MXXX Welcher Motor ist der beste?

Mich würd gern mal interessieren, welcher Motor der qualitativ beste und zuverlässigste ist. Im welchen Mercedes der drin ist und welches Baujahr der hat.

Beste Antwort im Thema

Mit seiner problemlosen Art fällt M113 wirklich aus dem Rahmen, aber Moment, zeichnet das nicht einen guten Motor aus ?

Und darum geht es doch wohl in diesem thread.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Für mich ist der 320 CDI V6 mit 224PS der beste Motor der je gebaut wurde.

der Motor ist ok aber die Nebenaggregate und die Krümmer sind schlecht. Om651 mit einem Turbo, soll gut sein. 200 oder 220er.

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 4. Mai 2015 um 10:29:28 Uhr:


Für mich ist der 320 CDI V6 mit 224PS der beste Motor der je gebaut wurde.

Zitat:

@Otako schrieb am 4. Mai 2015 um 18:38:57 Uhr:


der Motor ist ok aber die Nebenaggregate und die Krümmer sind schlecht. Om651 mit einem Turbo, soll gut sein. 200 oder 220er.

der OM651 als 220er hat aber auch biturbo!

Wobei mir die beiden Turbinen des OM651 lieber sind als die eine in VTG-ausführung des 200er!

Bei den V8 sicher der M113, oder beim V6 entsprechend der M112.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Montanha schrieb am 6. Oktober 2008 um 15:45:05 Uhr:


Mich würd gern mal interessieren, welcher Motor der qualitativ beste und zuverlässigste ist. Im welchen Mercedes der drin ist und welches Baujahr der hat.

Diese Frage ist eine dumme Frage, da sie sich nicht objektiv beantworten lässt.

Begründungen:

- Die Kriterien sind mit "qualitativ" und "zuverlässig" sehr schwammig formuliert, was ist das? Ist ein Motor schon dann qualitativ hochwertig, wenn er aus edlen Materialien sorgfältig per Hand zusammengesetzt wurde? Oder worauf bezieht sich dieses Qualitätsmerkmal? Auf lange Haltbarkeit? Was ist "lange Haltbarkeit"? Während man noch in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts froh war, wenn man mit einem Motor die 100.000 Kilometer-Grenze knackte, erwartet man heute ganz einfach solche Leistungen, auch von einem billig-Motor eines billig-Herstellers wie Dacia (oh, Moment mal, Dacia verwendet ja Renault-Komponenten ....... die werden ja auch teilweise von Mercedes 1 zu 1 in der A-Klasse verwendet, also schon hier fangen die Definitionsprobleme an).

- Was ist "zuverlässig"? Lange Laufzeiten ohne ungeplante Werkstattbesuche? Dann fallen die jetzigen 4-zylindrigen OMs allesamt raus, denn ganze Bauserien mussten wegen Injektortausch unplanmässig in die Werkstätten.

Man kann doch die Qualität immer nur zeitbezogen sehen, z. B. hatten die ganz alten Dieselmaschinen, die in den Strich/8 und W 123 Verwendung fanden, damals einen legendären Ruf der Unkaputtbarkeit, übrigens zu Recht, doch heute wäre die damals lange Haltbarkeit nur Durchschnitt. Und lahm, laut und nicht eben sparsam für die gebotene Leistung waren sie zudem noch.

Die Generation danach, die im 190er und W 124 eingebaut wurde, waren da schon sehr viel besser was Leistung und Laufruhe sowie den Verbrauch anbelangt, ein Quantensprung gegenüber den ollen Kamellen, dabei hielten diese Motoren mindestens ebenso lang, wenn nicht im Schnitt viel länger ...... und das meist ohne jedes Problem. Nur die damaligen Turbos waren Mist.

Demzufolge würde ich persönlich einen dieser Motore (ohne Turbo) als "den besten Mercedes-Motor" benennen, was Problemlosigkeit und Zuverlässigkeit sowie Haltbarkeit anbetrifft.

Aber auch die heutigen CDI-Motore sind für sich betrachtet nicht schlecht: Sparsam, leistungsstark, laufruhig und auch sehr zuverlässig und langlebig. Allerdings gab es damit diverse Probleme und Problemchen wie allgemein bekannt sein dürfte.

Aus der Masse der heute eingesetzten CDI-Motoren stechen besonders die 6-Zylinder hervor, die sind nochmals in Punkto Laufruhe eine Klasse für sich, was bei der Bauform (72°-V-Motor) erstaunlich ist und von keinem Konkurrenten auch nur Ansatzweise erreicht wird. Dafür sind sie leider nicht sehr sparsam, was dann wiederum gegenüber den leistungsstärksten 4-Zylindern, die 2 Liter weniger für fast die gleiche Leistung benötigen, schon wieder eine Abwertung darstellt.

So gesehen hat jede Baureihe von Motoren -gesehen im Kontext der Zeit- ihre Meriten und auch Schwächen, was ein abschließendes Urteil unmöglich macht.

Ich bin jetzt nur auf die Dieselmotoren eingegangen, weil das eben die Domäne von Mercedes ist, die Benziner von Mercedes sind allesamt nichts besonderes, das können andere Hersteller besser, nicht so bei den Dieseln, da kommt nach Mercedes lange Zeit nichts.

Grüße
Udo

Zitat:

@SLer schrieb am 14. Juli 2015 um 18:46:44 Uhr:


Bei den V8 sicher der M113, oder beim V6 entsprechend der M112.

Der M113 ist für mich der schlechteste V8 den Mercedes je gebaut hat. Ich habe sowohl den M113 und den M119. Der M119 ist in allen Belangen um Welten besser. Alleine schon das der M119 für den Rennsport entwickelt wurde sagt schon einiges aus. Der M113 (ohne Kompressor) ist halt V8 light. Er ist weder was für Technikliebhaber noch bietet er Inovationen gegenüber dem M119. Der M113 ist halt ein Resultat aus Kosten und Abgasoptimierung.

Die Ursprungsfrage von 2008 ging ja nicht unbedingt in Richtung Innovation und technische Raffinesse, sondern mehr in Hinblick auf Zuverlässig- und Haltbarkeit.

Und da denke ich ist der einfachere Aufbau des M113 kein Nachteil. Ich hatte bisher 3 Fahrzeug, welche alle den kleinsten M113 mit 4,3L unter der Haube hatten. Und alle 3 liefen was den Motor angeht absolut problemlos. Selbst mein E430T "Baulaster", welcher vom Vorbesitzer nur noch repariert wurde, wenn er liegen geblieben ist und fast 300.000KM runter hatte, war vom Motor völlig unauffällig.

@Dr.Jargus : Da bin ich geteilter Meinung. Der M119 klingt besser und dreht williger aus, ohne Frage. Was aber den Druck im Alltagsrelevanten Bereich angeht -also Durchzug- und auch den Verbrauch, so ist der M113 mMn die deutlich bessere Wahl. Auch beim Thema Haltbarkeit ist der M113 alles andere als eine Diva. Eine solche ist der M119.

Ich kenne den M119 in den Hubraumvarianten 4.2, 5.0 und 6.0 aus dem 124iger. Neben dem Kabelbaumfiasko gibt es hier Probleme an der Zündanlage und den Gleitschienen. Besonderes die 500E und 500E 6.0 sind zudem mehr als Trinkfest. Das sind richtige Saufbrüder. Wenn ich dagegen den schwereren W210 E55 setze mit M113 - der geht besser als beide und säuft viel weniger. Da kann man auch verschmerzen, dass er nicht ganz so gierig Richtung Begrenzer will.

Der M273 setzt da natürlich noch mal einen drauf. Sparsamer wie der M113 und gierig wie der M119...jenseits der Kettenradproblematik für mich DER alte V8 aus dem Hause Daimler (wird ja auch seit 5 Jahren abseits der G-Klasse nicht mehr verbaut).

Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 15. Juli 2015 um 11:20:18 Uhr:



Zitat:

@SLer schrieb am 14. Juli 2015 um 18:46:44 Uhr:


Bei den V8 sicher der M113, oder beim V6 entsprechend der M112.
Der M113 ist für mich der schlechteste V8 den Mercedes je gebaut hat. Ich habe sowohl den M113 und den M119. Der M119 ist in allen Belangen um Welten besser. Alleine schon das der M119 für den Rennsport entwickelt wurde sagt schon einiges aus. Der M113 (ohne Kompressor) ist halt V8 light. Er ist weder was für Technikliebhaber noch bietet er Inovationen gegenüber dem M119. Der M113 ist halt ein Resultat aus Kosten und Abgasoptimierung.

Danke!

Bitte ins FAQ übernehmen 😁 😁.

Gruß
Philipp

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 15. Juli 2015 um 14:01:43 Uhr:


@Dr.Jargus : Da bin ich geteilter Meinung. Der M119 klingt besser und dreht williger aus, ohne Frage. Was aber den Druck im Alltagsrelevanten Bereich angeht -also Durchzug- und auch den Verbrauch, so ist der M113 mMn die deutlich bessere Wahl. Auch beim Thema Haltbarkeit ist der M113 alles andere als eine Diva. Eine solche ist der M119.

Ich kenne den M119 in den Hubraumvarianten 4.2, 5.0 und 6.0 aus dem 124iger. Neben dem Kabelbaumfiasko gibt es hier Probleme an der Zündanlage und den Gleitschienen. Besonderes die 500E und 500E 6.0 sind zudem mehr als Trinkfest. Das sind richtige Saufbrüder. Wenn ich dagegen den schwereren W210 E55 setze mit M113 - der geht besser als beide und säuft viel weniger. Da kann man auch verschmerzen, dass er nicht ganz so gierig Richtung Begrenzer will.

Der M273 setzt da natürlich noch mal einen drauf. Sparsamer wie der M113 und gierig wie der M119...jenseits der Kettenradproblematik für mich DER alte V8 aus dem Hause Daimler (wird ja auch seit 5 Jahren abseits der G-Klasse nicht mehr verbaut).

Ich habe einen R129 mit M119 (ME) und einen 210er mit M113. Der M113 verbraucht genauso viel wie der M119 im R129 obwohl der 210er weniger wiegt als der R129 und auch noch weniger Leistung hat. Beide Fahrzeuge sind im eindwandfreien technischen Zustand. Ohne Wartungs oder Repstau. Da sehe ich keinen Vorteil für den M113. Der M119 ist so gesehen sogar witschaftlicher als der M113.

Ich bin auch mehrmals R230 mit M113 gefahren und gegenüber dem R129 mit M119 hat er dem gar nichts entgegen zu setzen.

Auch was die Leistungsentfaltung angeht wirkt der M119 gegenüber dem M113 souveräner.

Die Problematik mit dem Kabelkaum kann man nun wirklich nicht den Motor anrechnen. Genauso gut könnte ich über die Katprobleme beim M113 argumentieren. Macht aber kein Sinn da dafür der M113 nix kann.

Gleitschienen sind ein Thema beim M119 wenn schlechtes Öl gefahren wird. Ich kenne M119 Motoren mit über 230TKM und mit über 300TKM und den ersten Gleitschienen. Mein M119 hat nach fast 140TKM kein Steuerzeitenversatz. Immer 0W40. Motor von innen sauber.

Der M273 ist wieder um Welten besser als der M113. Mit dem M273 könnte ich mich auch anfreunden.

Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob Deine Weltsicht möglicherweise verfärbt ist. In der zeitgenössischen Presse gab es immer wieder Vergleichstests: M119 vs. M113. z.B. im W210 - E420 vs. E430. Der 430iger hatte bessere Fahrleistungen (!) und knapp 1,5 l/100km weniger Verbrauch. Identische Karosse. Identisches Getriebe.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 15. Juli 2015 um 15:30:27 Uhr:


Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob Deine Weltsicht möglicherweise verfärbt ist. In der zeitgenössischen Presse gab es immer wieder Vergleichstests: M119 vs. M113. z.B. im W210 - E420 vs. E430. Der 430iger hatte bessere Fahrleistungen (!) und knapp 1,5 l/100km weniger Verbrauch. Identische Karosse. Identisches Getriebe.

Achja? Ist das wirklich so? Davon mal abgesehen das diese Diskussion wer den nun schneller ist total Banane ist....

Siehe doch mal bei automobile-catalog.com. Da hast du alle Werte.

Der Verweis auf die von Dir verlinkte Webseite trägt nicht. Dabei handelt es sich um Berechnungen und nicht um Messwerte:

"The simulation of all cars accelerations and performance in road conditions is based on ProfessCars™ software and detailed technical parameters of each individual model"

Ich selbst beziehe mich auf Messwerte, im Falle des E430 W210 vs. E420 W210 z.B. auf die AMS. Testjahrbuch 1997 bzw. Ausgabe 9/1996. Demnach nimmt der 430iger dem 420iger bereits bis 160km/h ~1s ab. Bis 200km/h waren es fast 2. Beim Testverbrauch trennten die Beiden 1,2 l/100km. Im Sprint bis 100km/h gab es interessanterweise keinen nennenswerten Unterschied.

Wahrlich beeindruckend. Und jetzt?

dann ist doch alles klar, der M113 hat keine Gleitschienen Probleme keine steuerkettenprobleme, verbraucht weniger und hat auch sonst keine auffälligkeiten. er ist wohl eindeutig der bessere motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen