MXXX Welcher Motor ist der beste?

Mich würd gern mal interessieren, welcher Motor der qualitativ beste und zuverlässigste ist. Im welchen Mercedes der drin ist und welches Baujahr der hat.

Beste Antwort im Thema

Mit seiner problemlosen Art fällt M113 wirklich aus dem Rahmen, aber Moment, zeichnet das nicht einen guten Motor aus ?

Und darum geht es doch wohl in diesem thread.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dummdussel


Hi,

also ich gehe mal etwas zurück in der Zeit.
Für mich wars dem OM 616. Den hatte ich in einen 240TD (123er Kombi mit 72 PS) Bj. war glaube ich 1983.
Den habe ich damals gebraucht gekauft, der Kilometerzähler ging schon nicht mehr, hatte wohl zuviel Umdrehungen. Locker 400000 KM. Der verbrauchte egal wie man fuhr 7,0l. "Ruhiger" und extrem Durchzugsstarker Motor, trotz der wenigen PS.
Ca. 1995 habe ich Ihn verkauft. ALLe interessierten sich vor alllem für den Motor. Ging dann für 2000,-DM angeblich nach Afrika. Die Käufer meinten, als Taxi würde der nun erst mal richtig rangenommen werden.

LG Tom

Hi Dummdussel,

sehr laufruhiger Motor, aber unter 11 l/100km lief nichts

lg
marc

Hallo zusammen!

Ich bin begeistert von der Leistung die die Ingenieure bei der
Konstruktion des OM651 (neue C200/220/250) vollbracht haben.

Besonders interessant finde ich ihn in der 200-Fassung.
Ich tippe darauf das das wieder ein richtiger Langläufer wird.
Er muss weniger Leisten als z.B. im 250er, hat noch die magnetischen
Injektoren (nicht Piezo) und ist nur minimal Aufgeladen.

Ansonsten schließe ich mich der Meinung von farmer1 an.
Mercedes hat durchwegs wirklich immer gute Motoren gebaut.

Bis auf die Geschichte mit Delphi, wo ich die Schuld aber nicht unbedingt
bei Mercedes sehe. Besonders amüsant finde ich, das Delphi damals Lucas gekauft hat.
(Passt irgendwie wie die Faust aufs Auge...)

Wunderschönen Tag noch an alle,
Lg Sunny

Ich hole den Thread noch mal aus der Versenkung hervor, da ich gerade ein relativ günstiges Angebot für einen 190er mit dem M103 (2.6) habe. EZ 03/1992 und knappe 130.000 km auf der Uhr.

Nachdem ich schon so einiges Negatives betreffend der Kurbelwellen- und Nockenwellenlager sowie der Steuerkette gelesen habe, bin ich aber etwas skeptisch.

Kann man eventuell bei den "späten" Baujahren dieses Motors (wurde bis 1993 gebaut) davon ausgehen, daß der Hersteller die Probleme in den Griff bekommen hat?

Die Motormechanik des M103, insbesondere bei so einem späten Modell, ist solide. Ärger macht eher mal die Zündanlage sowie die KE-Jetronic, die Teile für die KE sind zwar auch noch neu erhältlich werden aber mit Gold aufgewogen.

Ähnliche Themen

Und Mechaniker, die sich mit der KE-Jetronik auskennen, findet man auch noch in ausreichender Zahl?

Moin Community
Mein Favorit ist der OM 606.960 LA.
The best Motor ever!
Handzahm und schnurrt wie ein Kätzchen.
Mit Verbräuchen zwischen 8-10 l. bei normaler Fahrweise.
Kann aber ,dank 4-Ventil Alu ZK +TUrbo auch richtig schnell sein!
Habe vor kurzem erst auf freier AB,4 Uhr morgens, Tacho 240 Sachen drauf gehabt.(mit etwas Luft unterm Pedal).
Ich bin in 5 Jahren mit dem Wagen (E 300 TDT Avantgarde) über 200 ts kilometer gefahren und habe mich nur an die
Wartungsintervalle des KI gehalten.Natürlich gab es auch verschleißbedingte Reperaturen ,wie Auspuff ,Windschutzscheibe und
Kühlerpropeller,Bremsen und Reifen,aber der Motor lief immer.
Gesamtlaufleistung beträgt jetzt 360 ts und mein persönliches Trendmonitoring bestätigt meine Annahme,daß der Motor
im Langstreckenbetrieb immer besser wird.
Ich freue mich noch auf viele Kilometer mit dem zuverlässigem Auto.
Den eigentlichen Wert den dieser Motor darstellt und dessen Drehmoment allen TDI`s immer noch trotzt(über 4500 U/m),
kann mann nur mit "letzter Mohikaner" bezeichnen.
Es ist die höchste Ausbaustufe des konventionellen Diesels.
Er wird deswegen jetzt schon zum Sammlerobjekt.
Der Gimball

Vorkammerdiesel sind einfach was Feines. Da kommt kein Direkteinspritzer mit.

Einen R6 Vorkammerdiesel im Teillastbetrieb zwischen 1.800 und 2.800 ist einfach so ziemlich das ultimative Fahrerlebnis

(Unter den Dieseln)

meine erfahrungen mit verschiedenen mercedes in der familie lassen mich zum schluß kommen das die m103 extrem langlebig sind, die m102 denen aber nicht wirklich nachstehen- allerdings teils untermotorisiert in kombis oder 124er limos...
die m111 machen nen guten eindruck- hatte den im w210- war super- ein kleiner, sparsamer und zugleich leistungsstarker motor- nur die kopfdichtung war früh fällig...

beim diesel ganz klar die om601- 603- haltbar und wartungsfreundlich.

Meine Favoriten wären:

1. OM601- trotz wenig leistung und viel quälerei hält der motor ewig.
2. m103 2.6 hatte selber einen- hat mich überzeugt- hält, kann viel ab und der verbrauch ist noch im rahmen.
3. m102 mit 2.3 liter - genug max leistung und drehmoment dazu der kommode verbrauch.

Dazu muß ich anmerken das ich im Flachland lebe- in den Bergen ist das sicher alles etwas anders mit den schwachen Motoren...

Jetzt muss ich einemal dumm fragen:

Ich habe einen C350T - Baureihe W203, Baujahr 2005.
Welcher Motor ist da drin - und wie würdet ihr ihn beurteilen?
Ich bin mit ihm und der 7-G Tronic Automatic sehr zufrieden!

Danke für jede Antwort!

Da ist der M272 drin, leider gibts hin und wieder Probleme mit dem Ausgleichswellenkettenrad, schau mal im 211er Bereich, da steht einiges drüber.
Mit den Nockenwellenverstellern gibts auch ab und an Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Raal


Jetzt muss ich einemal dumm fragen:

Ich habe einen C350T - Baureihe W203, Baujahr 2005.
Welcher Motor ist da drin - und wie würdet ihr ihn beurteilen?
Ich bin mit ihm und der 7-G Tronic Automatic sehr zufrieden!

Danke für jede Antwort!

Ähm, hä????

Zitat:

Original geschrieben von Raal


Ich habe jetzt noch nicht den gesamten Thread durchgelesen - trotzdem würde mich mal interessieren, was ihr von dem 350er mit 272 PS haltet.
Den habe ich in verbindungmit der 7-G-Tronic in meinem C 350 T.........

also mein namensgeber hat nun satte 400.000 runter und erfreut sich bester gesundheit... genau wie mein c 180 bj ende 96...der hat 410.000 runter... dort habe ich bei 397 die erste kopfdichtung gemacht... ein absolut klasse motor...

hier zählt eben... keine leistung kein verschleiß

ein gepflegter m103 ist allerdings tatsächlich mit nix zu übertreffen....

ölverbräuche beim m 103 nach schaftdichtungswechsel nun 1 liter auf 10.000 und beim m111 garnix zwischen den interwallen... den 300 ce habe ich 200.000 selber gefahren... und den c180 seit 100.000

ich behaupte es gibt nix besseres... es gibt stärkeres... und auch motoren die weniger verbrauchen... aber unterm strich... sind das die motoren... die lange halten und wenig unterhalt vordern...

Der beste ältere 4-Zylinder Benziner ist der M102 als 1,8er-2,3er im 190er oder 124er
Aber nur die, die die Duplex-Steuerkette haben.
Die KE-Jetronic ist zwar manchmal unzuverlässig, gibt aber überwiegend wenig Probleme damit.
Meiner Meinung nach sind die Motoren aber nach 500000 am Ende....was nicht heisst, dass die dann mit lautem Knall den Geist aufgeben....sie saufen Öl und verlieren Kompression....300tkm absolut schaffbar.

Von der Mechanik her sind die M111er Vierzylinder und M104er 6-Zylinder sehr gut....
Allerdings lauern kostspielige Defekte an Kabelbaum,HFM,MSG Drosselklappensteller etc....
Allerdings traue ich diesen Motoren mechanisch mehr als 500000km zu....
Auch LPG-Anlagen stecken die recht gut weg...

Bei den Dieseln führt bei Zuverlässigkeit kein Weg am 601,602,603er Motor 200D,250D,300D vorbei....Die stecken alles weg, Salatöl,Frittenfett,Stromausfall des Fahrzeugs.....es ist eher das Problem die Motoren auszukriegen, bevor die von selbst ausgehen---->Unterdruckabstellung🙂😎
Leider mein es der Fiskus nicht gut mit diesen Motoren....aber Hardcore-Langstreckenfahrer werden noch lange diese Motoren huldigen....Nicht totzukriegen

Man sollte aber nicht ausser Acht lassen, dass ein CDI (Mal abgesehen vom 651 oder 628🙂😛)
auch locker 300000km oder mehr packt.....Früher wollte ich das als 190D Fahrer nie wahrhaben....aber der Blick in manches vollgeschriebenes CDI Scheckheft bring Gewissheit.
Allerdings kann es zwischendurch mal zu kostspieligen Reparaturen an der Einspritzanlage kommen.
(Injektor,Hochdruckpumpe,Turbo etc) Sowas hat ja auch ein 190D nicht, deswegen kann es auch nicht kaputt gehen!🙂🙂😛

Ich denke 300d

Das Thema ist ja schon uralt.

Aus heutiger Sicht kann man sagen, daß bei den Benzinern der M113 (V8, 4,3/5,0/5,4 Liter) sicherlich der langlebigste Motor ist, den Mercedes je gebaut hat.

Laufleistungen von über 500.000 km ohne irgendwelche Arbeiten am Motor (außer Kerzenwechsel und natürlich Ölwechsel) sind da keine Seltenheit mehr.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen