhin fahren, sollte aber einen Servicetermin vereinbaren.
Das Interessante ist aber, dass mir der Bordcomputer im Fahrzeug keine Meldung zeigt. Wenn ich im iDrive auf Check Control gehe, ist alles OK.
94 Antworten
Beitrag editiert, Bezug wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Dem Steuergerät muss mitgeteilt werden dass eine neue Batterie verbaut wurde und welche damit die Ladekennlinie angepasst wird.
Die Ladekennlinie verändert sich im Laufe der Zeit, weil die Anzahl der Ladungen und die Spannung registriert wird. Das wird bei einem neuen Akku wieder auf Null gesetzt.
Richtig ist, dass man das vor 100 Jahren noch nicht kannte.
Das Ding selbst wechseln is kein Hexenwerk. Als ungeübter Schrauber sollte man 2h einplanen, das passende Werkzeug haben, im Idealfall eine Stützbatterie zur Überbrückung und die App + Adapter zum Anlernen.
Bei heutigen Preisen: 500 EUR gespart.
Dazu noch:
Zitat:
@RichyKE schrieb am 17. März 2023 um 10:24:18 Uhr:
Seitdem ich gestern meine iOS My BMW App auf v3.3.0 aktualisiert habe, zeigt sie bei meinem X1 das Problem, dass "die Startbatterie eingeschränkt ist."
Einmal mehr der Beweis, dass man von Apple am besten nichts ausser den Aktien besitzt. 😁
Wie ist das denn ,wenn man ein Ladegerät an die Pole anschließt und dann die Batterie auswechselt?Muss die dann auch angelernt werden ?Dann gab es ja keine Spannungsunterbrechung.
Zitat:
@Krenze0407 schrieb am 17. März 2023 um 18:22:30 Uhr:
Wie ist das denn ,wenn man ein Ladegerät an die Pole anschließt und dann die Batterie auswechselt?Muss die dann auch angelernt werden ?Dann gab es ja keine Spannungsunterbrechung.
Da ist das Problem folgendes, das Fahrzeug "denkt" es ist die alte Batterie verbaut, entsprechend ist die Ladekurve. Das passt natürlich nicht zu einer neuen Batterie, insbesondere wenn die von den Ampere/Stunden noch anders ist als die vorherige Batterie. VG
Es geht darum dem Auto mitzuteilen, dass eine neue Batteri verbaut ist und was für eine, um nichts anderes.
Das hat mit der Unterbrechnung der Spannungsversorgung beim Wechsel - den man vermeiden sollte wenn es geht - nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Richtig.
Die Spannung zu überbrücken ist eventuell sinnvoll bei Autos, welche ansonsten Einstellungen vergessen.
Auch auf wiederholte Nachfrage habe ich noch nie eine negative Antwort bzw. über Störung im Bordnetz gelesen wenn über ein externes Ladegerät die Batterie geladen wird bzw. eine Batterie gewechselt wurde.
Für mich ist der Regler an der Lichtmaschinen nach wie vor das Bauteil das über - die Spannung - das Laden der Batterie überwacht / steuert.
Bei den älteren Fahrzeugen begrenzt der Regler das Laden der Batterie bei ca, 14,4 Volt.
Bei neueren Fahrzeugen um (zwei Stellen hinter dem Komma) Sprit zu sparen bei ca. 13,8 Volt..
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 17. März 2023 um 19:21:14 Uhr:
Für mich ist der Regler an der Lichtmaschinen nach wie vor das Bauteil das über - die Spannung - das Laden der Batterie überwacht / steuert.
Bei den älteren Fahrzeugen begrenzt der Regler das Laden der Batterie bei ca, 14,4 Volt.
Bei neueren Fahrzeugen um (zwei Stellen hinter dem Komma) Sprit zu sparen bei ca. 13,8 Volt..
Für dich vielleicht, in einem modernen Auto ist die Technik aber schon ein wenig weiter.
13,8V und eine AGM stribt sehr früh ihren Tod.
Da AGM eine deutlich höhere Ladeschlussspannung hat.
Wird die eben dauerhaft nicht erreicht was mit 13,8V der Fall wäre.....stirbt diese. :-)
Da hat sich in der Technik in den letzten "paar" Jahren schon einiges getan, was über den LimaRegler hinaus geht.
Grüße
Zitat:
Da hat sich in der Technik in den letzten "paar" Jahren schon einiges getan, was über den LimaRegler hinaus geht.
Grüße
Wenn das so ist, kannst du sicher erklären was sich in der Ladetechnik geändert hat.
Und, kannst mir auch Berichten in welchen Fahrzeuge, nach dem wechsel der Batterie, Störungen aufgetreten sind.
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 17. März 2023 um 19:21:14 Uhr:
Auch auf wiederholte Nachfrage habe ich noch nie eine negative Antwort bzw. über Störung im Bordnetz gelesen wenn über ein externes Ladegerät die Batterie geladen wird bzw. eine Batterie gewechselt wurde.
Für mich ist der Regler an der Lichtmaschinen nach wie vor das Bauteil das über - die Spannung - das Laden der Batterie überwacht / steuert.
Bei den älteren Fahrzeugen begrenzt der Regler das Laden der Batterie bei ca, 14,4 Volt.
Bei neueren Fahrzeugen um (zwei Stellen hinter dem Komma) Sprit zu sparen bei ca. 13,8 Volt..MfG kheinz
Dann wird der IBS wahrscheinlich nur verbaut weil man bei BMW nicht weiß wohin sonst mit den Teilen.
https://bimmerguide.de/ibs-intelligenter-batteriesensor/
Es macht nichts wenn man etwas nicht weiß.
Aber zu behaupten man weiß es besser und die Technik sei auf dem Stand der 70er Jahre stehengeblieben, wirkt ... hm, komisch.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 17. März 2023 um 19:42:51 Uhr:
Wenn das so ist, kannst du sicher erklären was sich in der Ladetechnik geändert hat.
Und, kannst mir auch Berichten in welchen Fahrzeuge, nach dem wechsel der Batterie, Störungen aufgetreten sind.MfG kheinz
Einfach nach Powermangement googlen.
Weder die Batterie noch das Fahrzeug stirbt nach einem Wechsel ohne Registrierung, aber die Batterie wird eben nicht entsprechend geladen/gepflegt.
Dies KANN zu einer kürzeren Lebenszeit führen.
Aber es gibt ja auch Menschen die einen Ölwechsel für Hexerei halten und 100TDKM mit einer Füllung fahren. :-)
Grüße