MXXX Welcher Motor ist der beste?

Mich würd gern mal interessieren, welcher Motor der qualitativ beste und zuverlässigste ist. Im welchen Mercedes der drin ist und welches Baujahr der hat.

Beste Antwort im Thema

Mit seiner problemlosen Art fällt M113 wirklich aus dem Rahmen, aber Moment, zeichnet das nicht einen guten Motor aus ?

Und darum geht es doch wohl in diesem thread.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Dann kennst du ihn eben nicht als Schalter.!

Ich glaube nicht, dass man mit einem modernen AMG63 unbedingt mehr Spaß hat als mit einem handgeschalteten M116 E35, auch wenn dieser gerade mal 147kW hat.

womit du recht hast! manche mögen behaupten es sei geschmacksache, aber die alte schule ist immer noch die beste 😉

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Ich glaube nicht, dass man mit einem modernen AMG63 unbedingt mehr Spaß hat als mit einem handgeschalteten M116 E35, auch wenn dieser gerade mal 147kW hat.

Das habe ich auch nirgends behauptet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WernerWiesbaden


6-Zylinder.? Hahahaha...
Ich rede von dem 350 V8...der im W116 eingebaut war.!
Ab ca 1973 bis 1979. ( Aus dem Gedächtnis )
Als Schalter eine Rakete...mit Automatik ein Graus. Das weiß aber nur Einer...der BEIDES gefahren hat.

Hi, um nochmal zum M103 zurückzukommen...

ich habe dem 300E handgeschaltet gefahren und habe derzeit noch einen 300E 4Matic, logischer Weise mit Automatikgetriebe. Wirklich ein riesen Unterschied in der subjektiven Leistungsausbeute (wie es objektiv ist, kann ich nicht sagen, nie was gemessen), der Schalter ist gegangen wie bekloppt, der Automatik ist befriedigend - trotzdem fahre ich lieber Automatik, das passt besser zum Motor. Aber cxdem TE ging es um Zuverlässigkeit: Der handgeschaltete 300er ging mit Km-Stand 155000 an einen Bekannten, der in drei Jahren nochmal 200000 drauf gefahren hat - wirklich das einzige, was an dem Auto gemacht werden musste, war die Hinterachse. Also Motor usw. top. Mein 4Matic macht da eher Probleme, aber wohl wg. zu wenig Km-Leistung (vor allem die vielen Komponentend er KE-Jetronic). Im vergleich dazu ist der M104 in unserer Familie vollkommen unauffällig, wenn man die üblichen Verdächtigen MKB und ZKD ausschließt - ersterer ist neu (dabei auch Zündspulen und Zündkabel erneuert), letztere wird wohl nächstes Jahr dann mal prophylaktisch gemacht, weil er am ersten Zylinder schwitzt.

Ich behaupte, dass der M103 von den beiden Motoren, wenn man die Peripherie außer Acht lässt, der etwas zuverlässigere ist, eben wg. ZKD und MKB. Ist auch etwas einfacher gestrickt...

ich glaube son paar leute haben den 63er noch nich gefahren... 😁

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


man hat mir nahe gelegt... ihn nicht zu fahren... 😉

ich halte mich strikt dran.... 😁

Ich habe aber bisher nur gutes von ihm gehört... Den S63 mag ich nicht - ich bevorzuge Kraft, die schon unter 2000 U/Min zu spüren ist!

Empfehle auch den M117 500er vorzugsweise in der 252PS-Version. Sehr Niedertourig, somit langlebig, und Power auch vorhanden.

Also der stabilste Benziner ist definitiv M102 und M102, ich habe/hatte beide und seh es auch anderen Fahrzeugen.
Mittlerweile sind die 103er auch kein Problemkind mehr.

MfG

Hallo,
der M 113 / 500 er soll doch eigentlich auch sehr haltbar sein. Habe neulich einen S 500 mit 490000 km bei Mobile gesehen. Erster Motor, aber 2. Getriebe.

mfg

Trafic

Ich denke mal das so gut wie fast jeder Motor von MB haltbar ist.

Das mal was defekt gehen kann, gibts überall und das der eine Motor mehr verbraucht als der andere auch.

Aber bei den etwas älteren Modelen wie M102 oder M103 ist ja weniger dran als bei den neueren, somit kann da auch weniger kaputt gehen.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von lTl


Aber bei den etwas älteren Modelen wie M102 oder M103 ist ja weniger dran als bei den neueren, somit kann da auch weniger kaputt gehen.
Mfg

Was genau ist am Motor weniger dran?

Heutzutage ist es doch eher so dass der Motor seltenst der Grund ist - jetzt mal ganz markenunabhängig gesprochen.
Meistens verrecken doch irgendwelche Nebenaggregate wie z.B. Hochdruckpumpe, Klimakompressor, Turbolader etc.

Und oft sind die Kosten für die Reparatur solcher Anbauteile immens hoch, so dass es sich ab einem fortgeschrittenem Fahrzeugalter nicht mehr lohnt. Früher ist mMn auch noch viel mehr repariert und gebastelt worden, heut wird doch leider nur noch getauscht.

der 271er motor is definitiv der bester motor der neu is un kaum was dran kommt

na du hast ja ne tolle ahnung... 🙄

deshalb wurden auch reihenweise köpfe getauscht... und müssen noch getauscht werden...

und ja... es is der viele schnickschnack der kaputt geht an den motoren....

wie und ob sich der rest der 271er bewähren... stellt sich erst noch raus...

im moment halte ich noch nicht viel von ihm....

schnickschnack freie grüße....

rolf!
M271 das ist ja ähnlich lächerlich wie eingehend einer der Meinung war dass nen OM646 sehr haltbar ist.

Hier nochmal die Frage des TE:
Mich würd gern mal interessieren, welcher Motor der qualitativ beste und zuverlässigste ist. Im welchen Mercedes der drin ist und welches Baujahr der hat.

Und da hat der M271 schon allein aus dem Grund nichts verloren, da er gerade mal 6 Jahre auf dem Markt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen